• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstbau Beleuchtung

pfeffer2004

Aktives Mitglied
Registriert
22 Februar 2006
Beiträge
1.257
Reaktionspunkte
197
Hallo,

ich habe mir jetzt mal Gedanken gemacht, wie man eine Lampe selber basteln könnte. Habe dazu auch das Internet durchstöbert.

Bin jetzt auf folgende Idee gekommen:

-Halogenlampe (Osram), 38°, 12V, 35W (bei www.conrad.de Bestellnr. 550076-93 )
-Fassung dazu (auch Conrad)
-Halterung, von E-bay
-Gummikappe von Anhängerkupplung
-10 Akkubatterien (Mignon aa 1,2V) in Reihe schalten (ca. 2500mAh pro Batterie)
-Schalter

jetzt meine Frage:
-Wie lang wird die Lampe bei vollen Aukkus brennen?, Kann man das irgendwie zuverlässig berechnen? Ich hab ja dann insgesamt 25Ah.
Wenn ich I=P/U rechne, bekomm ich ja für I ~ 3A.
Dann müsste die Lampe ja ca. 8h brennen. Kann das sein??

- Hat jemand evt. noch Ideen was ich verbessern könnte an der Zusammenstellung

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.


Vielen Dank
 
langsam, du hast keine 25Ah,

denn erstmal brauchst du 12V, das bedeutet bei 1,2V-Akkus brauchst du erstmal 10 Akkus in Reihe, dann hast du 12V (OK etwas mehr, da die Leerlaufspannung/bzw. die Volladung höher ist, ist aber jetzt egal)

diese 10Akkus in Reihe haben genau 12V und ACHTUNG 2500mAh, also wenn du 2500mAh-Akkus verwendest,
deine Lamoe benötigt:
P=UxI
I=P/U
I=35W/12V
I=2,916A

das heist deine Kapazität des Akkus beträgt 2500mAh, die Leuchte zieht 2,916A, rein rechnerich ergibt sich dann
2500mAh/2916mA= 0,85h

aber der akku wird zum Schluss nicht mehr Volle Leistung bringen können, geh also davon aus, das die Lampe in 0,5-0,6h AUS ist!

Wenn du 25Ah haben willst, dann mußt du obigen Akkupack genau 10mal bauen und parallel schalten, dann hällt der Akku
25Ah/2,91A=8,5h

Aber wer will sonen Akkupack bzw. Autobatterie mit sich rumschleppen ??

Besorge dir lieber eine Lampe mit weniger Watt, z.b. eine EVO 6V/5W und bau dir nen Akkupack mit 14 Akkus, der hält dann mind. 6,5h (jedenfalls hält mein selbstgelöteter solange, länger hab ich Ihn noch nicht gebraucht)

-bernd
 
Hallo,
1. Mit 10 Akkubatterien (Mignon aa 1,2V) in Reihe schalten (ca. 2500mAh pro Batterie) hast du nicht 25Ah sondern nur 2500mAh. Die Kapazität addiert sich nicht bei Reihenschaltung!!!
2. 12V mit 35W macht einen Strom von ca. 3A und somit mit einer Batterie mit 2,5Ah heißt eine theoretische Leuchtdauer von 50min.
3. Nimm einen Bleigel-Akku (Billiger aber Schwerer)
Gruß
Jokurt
 
oh das war ein ganz dummer Fehler:
das mit dem addieren der Ströme. Hätt ich eigentlich selbst drauf kommen können :(

50min ist nicht sehr viel. Evt nehm ich doch nur den 20W Strahler.
Dann sind es ca. 1,5h.

Oder jemand eine bessere Idee?, sonst muss ich eben 50min voll power geben, dass ich dann schon kaputt bin, und nicht erst nach Stunden :D:D
 
Ich habe noch die alte Mirage (nicht X) und hell ist die nicht! Ist die Evo so viel heller?
Im Wald benutze ich einen Halogenstrahler 12V 20A 30°, das ist hell!!!:D (mit einem 3,4Ah Bleigel-Akku in umgebauter Trinkflasche)
 
pfeffer2004 schrieb:
- Hat jemand evt. noch Ideen was ich verbessern könnte an der Zusammenstellung

Nimm als Leuchtmittel eine Osram 12V, 20W IRC mit 10° oder 24°,
38° ist zu grosser Ausstrahlwinkel, einen Blei-Gel-Akku mit 3.4Ah, dann hast ca. 2 Std. Licht.
Akku passt mit Isobeutel von Sigg geradeso in einen Flaschenhalter.

