• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Ultegra Di2 11- fach Schaltwerk gebrochen :(

Ich da auch ein Schaltwerk unter dem Klumpen Dreck?
es Geht Hier nicht um den Dreck ich habe nur ein altes Schaltwerk genommen was ich so noch rum fliegen hatte das was ich mal ausgetauscht weil der Käfig Verbogen ist und es ist normal das sich dann Dreck drauf ist man reinigt ja auch kein Defektes Schaltwerk
 
Ich denke das auch, dass da was gewesen sein muss :(


Ich versuche es definitiv.

Man kriegt das Teil momentan leider schlecht. Lieferzeiten von mehreren Wochen bzw. Monaten werden angegeben. Voll der Sch... jetzt im Sommer. Gut, dass sie noch ein zweites Rad hat.
dachte während "Corona", daß ich mir eine STI-Bremsschalteinheit einer mechanischen Ultegra gekillt hätte (konnte bei Minusgraden nicht mehr schalten, durfte 20km mit zwei Gängen (vorne ging noch) zurückschleichen), und habe am gleichen Abend gesucht... alle großen Händler hatten es nciht, aber es gab einen in UK, und einen auf ebay.de. Am nächsten Tag in Ruhe in der nicht allzukalten Garage alles inspiziert, ein bisschen nachgestellt, und es ging wieder..
Ach ja, Kleinanzeigen.de ist manchmal auch gut! Und natürlich der bike Markt hier...
 
Transportschaden könnte natürlich sein, aber der Hashtag #thanksshimano auf Instagram zeigt, dass das zwar seltener auftritt als gebrochene Kurbeln, dennoch kein Einzelfall ist.
Naja - er zeigt nur, daß Shimano in extrem großen Stückzahlen verbaut wird. Ich sehe auch viel mehr Golfs als Ferraris mit einer Panne am Straßenrand stehen, aber käme nie auf die Idee, daß ein Ferrari zuverlässiger wäre...
 
Du hast offensichtlich nicht mitbekommen, dass vornehmlich in feuchten Teilen der Welt gehäuft Ultegra- und Dura-Ace-Kurbeln brechen/auseinander fallen. Der angesprochene Hashtag zeigt primär diese Kurbeln. Der angesprochene Hashtag zeigt aber auch ein, zwei gebrochene Ultegra-Schaltwerke. Ein gebrochenes Ultegra-Schaltwerk ist also kein Einzelfall.
Das Problem und der leider höchst halbherzige "Rückruf" von S. wg. der Hollowtech-Kurbeln ist wohl bestens bekannt, wobei man auch dort die Kirche im Dorf lassen sollte - es passiert, wie Du sagtes, v.a. in extrem feuchten GEbieten, v.a. aber wohl bei starken Temperaturschwankungen und Salz (cluster an kaputten Kurbeln in Kanada), und wenn ich mir die Photos anschaue, dort v.a. bei Leuten, die ihre bikes absolut rein gar nicht pflegen. Es gibt wohl wirklich Leute, die ein bike mit Dura Ace komplett mit dicker Salzkruste von der winterlichen Straßenfahrt in der schön warm-feuchten Garage abstellen...
Ich habe eine der betroffenen Chargen (Dura Ace von 2013); alles i.O.
Gibt es irgendein in größeren Stückzahlen hergestelltes Schaltwerk, von dem nicht mindestens drei dokumentiert kaputt gegangen sind? Nach meinem Verständnis sind die Kurbeln ein konstruktiver Fehler von S; die kaputten SChaltwerke haben meist einen guten Grund. Im MTB-Bereich hat wohl jeder schon ein oder zwei Schaltwerken an Felsen abgerissen etc. ...
 
es Geht Hier nicht um den Dreck ich habe nur ein altes Schaltwerk genommen was ich so noch rum fliegen hatte das was ich mal ausgetauscht weil der Käfig Verbogen ist und es ist normal das sich dann Dreck drauf ist man reinigt ja auch kein Defektes Schaltwerk
Also, jemand, der per Blickdiagnostik Materialfehler erkennen kann, braucht dafür noch nicht einmal den Dreck zu entfernen? Echt jetzt?
Ich bin hier der letzte, der S. in SChutz nehmen will, aber wenn man hier ein Versagen des Herstellers postuliert, sollte man dafür belastbare Gründe haben...
 
