• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Schaltzug Stahl oder Polymer?

  • Ersteller Ersteller Colnago80
  • Erstellt am Erstellt am
C

Colnago80

Hallo Rennradfreunde/-innen,

ich benötige einen neuen Schaltzug für mein S-Works Tarmac Dura Ace von 2017.

Da gibt es Stahl und Polymerseilzüge.

Hat jemand von Euch Erfahrungen und kennt in der Praxis die Unterschiede.

Vielleicht kann mir kurzfristig jemand einen Tipp dazu geben welche man da am besten nehmen sollte.

Danke vorab für die schnellen und zeitnahen Infos!

Colnago80
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von relppurtsb

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo Rennradfreunde/-innen,

ich benötige einen neuen Schaltzug für mein S-Works Tarmac Dura Ace von 2017.

Da gibt es Stahl und Polymerseilzüge.

Hat jemand von Euch Erfahrungen und kennt in der Praxis die Unterschiede.

Vielleicht kann mir kurzfristig jemand einen Tipp dazu geben welche man da am besten nehmen sollte.

Danke vorab für die schnellen und zeitnahen Infos!

Colnago80
Polymer, bei Vielfahrer, alle 5000 km neue Züge eingebaut. Die Beschichtung scheuert sich auf. Anforderung war für Wettkampf Räder. Im Ergebnis, hat unsere Anforderungen nicht erfüllt.
Umbau auf Di2 hat unser Problem beseitigt.
Bei den verbleibenden Rädern nehme ich die aktullen Züge, mit Optislick ,, bisher damit noch keine Langzeit Erfahrung, aber keine Schalt Probleme. Diese Räder laufen aber auch nicht viele Kilometer, die 5000 sehe ich auch nicht als Wechsel Empfehlung.

Polymer würde ich nicht mehr kaufen.
Gruß W
 
Hallo W49,

das ging ja wie der Blitz!

Polymer hat sich bei Dir anscheinend nicht bewährt. Für einen Polymer kann ich 10 Stahlseilzüge kaufen. Bin bestimmt mehr als 5000 p.a. unterwegs. Ich kann mir vorstellen, dass es sich u.U. -ansonsten würde ma Polymerselzüge nicht anbieten- etwas angenehmer und leichter schaltet. Nur der Preisunterschied wird es ja wohl eher nicht sein. K.A. wie lange ein Schaltzug überhaupt i.d.R. hält.

Ggf. würde ich auch einen Polymer vorziehen. Aber davon bist Du ja abgekommen und käufst keine aus Polymer. 5000 mit Polymer ist nicht so prickelnd. Wettkampf ist nicht.

Vermutlich merkt man beim Schalten noch nicht mal einen Unterschied.

Vielleicht gibt es ja noch ein paar andere Erfahrungen dazu?

Ansonsten also Schaltzug aus Stahl oder den Optislick! Werde mal danach gucken.

Optislick scheint wohl das Maß der Dinge für meine Bedürfnisse zu sein. Dann muß er nur noch 5k und mehr halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Polymer beschichtet !
Man muss halt etwas vorsichtig sein beim Einbau/ Einfädeln, ansonsten nur positive Erfahrungen.
Ich würde ich immer wieder polymer beschichtete Züge nehmen, gerade bei engen Radien bei der Verlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir halten Polymer knapp über 7.000km (DA9000) und Optislick so 5-6.000km (Ultegra 8000).

Schadensstelle ist immer am STI oben an der Tonne. Die Haltbarkeit hat m.E. daher wenig mit Optislick oder Polymer zu tun. Evt sind Züge anderer Hersteller an der Tonne stabiler.

Ich habe jetzt Ultraslick (ebenso sauteuer) und Capgo (günstig) zum Ausprobieren bestellt, aber noch nicht verbaut.

Normale Stahlzüge sind für 11fach zu rau und sollten eine schlechtere Schaltperformance zur Folge haben.
 
Was mir noch einfällt, bei der 6800 Ultegra 11- fach, war im rechten STI der Zug an der Biegung im STI nach 5000 km eingerissen. Das war der Auslöser zum Wechsel. An den Scheuerstellen löste sich dann die braune Beschichtung.
selbstverständlich kann ein Zug länger halten.
Bei den Wäscheleinen kenne ich derartige Probleme nicht.
7800 läuft bei mir 20 ? Jahre Problemlos.
 
Was mir noch einfällt, bei der 6800 Ultegra 11- fach, war im rechten STI der Zug an der Biegung im STI nach 5000 km eingerissen. Das war der Auslöser zum Wechsel. An den Scheuerstellen löste sich dann die braune Beschichtung.
selbstverständlich kann ein Zug länger halten.
Bei den Wäscheleinen kenne ich derartige Probleme nicht.
7800 läuft bei mir 20 ? Jahre Problemlos.
Ja die Zugführung bei Wäscheleinen war deutlich vorteilhafter für die Haltbarkeit der Züge. Der enge Radius bei den 11-fach STIs führt zu der deutkijcb verringerten Haltbarkeit, die irgendwo zwischen 5 und 10k km liegt.
 
Ich nehme nur noch Optislick oder Edelstahl.
20190412_133815-01.jpeg
I
20190412_134221-01.jpeg
 
Wer noch eine Empfehlung sucht: ich nutze seit Jahren nur noch etap Züge, die funktionieren wirklich problemlos.
 
Die Polymer beschichteten Züge am R8000 Rad machen einen sehr guten Job und da sie gänzlich innen /isoliert verlaufen, gibt‘s auch keine Fusselbildung.
Am do-it-all-Renner/R7000 gleich gute Performance, nur störte mich die sich zusammenrollende Beschichtung optisch. Hab mir dann günstig einen Schwung Nokon NO88 geholt. Winters wie Sommers ein no-brainer.
 
Hier die standard "Shimano Edelstahl SUS Schaltzüge" seit Jahre ohne Probleme, mit etwas zusätzlichem Silikonfett in den Aussenhüllen. Halten ewig und gibt meinerseits nichts zu bemängeln, schalten prima und ich hatte auch irgendwie nie das Bedürfnis nach "Besserem" (Polymer oder Optislick oder sowas).
 
Bin ich ziemlich enttäuscht von. Spürbar mehr Reibung als bei Polymer, trotz ebenfalls stolzem Preis.

Merke keinen Unterschied zu den Jagwire Sport (oder so ähnlich), die ca. 1/3 der Ultraslick kosten.
Ich kaufe keine anderen Züge mehr und habe da gänzlich andere Erfahrungen gemacht. Deutlich(!) weniger Reibung als die Polymer Züge und längere Haltbarkeit.
Der Preis ist tatsächlich nicht der günstige, im Verhältnis zur Leistung relativiert sich das allerdings.
 
Zurück