• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 2009

AW: Shimano 2009

Immer dieser Quatsch Campa vs Shimano, mit beiden kann man Rennen gewinnen. Was einige Hobbyfahrer sich doch immer für einen Kopf machen :lol:
 
AW: Shimano 2009

Hi,

naja, die Aussage das die Jungs von Shimano ihr Zeug verramschen finde ich übertrieben,

Beobachte den Online-Markt.

die 11-fach Super Record gibts sicher auch bald bei ebay zu kleineren Preisen als im Fachhandel.

Währenddem Shimano-Zeugs bei jedem Online-Händler mehr oder weniger verschachert wird, tauchen hier öfters Anfragen vom Typ "wo gibt es Record günstig?" auf.

Und je nachdem wie alltagstauglich, und damit auch erfolgreich, die 11-fach Gruppen von Campa sein werden werden vielleicht wieder einige, bei Misserfolg von Campa 11-fach, entweder auf Campa 10-fach umsteigen

Wieso sollte das ein Misserfolg sein/werden? Glaubst du wirklich, dass die Kosten der Verschleissteile bei einem Fahrrad für 4000 €*und mehr wirklich interessieren?

oder doch zu Shimanos neuer DA zu einem günstigen Preis übergehen. Denn für ein bisschen italo Flair oder Kult der Marke Campangnolo am Renner gibt man doch nicht 200++ € mehr aus wenn man auch eine funktionelle Top-Gruppe eines anderen Herstellers (z.B Sram, Shimano) für weniger Geld haben kann, (...)

Record kostet mehr als Dura Ace, SRAM Red kostet mehr als Dura Ace. Trotzdem wird das gekauft...
 
AW: Shimano 2009

Nabend,

auweia, jetzt werde ich aber auseinander genommen....... :D :p

Also zum Thema Campa und 11-fach, meine Meinung ist da einfach das dadurch das Kette und Ritzel noch dünner werden (müssen, um ja auch noch das Einbaumaß in einen Rahmen einzuhalten) sich das auf die Stabilität und die Laufleistung von Kette und Ritzeln negativ auswirken kann. Jemand der normal verdient kann sich sehr wohl ein 4000€ Rad leisten, aber Unterhaltskosten im Jahr von 100 bis 150€ nur für verschlissene Teile (natürlich das auch nur wenn man eine hohe km Leistung hat) oder mehr sind doch nicht zumutbar wenn man das Material selbst zahlen muss.

Daher auch meine Aussage das wenn die Teile wirklich schnell verschleisen das dann 11-fach ein Flopp wird, was ich aber natürlich dieser Gruppe nicht wünsche. Wenn Campangnolo allerdings einen robusten und langlebigen Antriebsstrang aus Kette und Rizeln produziert der langen Fahrspaß ermöglicht, dann ist 11-fach sicher eine tolle technische Neuerung und wird neue Kunden für Campangnolo sichern.

Das Shimano Teile dann "verschachert" werden kann ja einem nur recht sein, so kommt man preisgünstig an haltbare Ersatzteile.

Und das Frage wie "wo gibt es Record günstig?" öffters kommen ist doch irgendwo ein Indiz dafür das mancher nicht gewillt ist den "hohen" Preis für eine Record auszugeben, aus welchen Gründen auch immer, denn wenn der Preisunterschied zwischen Waren den Unterschied in der Qualität ausmachen würden dann würden wir doch alle nur Campangnolo oder Sram kaufen weil ja Shimano so günstig ist........ :rolleyes:

Und natürlich denken nicht alle so wie ich, ich fahre als Amateur viele Trainings- und Rennkilometer, muss mein Material selbst bezahlen und da intressiert es mich schon ob ich nun für eine Top-Gruppe nun 100€ mehr oder weniger zahlen muss. ;)

Wie race2000 schon richtig festgestellt hat, mit allen drei Marken (Sram, Shiamno, Campangnolo) kann man Rennen gewinnen, im Endeffekt sind es nicht die Komponenten von welcher Firma auch immer sondern die Beine die ein Rad schnell machen oder nicht, das ist aber glaube ich uns allen klar....... :cool:

Gruß
Chris
 
AW: Shimano 2009

(...) Also zum Thema Campa und 11-fach, meine Meinung ist da einfach das dadurch das Kette und Ritzel noch dünner werden (müssen, um ja auch noch das Einbaumaß in einen Rahmen einzuhalten) sich das auf die Stabilität und die Laufleistung von Kette und Ritzeln negativ auswirken kann.

