• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott Speedster S40

AW: Scott Speedster S40

hallo, ich habe seit 11/06 das scott speedster s 50. ich bin sehr zufrieden mit dem rad. letztes jahr habe ich mir einen mavic aksium lrs gegönnt und vor 3 wochen habe ich eine neue gruppe gekauft und fahre nun noch lieber :D
mein tipp: hol dir direkt eine compact-kurbel. ich habe zuerst auch eine 3-fach gehabt. das kleine kettenblatt war noch wie neu, als die neue gruppe drauf kam. mit 34/25 bin ich bei den letzten ausfahrten auch da hochgekommen, wo ich letztes jahr ab und an das kleine kettenblatt nutze.
ach ja, ich habe nun auch die tiagra. da machst du nichts falsch ;)
bild kannst du bei meinen fotos sehen.

mfg
frank
 
AW: Scott Speedster S40

ach ja, zur größe noch. ich bin 173 cm und fahre den rahmen in m (54) mit einem 90 mm vorbau.

mfg
frank

Vorbau ist aber ansteigend montiert?

Wenn ja entspricht das in etwa einem 80 mm Vorbau gerade montiert.

Du hast aber auch schon 4 cm ? Spacer (inklusive dem konischen) unter, wahrscheinlich weil du die Oberrohrlänge durch eine geringere Überhöhung (2-4 cm ?) ausgleichen musstest.

Ich muss zugeben, so recht ist keine Rahmengröße von Scott für euch optimal. Das 150 mm Steuerrohr vom 54 gepaart mit dem 530 mm Oberrohr vom 52er wäre für euch vermutlich optimal gewesen.
 
AW: Scott Speedster S40

Hallo Ditschi,

du hast wahrscheinlich recht. Schließlich möchte ich mich mehr aufs fahren konzentrieren und nicht auf die Schaltstellungen - zumal ich blutiger Anfänger bin. Aber bei uns ist es halt auch richtig bergig...(oberösterreich).....

Also was das Rennrad angeht, war bzw. bin ich auch Anfänger.
Komme mit der 3-Fach-Kurbel problemslos zurecht. Meistens braucht
man ja nur die beiden größeren Blätter und zwischen denen schaltet
man dann eben je nach Bedarf hin und her - wo ist das Problem?
Und wenn es dann richtig bergig wird, dann legt man eben das kleinste
Blatt auf und rauf gehts. Welliges Terrain geht ja vielleicht noch mit einer
Kompaktkurbel, aber für die Kombination richtig Bergig und Anfänger
ist eine 3-Fach-Kurbel das beste. Und die Optik? Was bringt Dir eine angeblich bessere Optik Deiner Kurbel, wenn Du den Berg auf dem Zahnfleisch hochkommst? Ist das eine bessere Optik? Laß Dich hier nicht von irgendwelchen Ventilkappenfetischisten beeindrucken, sondern sei
vernünftig. Abgesehen davon sehen die 3-Fach-Kurbeln auch gut aus.
Gruß
Olaf
 
AW: Scott Speedster S40

Also was das Rennrad angeht, war bzw. bin ich auch Anfänger.
Komme mit der 3-Fach-Kurbel problemslos zurecht. Meistens braucht
man ja nur die beiden größeren Blätter und zwischen denen schaltet
man dann eben je nach Bedarf hin und her - wo ist das Problem?
Und wenn es dann richtig bergig wird, dann legt man eben das kleinste
Blatt auf und rauf gehts. Welliges Terrain geht ja vielleicht noch mit einer
Kompaktkurbel, aber für die Kombination richtig Bergig und Anfänger
ist eine 3-Fach-Kurbel das beste. Und die Optik? Was bringt Dir eine angeblich bessere Optik Deiner Kurbel, wenn Du den Berg auf dem Zahnfleisch hochkommst? Ist das eine bessere Optik? Laß Dich hier nicht von irgendwelchen Ventilkappenfetischisten beeindrucken, sondern sei
vernünftig. Abgesehen davon sehen die 3-Fach-Kurbeln auch gut aus.
Gruß
Olaf

Nicht jeder kommt mit der 1 cm breiter bauenden Kurbel zurecht (so wie ich, der seine schöne Dura Ace 3x9 Gruppe wieder verkaufen musste).
 
AW: Scott Speedster S40

Danke für eure Beiträge.

Ich hab mich jetzt für Größe S und Kompaktkurbel entschieden. Ich hoffe das war richtig so..:confused:
 
AW: Scott Speedster S40

Danke für eure Beiträge.

