• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Laufräder schwergängig

schumi220

Mitglied
Registriert
1 April 2007
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich fahre seit 2000km einen Shimano WHR500 Systemlaufradsatz - mir ist irgendwann mal aufgefallen, dass wenn ich das Fahrrad anhebe und die Felgen (egal ob Hinter- oder Vorderrad) leicht anstoße/drehe, nicht sonderlich viele Umdrehungen dabei rumkommen. Die stoppen zwar nicht sofort, jedoch im Vergleich zu meinem Trekkingbike halten die recht früh an. Wie kann ich denn die "Leichtgängigkeit" beieinflussen? Öl, Fett, Muttern lösen...???
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

Hmmmm, hatte das Problem mal an meinem Mountainbike. Die Ursache war zu niedrige Speichenspannung, dadurch liefen die Laufräder unrund und berührten irgedndwie an einem Punkt minimal die Bremsgummis. Abhilfe hatte mein Radhändler geschaffen, der mir fürn "Appel und n Ei" die Speichen nachgezogen hatte. Von da an, keine Probleme mehr...
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

...die Räder schleifen bei mir aber NICHT an irgendwelchen Bremsgummis oder Anbauteilen. Rollen 1a gerade aus ohne einen Höhen oder Seitenschlag...
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

Es kommt vor (eigentlich oft) bei neuen Laufrädern, dass die Konenlager zu stramm eingestellt sind, damit die Kunden nicht über lose Lager meckern.
Nimm das Vorderrad mal von der Gabel ab und halte das Rad an den Enden der Achse und lass es mal drehen, es muss ganz frei laufen ohne jeglichen Widerstand.

Um ein Konuslager richtig einzustellen kann ich Dir den Link empfehlen:

http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/media.php/812/1199_11_laufr_service_naben.pdf

Das Lager darf nicht zu fest jedoch auch kein Spiel haben.

Grüße,
Tobias
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

Hallo,

ich fahre seit 2000km einen Shimano WHR500 Systemlaufradsatz - mir ist irgendwann mal aufgefallen, dass wenn ich das Fahrrad anhebe und die Felgen (egal ob Hinter- oder Vorderrad) leicht anstoße/drehe, nicht sonderlich viele Umdrehungen dabei rumkommen. Die stoppen zwar nicht sofort, jedoch im Vergleich zu meinem Trekkingbike halten die recht früh an. Wie kann ich denn die "Leichtgängigkeit" beieinflussen? Öl, Fett, Muttern lösen...???

Habe auch whr 500 an meinem neuen rad. manchmal macht das hinterrad komische geraeusche und mir scheint auch, dass da irgendetwas schleift. habe dann aber getestet und die drehen sich mit schwung so lange wie meine zondas an meinem anderen rad.

die leichtgaengigkeit kannst du leicht damit beeinflussen: a) du bist handwerklich begabt und hast das werkzeug, dann kannst die hintere nabe zerlegen, neu schmieren, wieder zusammenbauen und fetten (weiss zwar nicht: aber achtung: lagerkugeln koennten beim aufmachen rausfallen)

b) du gehst in eine werkstatt und laesst das hinterrad zerlegen und neu fetten und einstellen

das mit der speichenspannung ist zwar nicht dein problem kann aber dennoch einen einfluss haben: ich hatte mal am mtb ein hinterrad welches sehr schlecht zentriert war und nach einem jahr musste ich meine hintere deore nabe wegschmeissen.
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

Das Lager darf nicht zu fest jedoch auch kein Spiel haben.

Genauer: die Nabe muß ein leichtes, fühlbares Achsspiel aufweisen, das der Schnellspanner dann mit seiner Andruckkraft beseitigt. Würde man die Nabe spielfrei einstellen, so würden die Lager nach dem Schließen des Schnellspanners (der fest angezogen werden muß), unter zu starker Reibung arbeiten, vorschneller Verschleiß wäre die Konsequenz.