Das Problem und der leider höchst halbherzige "Rückruf" von S. wg. der Hollowtech-Kurbeln ist wohl bestens bekannt, wobei man auch dort die Kirche im Dorf lassen sollte - es passiert, wie Du sagtes, v.a. in extrem feuchten GEbieten, v.a. aber wohl bei starken Temperaturschwankungen und Salz (cluster an kaputten Kurbeln in Kanada), und wenn ich mir die Photos anschaue, dort v.a. bei Leuten, die ihre bikes absolut rein gar nicht pflegen. Es gibt wohl wirklich Leute, die ein bike mit Dura Ace komplett mit dicker Salzkruste von der winterlichen Straßenfahrt in der schön warm-feuchten Garage abstellen...
Ich habe eine der betroffenen Chargen (Dura Ace von 2013); alles i.O.
Gibt es irgendein in größeren Stückzahlen hergestelltes Schaltwerk, von dem nicht mindestens drei dokumentiert kaputt gegangen sind? Nach meinem Verständnis sind die Kurbeln ein konstruktiver Fehler von S; die kaputten SChaltwerke haben meist einen guten Grund. Im MTB-Bereich hat wohl jeder schon ein oder zwei Schaltwerken an Felsen abgerissen etc. ...
Ein Fahrrad ist ein Draußen-Gegenstand. Das sollte auch ein Hersteller wie Shimano bei der Materialwahl bedenken.
 
ECHT? Woran erkennst Du das?
an der stelle wo es gerissen und gebrochen ist ist nicht normal den so was darf nicht passieren nicht beim Fahrrad die Teile werden Über Spitzguss Hergestellt bei einer Schaltung an der stelle wo es gebrochen ist sieht es nach einen Material Fehler aus beim genauen Hin sehen auf einer Schalung ist kaum Belastung drauf und ist trotzdem Gebrochen ich habe schon selber vieles Geschäft bei meiner Schalung ist nie gebrochen Höstens nur den Käfig Verbogen oder den Schaltzug Gerissen das ein Schaltwerk Bricht müssen die Kräfte drauf Höher gewesen sein als Zb ein Unfall von der Seite oder Ähnliches an sonsten ist es unmöglich das das Schaltwerk einfach so Bricht bei leichter Belastung die rauf wirken beim Schalten oder beim fahren so wie bei den bergen
 
Ein Fahrrad ist ein Draußen-Gegenstand. Das sollte auch ein Hersteller wie Shimano bei der Materialwahl bedenken.
Ja nee, schon klar - wer stellt schon sein 8000-Euro-Dura Ace Renner in die Garage... Damit wir uns einig sind: der FEhler ist im Herstellungsprozeß von Shimano zu suchen, wo der Klebespalt zwischen den beiden Kurbelhälften dafür sorgt, daß mit der Zeit Feuchtigkeit ins Kurbelinnere gelangt. Etwas Salz aus Schweiß oder Streusalz noch dazu (nein, Regenwasser ist KEIN demineralisiertes Wasser, sondern enthält immer noch ausreichend Salze für Korrosion), und die ungünstige Materialpaarung Alu/Stahl (Kurbel/Welle)=galvanische Korrosion. S. sollte endlich alle Kurbeln austauschen - ich zögere primär deshalb, weil ich a) keine 180er mehr bekomme, sondern 177.5 als Austauschkurbeln b) das grundlegende Problem der Verklebung nicht gelöst ist - auch neuere Hollowtechs zeigen galvanische Korrosion c) ich die 2012 vorgestellten Dura Ace Kurbeln für viel schöner halte als die aktuellen.
Ändert nix daran, daß KEIN Rennrad, egal welches group set, dafür gemacht ist, draußen zu stehen.
 