Ich hab mich jetzt für Größe S und Kompaktkurbel entschieden. Ich hoffe das war richtig so..:confused:

Was am Ende richtig ist, findest du eh erst raus, wenn du das Rad eine Weile gefahren bist.

Nur noch einen Tipp.

Eine Kompaktkurbel fährt sich am besten, wenn man ein 46 oder 48er Blatt vorn wählt. Mit 34-50 ist in den meisten Fällen viel Schalten zwischen großen und kleinen Blatt angesagt.

Wenn du bei dir zu Hause allerdings eh kaum das 34 Blatt brauchst wäre es auch eine Option, das 34er Blatt gegen ein 39er Blatt zu tauschen.
Das ist bisher für mich das optimale Blatt mit dem ich bis knapp 40 kmh fast alles abdecke.
 
AW: Scott Speedster S40

Danke für eure Beiträge.

Ich hab mich jetzt für Größe S und Kompaktkurbel entschieden. Ich hoffe das war richtig so..:confused:


Viel Spaß mit dem Rad.
Aber ich möchte in den nächsten Wochen nichts hören, ach hätte ich doch lieber 3-Fach genommen...:droh:
 
AW: Scott Speedster S40

1. Ich fahr' das Speedster S2 (Jahrgang 2005) - sehr agil, steif, spurtreu, da flattert auch bei schneller Bergabfahrt nix. Scott: immer wieder gerne, ich habe bislang überhaupt nix zu meckern gehabt.
2. Die Tiagra ist im Tourtest (wenn ich mich nicht täusche) sehr gut weggekommen - da macht man als Einsteiger nichts falsch.
3. Ich hätte an Deiner Stelle 3-fach genommen - allerdings ist das kleine Ritzel fast nie in Gebrauch. Allerdings gab es Situationen, da war ich froh, dass es da war.
4. Viel Spaß mit Deinem neuen Renner!

gruß von Hannes
 
AW: Scott Speedster S40

1. Ich fahr' das Speedster S2 (Jahrgang 2005) - sehr agil, steif, spurtreu, da flattert auch bei schneller Bergabfahrt nix. Scott: immer wieder gerne, ich habe bislang überhaupt nix zu meckern gehabt.
2. Die Tiagra ist im Tourtest (wenn ich mich nicht täusche) sehr gut weggekommen - da macht man als Einsteiger nichts falsch.
3. Ich hätte an Deiner Stelle 3-fach genommen - allerdings ist das kleine Ritzel fast nie in Gebrauch. Allerdings gab es Situationen, da war ich froh, dass es da war.
4. Viel Spaß mit Deinem neuen Renner!

gruß von Hannes

Zur Not kann er bei der Tiagra weil 9X noch immer eine Deore (LX) Kassette mit 11-34 für 25 € und ein Deore Schaltwerk für 20 € dazu kaufen und kommt garantiert jeden Berg hoch.
 
AW: Scott Speedster S40

Zur Not kann er bei der Tiagra weil 9X noch immer eine Deore (LX) Kassette mit 11-34 für 25 € und ein Deore Schaltwerk für 20 € dazu kaufen und kommt garantiert jeden Berg hoch.

Seh' ich auch so. Vielleicht fährt er ja überwiegend auf'm platten Land... Ich hab' das Pussyblatt nur mal im Harz gebraucht, als es gar nicht anders ging - im Übrigen ist dreifach ja schon fast salonfähig.

Mit einem Speedster von Scott kauft man sich sicher in erster Linie einen guten Rahmen ein. Ich erinnere mich, dass das S2 vor drei Jahren in der 105er-Ausstattung immerhin schon 1500 € gekostet hat; da kriegte man auch damals schon andere Räder mit Ultegra oder ähnlichem... Wobei gegen die 105er nichts einzuwenden ist.
 
AW: Scott Speedster S40

Seh' ich auch so. Vielleicht fährt er ja überwiegend auf'm platten Land... Ich hab' das Pussyblatt nur mal im Harz gebraucht, als es gar nicht anders ging - im Übrigen ist dreifach ja schon fast salonfähig.

Mit einem Speedster von Scott kauft man sich sicher in erster Linie einen guten Rahmen ein. Ich erinnere mich, dass das S2 vor drei Jahren in der 105er-Ausstattung immerhin schon 1500 € gekostet hat; da kriegte man auch damals schon andere Räder mit Ultegra oder ähnlichem... Wobei gegen die 105er nichts einzuwenden ist.

