• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 105 großes Kettenblatt

Hallo,

das Problem ist doch klar:
bei 50-11 schleift die Kette am äußeren Blech des Umwerfers.
Der TE schreibt, daß man das so einstellen kann, daß es nicht mehr schleift.
Dann würde es aber bei 50-30 innen schleifen.
Ist doch auch klar: eigentlich soll man 50-30 ja auch nich fahren. Wenn man das doch machen will, muß man -wie hier schon beschrieben- die Trimmstufe betätigen.

Anders kenne ich das nicht...

Ergo: den Umwerfer Schleifstein für 50-11 einstellen. Dann ist richtig.

Gruß

PS: das sich die Kurbel beim ordentlichen reinreden verwindet, kenne ich von meinen Kurbeln (FSA, Miche, Shimano) auch.
 
Das klingt richtig gut... danke !

Dumme frage ,aber schleift dann nicht was wenn ich vorne auf dem kleinen Blatt fahre und hinten auf den größten ? Wenn ich das so eingestellt habe ?
 
Kleine Technikkunde:

aufgrund von übermäßigem Kettenschräglauf (Verschleiß an der Kette etc.) sollte man 50-30 und 34-11 nicht unbedingt fahren.

Man kann das zwar schalten, aber schau Dir mal an, wie schräg die Kette dann von den Kettenblätter wegläuft.

Dieses Problem ist systemimmanent und läßt sich nicht lösen.

Daher ist es wichtig, daß die anderen Kombinationen störungsfrei laufen. Dann ist alles gut.

Demnach: 50-11 schleiffrei einstellen. Dann läufts.

Gruß
 
Kleine Technikkunde:

aufgrund von übermäßigem Kettenschräglauf (Verschleiß an der Kette etc.) sollte man 50-30 und 34-11 nicht unbedingt fahren.

Man kann das zwar schalten, aber schau Dir mal an, wie schräg die Kette dann von den Kettenblätter wegläuft.

Dieses Problem ist systemimmanent und läßt sich nicht lösen.

Daher ist es wichtig, daß die anderen Kombinationen störungsfrei laufen. Dann ist alles gut.

Demnach: 50-11 schleiffrei einstellen. Dann läufts.

Gruß

Ok danke.

Aber ich mein im allerniedrigsten Gang. Ich kann das leider nicht in zahlen ausdrücken. Vorne (von den zwei Kränzen) den kleineren und hinten (auf der Kasette) das größte Ritzel.

Wenn ich jetzt das so einstelle dass 50-11 ohne schleifen läuft. Muss ich mir dann sorgen machen, dass es dann im niedrigsten Gang (wie oben beschrieben) schleift? Auf der anderen Seite des Umwerfers ?
 
Also: Großes KB / kleinstes Ritzel muß schleiffrei laufen. Genauso wie kleines KB / größtes Ritzel.
Großes KB / größtes Ritzel fährt man eigentlich nicht, genauso wie kleines KB / kleinstes Ritzel. Mit einem 10fach-Antrieb nutze ich in der Regel die äußersten zwei Ritzel nicht.

Es gibt von SRAM Umwerfer die ein wenig mitdrehen, mit denen kann man 20 oder 22 Gänge schleiffrei fahren. Elektronische Schaltungen auch, die regeln den Umwerfer nach oder sind wie bei SRAM eh schleiffrei. Bei allen anderen ist der Stand der Technik dass es bei zu starkem Schräglauf schleift.
 
Nein, dafür gibt es bei Shimano die Trimmfunktion. Da schleift nichts, egel in welchen Gang.

Ja, ohne manuellen Eingriff des Benutzers schleift es halt :) Dass es mit vernünftig eingesteller Trimmung funktioniert ist ja eine andere Sache. Hier scheint aber erwartet zu werden dass der Antrieb ohne weiteres Zutun auf der kompletten Ritzelbreite sauber läuft, und das ist nunmal nicht Stand der Technik.
 
Eben noch einen anderen Hinweis an den TE einschieben:
Wenn du einen Beitrag zitierst, kannst du direkt daran auch Text schreiben und musst dafür nicht noch einen neuen Beitrag aufmachen ;)
 
Zurück