Gruss
 
Hab mal kurz was versucht. (s. Anhang, nur kurz ein paar Batterien geschnappt. +und- ist auch noch nicht richtig angeordet. Soll nur demonstrieren, wie ich sie im Kreis anordnen will)
Es passen 7 Batterien so gut zusammen (in einem Kreis)

Ich brauch ja aber insgesamt 10!

Zwei so Kreise wären ja 14.

Ist es möglich 10 in Reihe zu schalten und dann 4 parallel dazu??

Ich bin kein Elektriker, aber evt. weiß es ja jemand anders :)

Gruß
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 116
pfeffer2004 schrieb:
Wo gibt es die mit 24°???

Im gutsortiert Leuchtenfachgeschäft und lass Dir keine andere "aufschwätzen".
Auf dem Lampenschirm muss "Decostar IRC" stehen (Decostar IRC 20W vergleichbar mit Decostar 35W).
Genaue Bestellbezeichnung: 48860 FL 20W 12V GU5,3 FS1

Gruss
 
Hallo Leute zum Thema Lampen,

da es ja nun wieder lange dunkel ist und man sich leider wieder mal mit dem Thema Lampen beschäftigen muss machen wir uns auch so unsere Gedanken wie man z.B. mit wenig Einsatz viel aus unseren Sigma EVOs herausholen kann!
Ich habe mir Freitag bei Conrad Elektronik in Berlin zum testen je eine Phillips 5,5V 1,0 A (sockel 13,5) sowie eine 6V 10W (Sockel 13,5) gekauft und diese auch schon getestet!
Beide funzen in dem EVO (5W) Gehäuse ohne das man die Platine entfernen muss!
Das Leuchtbild ist in etwa so wie mit dem orginal Leuchtmittel nur bei der 5,5 V heller und bei der 6V 10 Watt viel heller sowie die Ausleuchtung ist etwas ergiebiger!
Wie lange die 5,5 V mit dem Akku in der Praxis macht kann ich noch nicht sagen aber die 6V 10W funzt knapp über 2 Std. und wie lange die Leuchtmittel halten dazu kann ich auch noch nichts sagen!
Wir wollen uns als nächstes für die EVO das Maglite Upgrade Kit (4 Cell, 3Watt-LED) kaufen das passt in die Aufnahme der Lampe ich weiß nur noch nicht ob die Platine in der EVO das Leuchtmittel akzeptiert?!
Damit wird man dann eine höhere Lichtausbeute als mit dem orginal Leuchtmittel haben und vor allen Dingen eine wahnsinns Leuchtdauer mit einer Akkuladung!
Diese Maglite Upgrade Kits gibt es auch mit einer 1,5 Watt LED aber leider sind diese sowie die 3 Watt hier in Berlin überall vergriffen!

Was haltet Ihr von der LED Sache???

Gruß aus dem südlichen Nord-Brandenburg nördlich von Berlin!
 
hat vielleicht jemand eine Idee wie man einen 14,4V Li-Ion Akku dimmbar an eine 12V Lampe anschließen kann?
mir ist nur bekannt ein Umschalter von 7,2 parallel auf 14,4 seriell aber wenn man z.B. 10-14,4V haben will?
per Widerstand ist auch nicht die beste Art

angenommen Lampe hat 20W 12V = 1,66A, bei 14,4V vielleicht sogar 2,5A (ist nicht linear mit Spannung !) also 0,8Ohm
bei 10V müssen 4,4V getötet werden, Widerstand wird mit 0,76A belastet = Energieverschwendung

der Akku hat insgesamt 8 Zellen a 2300mA, vielleicht ist es auch möglich zwischen 2,3 und 4 Zellen umzuschalten?

oder doch Spannungsregler?
 
xrated schrieb:
hat vielleicht jemand eine Idee wie man einen 14,4V Li-Ion Akku dimmbar an eine 12V Lampe anschließen kann?

Such mal nach PWM, Bauanleitung und Dimmer oder Lüfter
Kannst das entweder über konventionelle Bauteile wie zum Beispiel Operationsverstärker
und daraus resultierenden Sägezahngenerator -> Rechteckgenerator bauen, damit kann
man das dann stufenlos über einen Poti regeln.
Oder so wie ich es gemacht hab, einen PIC programmieren und den PWM Ausgang an einen
Leistungstransistor gehängt. So hab ich auch ein kleines LCD Display mit allem möglichen
Schnickschnack (Spannung, Temperatur) drauf.
"Pimp up my Light" eben.
 
Zurück