• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott Speedster S40

AW: Scott Speedster S40

@nordisch
ich meine das nicht abfällig. Andere nennen es Rentner-Ritzel... Das "dritte Blatt" soll sogar schon bei Profis gesehen worden sein.
Puristen lehnen es ab, ich finde es gut, dass ich es habe.
Mit dem von Dir angesprochenen Q-Faktor (den kannte ich noch nicht...) hab' ich offenbar kein Problem.
 
AW: Scott Speedster S40

Mit dem von Dir angesprochenen Q-Faktor (den kannte ich noch nicht...) hab' ich offenbar kein Problem.


Dann sei dankbar. Ich trauere meiner Dura Ace 3x9 sehr nach. :(

Für das Reiserad muss ich aber irgendwie doch diesen Weg gehen. Voll beladen kann man einer minimalen Übersetzung bei 2X Kurbeln von 34-34 nämlich in Bergen nicht weit kommen. :o

EDIT

Zur Info:

MTB Kurbeln bauen sogar noch breiter als 3x Kurbeln beim Renner (155 mm).
Sie erreichen Werte von 160 bis zu knapp 180 mm, bauen also bis zu gut 2 cm breiter als 3X Renn und 3cm breiter als 2X Renn.

Aber auch bei 2X RennKurbeln sollte man genau schauen. Es gab da ein paar Modelle von FSA die waren 160 mm breit.
 
AW: Scott Speedster S40

Das wollte ich nicht bestreiten, das was ich sagte bezog sich lediglich darauf was noch besser gewesen wäre.

Ich fahre auch mit 4 cm Spacern umher, weil mir ein Rahmen mit der selben Oberrohrlänge und längeren Steuerrohr viel zu teurer gewesen wäre.

ich habe schon verschiedene räder getestet. aber mit dem scott kam ich direkt zurecht. ich fühle mich mit einer sattelüberhöhung absolut unwohl. dachte nie, dass ich mit den 3-4 cm beim scott klarkomme, was aber schon bei meinem ersten mtb 1989 so. zu der zeit war die tomac-haltung das absolute muss auf dem mtb. flach und geeeeestreckt. unter 130 mm vorbaulänge ging gar nichts. mein synchros hatte 120 mm ( war ich schon ein weichei) mit 0 grad, bei einem 17 zoll rahmen mit 585 mm oberrohrlänge :D eine saison, dann war schluss mit dem käse.
seitdem fahre ich so, dass ich micht wohlfühle. sicher gibt es allgemeingütlige werte, aber ich finde, dass das gefühl auf dem rad entscheidet, egal wie es aussieht ;)

das hat aber nichts damit zu tun, dass ratschläge nicht willkommen sind. beratungsresistent bin ich nicht :rolleyes:

mfg
frank
 
AW: Scott Speedster S40

ich habe schon verschiedene räder getestet. aber mit dem scott kam ich direkt zurecht. ich fühle mich mit einer sattelüberhöhung absolut unwohl. dachte nie, dass ich mit den 3-4 cm beim scott klarkomme, was aber schon bei meinem ersten mtb 1989 so. zu der zeit war die tomac-haltung das absolute muss auf dem mtb. flach und geeeeestreckt. unter 130 mm vorbaulänge ging gar nichts. mein synchros hatte 120 mm ( war ich schon ein weichei) mit 0 grad, bei einem 17 zoll rahmen mit 585 mm oberrohrlänge :D eine saison, dann war schluss mit dem käse.
seitdem fahre ich so, dass ich micht wohlfühle. sicher gibt es allgemeingütlige werte, aber ich finde, dass das gefühl auf dem rad entscheidet, egal wie es aussieht ;)

das hat aber nichts damit zu tun, dass ratschläge nicht willkommen sind. beratungsresistent bin ich nicht :rolleyes:

mfg
frank

Naja deswegen hatte ich ja erwähnt, dass ein Rahmen als Mischung der beiden Rahmenhöhen besser gewesen wäre, aber die gibt es im günstigen Bereich kaum (150 mm Steuerrohr bei 545 Oberrohr ist schon ein sehr guter Wert).
Hätte es den gegeben also mit 530 mm Oberrohr und 150 mm Steuerrohr, hätte der Vorbau länger gekonnt und wenn er so wie jetzt ansteigend montiert wäre hätte vielleicht auch noch ein Spacer weniger gekonnt.
Soviel zur Theorie.

Mit den von Scott (und vielen anderen Herstellern ) möglichen Rahmenhöhen hast du wohl die für dich beste Entscheidung getroffen. ;)
 
AW: Scott Speedster S40

ist ja auch eine frage der optik. im mtb-bereich geht man schon länger hin und fährt längere oberrohre mit kurzen vorbauten (die genesis-geometrie von gary fisher).
beim rennrad sieht das, zugegebener maßen, "gewöhnungsbedürftig" aus.
für viele alteingesessenen rr-fans ist ein slopingrahmen ja auch augenvergewaltigung. bei meinem verbauten körper bin ich dankbar für solche rahmen ;) mit meinen kurzen beinen habe ich bei dem scott noch genügend platz vom schritt zum oberrohr.
ich hatte ein 50er und ein 52er probiert. da waren die oberrohre so kurz, dass ich beim unterlenkergriff fast mit den knien an die ellenbogen kam. mir war die sitzposition zu "gedrückt".
kann naürlich sein, dass ich durch das lange mtb-fahren solche sitzpositionen gewöhnt bin. ich habe ja noch den original vorbau (110 mm, keine steigung). wenn frankfurt rum ist, werde ich den mal versuchen, dann hat das mtb eh wieder den vorrang. das nächste rennen ist dann in willingen. samstags die kids, sonntags ich ;)

mfg
frank
 
Zurück