• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

Habe ich doch geschrieben.

Und genau das ist faktisch nicht zu beweisen, höchstens mit Gutachter. Aber für ein 25€ Lager?

Ja, da werde ich auch keinen Zirkus drum machen. Entweder bekomme ich es umsonst gemacht oder ich muss es bezahlen. Hauptsache das nervende Knacken am Berg ist weg. Wenn ich es zahlen muss, werde ich mir für die Zukunft halt meine Gedanken machen, wo ich mir meine Fahrradteile und Bekleidung kaufen werde. Gut das es den Roseversand und in unserer Gegend viele Fahrradfachhändler gibt.

Nochmals danke für eure Meinungen zu dem Thema:daumen:

Werde dann am Freitag berichten
 

Anzeige

Re: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt
AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

Knacken kann (und das tut es oft) aber auch davon kommen wenn das Innnelager nicht richtig fest verschraubt ist.
 
AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

ENDLICH WIEDER RUHE!!!

Hi,

wie versprochen das Resultat des heutigen Tages:

Das "Knacken" ist weg. Ursache des Knackens war aber kein kaputtes Innenlager sondern nur fehlendes Fett. Ursache für den Fettverlust war wohl Wasser im Tretlager. Nun ist alles gereinigt gefettet und DICHT. Das traurige an der Sache! Ich musste dafür 27,00 € hinblättern. Laut meinem Händler oder sagen wir besser seit heute EXhändler fällt diese undichte Schlamperei nicht unter die Garantie- bzw Gewährleistungsklausel. Nach kurzer Diskussion ist mir die ganze Sache dann zu dumm geworden und ich habe die 27 Euronen gezahlt.

Naja, wenigstens ist das unangenehme Geräusch weg.

Wünsche euch ein schönes WE
 
AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

Ganz schön dreist, dafür benötige ich 5min.

Ich habe doch geahnt das das Lager locker war.
 
AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

ENDLICH WIEDER RUHE!!!

Hi,

wie versprochen das Resultat des heutigen Tages:

Das "Knacken" ist weg. Ursache des Knackens war aber kein kaputtes Innenlager sondern nur fehlendes Fett. Ursache für den Fettverlust war wohl Wasser im Tretlager. Nun ist alles gereinigt gefettet und DICHT. Das traurige an der Sache! Ich musste dafür 27,00 € hinblättern. Laut meinem Händler oder sagen wir besser seit heute EXhändler fällt diese undichte Schlamperei nicht unter die Garantie- bzw Gewährleistungsklausel. Nach kurzer Diskussion ist mir die ganze Sache dann zu dumm geworden und ich habe die 27 Euronen gezahlt.

Naja, wenigstens ist das unangenehme Geräusch weg.

Wünsche euch ein schönes WE

Moin,

und wie nennt sich der Händler, der so Kundenfreundlich ist? Berechtigte und sachliche Kritik darf immer öffentlich sein.

Gruß k67
 
AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

Moin,

und wie nennt sich der Händler, der so Kundenfreundlich ist? Berechtigte und sachliche Kritik darf immer öffentlich sein.

Gruß k67

Der besagte Händler hat auch in Mainz eine Filliale ;)

Er behauptet er wäre die Nr1 in Rheinland-Pfalz...

Er gehört seit kurzem zu der "Fahrrad XXL" Kette.

Mehr möchte ich nicht sagen...sonst gehts in Richtung Rufschädigung, obwohl es wirklich berechtigt wäre...
 
AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

Naja, der Fahrrad Franz ist nun wirklich nicht die Creme de la Creme der Radhändler. Da kaufe ich in Mainz nur Kleinteile. Da ist der ganz gut sortiert.

Gruß k67
 
AW: Shimano Octalink Innenlager nach 2.700 KM kaputt

Naja, der Fahrrad Franz ist nun wirklich nicht die Creme de la Creme der Radhändler. Da kaufe ich in Mainz nur Kleinteile. Da ist der ganz gut sortiert.

Gruß k67

Tja in der Filliale bei uns war das eigentlich bislang immer ganz in Ordnung, aber mittlerweile hat man da anscheinend auch keine Lust mehr am Kundendienst sondern nur noch am verscherbeln der Räder. Leider habe ich unlängst bei dem Laden noch meinen neuen Scott-Renner bestellt, aber für die Marke Scott gibt es zum Glück in einem Nachbardorf einen kleinen, aber guten (da früher selbst aktiver Rennfahrer) Fahrradhändler wo ich dann in Zukunft die Arbeiten machen lasse, die ich nicht selbst am Rad machen kann. Und meine Einzelteile ordere ich eh meist beim Roseversand, da die Teile dort immer um ein paar Euro günstiger sind als beim Franz. Mal schauen, ob der Händler in meinem Nachbardorf auch meinen "Einsteiger" Cube-Renner wartet...aber ich denke schon
 
Zurück