Die Breite der Kette wirkt sich sicherlich auf ihre Lebensdauer aus und das sicherlich nicht positiv. Keine Frage. Andererseits ist diesbezüglich bereits 10fach unsinnig und auch 9fach an der Grenze. Die Kettenschaltung hat ihren Zenit schon vor Jahren überschritten. Diese Technik ist ausgereizt, überreizt.

Jemand der normal verdient kann sich sehr wohl ein 4000€ Rad leisten, aber Unterhaltskosten im Jahr von 100 bis 150€ nur für verschlissene Teile (natürlich das auch nur wenn man eine hohe km Leistung hat) oder mehr sind doch nicht zumutbar wenn man das Material selbst zahlen muss.

Das kommt darauf an. Ein defektes Laufrad (z.B. Carbon und solche Spässe) kostet mehr. Ein Sturz mit Carbon-Rahmen führt im schlimmsten Fall zum Totalschaden. Wenn ich denke, was ich pro Jahr für Kontrollen, Umbauten, Service, Kleidung und Verschleissteile wie Reifen, Bremsgummis, Lenkerband etc. ausgebe, ist es mir letztlich wurscht, ob ich nun pro Jahr 4 oder 6 Ketten (ich habe total 4 Fahrräder) verschleisse. Bei mir hat bislang keine Kette länger als 2500 km gehalten und das trotz 9fach-Rohloff-Kette auf Singlespeed.

Daher auch meine Aussage das wenn die Teile wirklich schnell verschleisen das dann 11-fach ein Flopp wird, was ich aber natürlich dieser Gruppe nicht wünsche.

Ich bin zwar ein Kind der "10fach-Ära", aber ich bin mir sicher, dass selbiges bereits bei 9fach und 10fach geäussert wurde. Und heute? Abgesehen von einigen Exponenten fährt das die grosse Mehrheit und lebt damit. Nich dass ich der Meinung wäre, der Verschleiss wäre ein gute Sache, aber letztlich...

Wenn Campangnolo allerdings einen robusten und langlebigen Antriebsstrang aus Kette und Rizeln produziert der langen Fahrspaß ermöglicht, dann ist 11-fach sicher eine tolle technische Neuerung und wird neue Kunden für Campangnolo sichern.

Eine Campa-10x-Kette ist bei mir bislang die einzige 10x-Schaltungskette, welche knapp 2500 km gehalten hat. Die Shimano-Ketten (10 DA und Ultegra) waren nach maximal 1500 - 1800 km hinüber. Ich gehe deshalb davon aus, dass bei mir eine 11fach Kette solange hält wie eine 10fach Shimano.

(...) Und natürlich denken nicht alle so wie ich, ich fahre als Amateur viele Trainings- und Rennkilometer, muss mein Material selbst bezahlen und da intressiert es mich schon ob ich nun für eine Top-Gruppe nun 100€ mehr oder weniger zahlen muss. ;)

Die Frage ist, ob es die Topgruppe braucht. Bei Campa fahre ich bis auf einige Teile maximal Chorus. Damit "spart" man Geld. :D
 
AW: Shimano 2009

Die Frage ist, ob es die Topgruppe braucht. Bei Campa fahre ich bis auf einige Teile maximal Chorus. Damit "spart" man Geld. :D

Da hast du natürlich vollkommen Recht, ich habe an meinem (einzigen.. ;) ) Rennrad auch "nur" eine 105er 10-fach verbaut und fahre damit sehr gut.... :)

Wieso sind die Ketten denn bei dir so schnell verschlissen, meine Ketten sind vielleicht frühestens nach 4000 km meistens nach 5000 km ausgelutscht und werden gegen eine neue ersetzt, fahre die Ultegra Kette von Shimano und wie gesagt wird die meistens erst mit 1500 bis 2500 km mehr getauscht als du es hier angeschsprochen hast, kann natürlich auch sein das ich die Kette über die Schmerzgrenze für die Ritzel benutze aber auch diese haben noch keine gravierenden Abnutzungerscheinungen.

Und zu Shimanos Idee die Schalterei nun elektronisch zu lösen, finde ich zu komplex, die derzeitige Lösung mit Bowdenzügen ist doch praktisch, funktional und relativ simpel.

Gruß
Chris
 
AW: Shimano 2009

Ich finde die Dura Ace optisch auch lecker, aber vom Design hat Campagnolo irgendwie noch mehr Stil.
 
Zurück