an der stelle wo es gerissen und gebrochen ist ist nicht normal den so was darf nicht passieren nicht beim Fahrrad die Teile werden Über Spitzguss Hergestellt bei einer Schaltung an der stelle wo es gebrochen ist sieht es nach einen Material Fehler aus beim genauen Hin sehen auf einer Schalung ist kaum Belastung drauf und ist trotzdem Gebrochen ich habe schon selber vieles Geschäft bei meiner Schalung ist nie gebrochen Höstens nur den Käfig Verbogen oder den Schaltzug Gerissen das ein Schaltwerk Bricht müssen die Kräfte drauf Höher gewesen sein als Zb ein Unfall von der Seite oder Ähnliches an sonsten ist es unmöglich das das Schaltwerk einfach so Bricht bei leichter Belastung die rauf wirken beim Schalten oder beim fahren so wie bei den bergen
Das ist ein TRANSPORTSCHADEN!
Bei einem Materialfehler müßte ich mir das schon sehr genau auf einer sehr scharfen Nahaufnahme ansehen, um z.B. Unregelmäßigkeiten/Lunker/Lufteinschluß im Guß zu erkennen.
Und, ja, ich habe schon sehr ähnliche Schadensmuster beim MTB gesehen, auch hier war die jeweilige Ursache klar: Hängengeblieben, aufgesetzt,... alles Materialfehler?

Für den Fredersteller - Tote Hosen: "Alte Zockerweisheit: Zahlen, und fröhlich sein"! und dazu ist er ja auch bereit; allein die Ersatzteillage ist woh schwierig. Irgendwelche Kulanzanträge wirken da sicher nicht beschleunigend, und empfände ich auch, ehrlich gesagt, etwas anrüchig...
 
Nach meinem Verständnis sind die Kurbeln ein konstruktiver Fehler von S;
Häh?
Dann müssten sich ja alle Kurbeln in ihre Bestandteile auflösen. Da das aber tatsächlich nur bei einigen wenigen passiert, ist davon auszugehen, dass es sich um ein Problem beim Prozess der Verklebung während der Fertigung handelt.
 
Häh?
Dann müssten sich ja alle Kurbeln in ihre Bestandteile auflösen. Da das aber tatsächlich nur bei einigen wenigen passiert, ist davon auszugehen, dass es sich um ein Problem beim Prozess der Verklebung während der Fertigung handelt.
Leute, irgendwie ein bisschen off topic...
JEDE Kurbeln von Shimano, die im Hollowtech-verfahren zu der Zeit hergestellt wurde, auf die sich der Rückruf bezieht, ist "undicht". Prozeßunterschiede (mal besser, mal schlechter verklebt) wie auch Nutzung (trocken-kaltes Gebiet, sorgfältige Pflege, kein Hochdruchkreiniger, Lagerung nicht in z.B. feuchter Garage...) erklären, warum sich das bei einigen sehr schnell, bei einigen eher spät, oder bei einigen wohl auch erst hypothetisch jenseits der Nutzungdauer realisieren würde.
Also: es ist ein DESIGNfehler, dessen Ausprägung durch PROZESSbedingungen währen der Verklebung moduliert wird, und dann - bei gleich guter/schlechter Kurbeln - je nach Klima und Anwenderverhalten unterschiedlich oft/früh auftritt. Einverstanden?

Vor Jahren, als MB auf wasserlösliche Lacke umstellte, gab es ein rätselhaftes Phänomen: bei ~10% der Autos kam es extrem früh zu massiven Lackschäden und Korrosion. Nach sorgfältiger Untersuchung stellte man fest, daß die Lacke nach dem Ansetzen über die Zeit mit Bakterien verunreinigt wurden, die in der Wasserlösung gedeihen konnten => die jeweils am Ende eines Zyklus lackierten Autos waren Müll. Häufigeres Neu-Ansetzen und Bakterizide haben dieses PROZESSproblem gelöst - grundsätzlich funktionieren wasserlösliche Lacke sehr gut. Ähnlich verhält es sich mit Autos, die auf Schiffen über den Atlantik geschippert werden - je nach Position im Schiff haben die mehr oder weniger salzhaltigen Wasserdampf genossen, oder sogar direkt Salzwasser abbekommen. Ein Blick in den Motorraum - typisches Korrosionsmuster an z.B. Blechen, die Keilrippenriemenspanner bilden, und dem Alublock sagen einem, wo das Ding auf dem Schiff stand...
 
Zurück