Ein Freund war erst kürzlich mit seinen Laufrädern bei einem der sogenannten "Zweiradmechaniker", die Naben, die er mir zuvor vorgeführt hatte und die mir kaum einstellbedürftig erschienen, neu zu fetten. Natürlich bekam er sie absolut spielfrei eingestellt zurück und ich hatte große Mühe, ihm begreiflich zu machen, daß eine spielfreie Einstellung der Nabe außerhalb des Andrucks des Schnellspanners falsch ist.

Die Nabe darf erst dann spielfrei sein, wenn der Schnellspanner angezogen ist.

Parktool gibt eine gute Anleitung für das Einstellen des Achsspiels.

http://www.parktool.com/repair/readhowto.asp?id=105

Zusammengefaßt:
"If there is no play in the axle when the wheel is outside the bike, the adjustment is too tight, even if the axle seems to turn smoothly when out of the bike."

edit: Ich beziehe mich hier auf die traditionellen Lager mit Konen, über welche Einstellmöglichkeiten die Naben der sogenannten Systemlaufräder verfügen...
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

Genauer: die Nabe muß ein leichtes, fühlbares Achsspiel aufweisen, das der Schnellspanner dann mit seiner Andruckkraft beseitigt. Würde man die Nabe spielfrei einstellen, so würden die Lager nach dem Schließen des Schnellspanners (der fest angezogen werden muß), unter zu starker Reibung arbeiten, vorschneller Verschleiß wäre die Konsequenz.

Ein Freund war erst kürzlich mit seinen Laufrädern bei einem der sogenannten "Zweiradmechaniker", die Naben, die er mir zuvor vorgeführt hatte und die mir kaum einstellbedürftig erschienen, neu zu fetten. Natürlich bekam er sie absolut spielfrei eingestellt zurück und ich hatte große Mühe, ihm begreiflich zu machen, daß eine spielfreie Einstellung der Nabe außerhalb des Andrucks des Schnellspanners falsch ist.

Die Nabe darf erst dann spielfrei sein, wenn der Schnellspanner angezogen ist.

Parktool gibt eine gute Anleitung für das Einstellen des Achsspiels.

http://www.parktool.com/repair/readhowto.asp?id=105

Zusammengefaßt:
"If there is no play in the axle when the wheel is outside the bike, the adjustment is too tight, even if the axle seems to turn smoothly when out of the bike."

edit: Ich beziehe mich hier auf die traditionellen Lager mit Konen, über welche Einstellmöglichkeiten die Naben der sogenannten Systemlaufräder verfügen...

Bei so günstigen Naben ist das durchaus der Fall.

Bei ner Campa Record zum Beispiel es es nicht so, die lässt sich vom Schnellspanner nicht weiter beeinflussen;)
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

Fetten wirds sein - Shimano gilt als recht fettfreier Hersteller, zudem sind die WHR-500 auch nicht für gute Dichtungen bekannt. D.h. brauchen etwas mehr Pflege.

Also, das stimmt nicht so ganz. Nachdem ich hier viel ueber den Mythos "WHR 500 und kein Fett" gelesen habe, lies ich meine WHR 500 an meinem neuen Rad nach dem ersten Service, nach ca. 700 km, vom Mechaniker oeffnen, mit der Bitte er moege doch etwas nachfetten. Als ich das Rad dann abholte meinte der Mechaniker, da war genug Fett drinnen.
 
AW: Shimano Laufräder schwergängig

zudem sind die WHR-500 auch nicht für gute Dichtungen bekannt. D.h. brauchen etwas mehr Pflege.

Frage am Rande, wie siehts mit den 550 aus ?

P.S.: habe auch einiges rumprobiert, bis mir wirklich bewusst war, daß einfaches Handfest-anziehen des Konusrings völlig reicht. Danach halt mit der zweiten Mutter kontern, logisch...

Habs anfangs auch immer etwas zu fest gemacht und mich gewundert, warum die Räder sich selbst abbremsen.
 
Zurück