Ich würde das dritte Blatt nicht so abfällig bezeichnen, schließlich ermöglicht dass auch eine gut abgestufte Kassette zu fahren.

Das einzige, was für mich gegen 3X spricht ist die breitere Kurbel. Ich komme mit den höhere Q-Faktor nicht zurecht.
 
AW: Scott Speedster S40

Danke für die reichlichen Beiträge, leider versteh ich nur die Hälfte von eurem Fach-Chinesisch.
Was könnt ihr mir für ein Pedal empfehlen, sollte sich finanziellen Rahmen bis max. 80€ halten.
 
AW: Scott Speedster S40

Danke für die reichlichen Beiträge, leider versteh ich nur die Hälfte von eurem Fach-Chinesisch.
Was könnt ihr mir für ein Pedal empfehlen, sollte sich finanziellen Rahmen bis max. 80€ halten.


Ich wollte dir nur mitteilen, dass wenn du doch mal in die Berge (Alpen) fährst, dass du bei deinem Rad mit der Tiagra die Möglichkeit hast Ritzel und ein Schaltwerk vom Mountainbike zu montieren und so leichter die Berge hoch kommst.

Als Pedal empfehle ich dir das PD-5610 von Shimano.

http://www.bike24.net/1.php?content...nuid2=136;ID=03598225b57b66c51e4de327ccc2b972

EDIT

Der Q-Faktor ist ein Maß dafür wie weit die Beine beim Kurbeln auseinander stehen. In der Regel ist ein kleiner Q-Faktor besser für die Kraftübertragung und bei einigen ist ein kleiner Q-Faktor auch wichtig damit die Knie nicht schmerzen.

Der Q-Faktor bei vielen 2fach Rennkurbeln ist 145 mm. So weit stehen die beiden Kurbelarme dann an der Pedalaufnahme auseinander. So weit müssen also mindestens die Füße beim Treten auseinander.
Bei 3fach Rennkurbeln ist dieser Wert meist 155 mm.

1 cm Unterschied mag nicht viel klingen, das reichte aber aus, dass meine Freundin anmerkte "du sitzt wie ein Cowboy auf dem Rad", was mir so was von egal war. Was mir aber nicht egal war, war die Tatsache, dass ich nach 50 km höllische Knieprobleme bekommen habe.
 
AW: Scott Speedster S40

dann für die perfekte Erklärung. Ich fahre ehrlich gesagt viel in den Bergen hoffe aber trotzdem, dass ich mit einer Kompaktkurbel durchkomme. Ich bin zwar sehr sportlich und hab viel Ausdauer, aber RR-fahren ist halt dann doch was anderes....
 
AW: Scott Speedster S40

dann für die perfekte Erklärung. Ich fahre ehrlich gesagt viel in den Bergen hoffe aber trotzdem, dass ich mit einer Kompaktkurbel durchkomme. Ich bin zwar sehr sportlich und hab viel Ausdauer, aber RR-fahren ist halt dann doch was anderes....

Wo in den Bergen? (ich meine eher kurze Anstiege, vielleicht mal 1 oder 2 km oder doch mal 5-20 km durchgängig mit ordentlichen Steigungsprozenten im Schnitt bergauf )
 
AW: Scott Speedster S40

also eins vorweg: ich fahre in Österreich rum - zwar nicht in den Alpen aber doch ein paar schöne Berge.... Also ich würd sagen 1-5km Berge habe ich schon ein paar..
 
AW: Scott Speedster S40

also eins vorweg: ich fahre in Österreich rum - zwar nicht in den Alpen aber doch ein paar schöne Berge.... Also ich würd sagen 1-5km Berge habe ich schon ein paar..

Solltest du zum Anfang Probleme haben, kannst du ja erstmal MTB Ritzel(Kassette 11-34) und MTB Schaltwerk nehmen. Damit solltest du auf jeden Fall gut klar kommen und dann später die 12-27 Kassette montieren.

Keine falsche Bescheidenheit, sollte es zum Anfang richtig schwer sein, wähle lieber den Weg mit den MTB Komponenten solange bis sich Muskeln und Sehnen an die Belastung gewöhnt haben. Erst dann die Rennkassette.
Ansonsten kannst du dir den Spaß am Rennradeln total vermiesen, wenn du dich überlastest.
 
AW: Scott Speedster S40

Vorbau ist aber ansteigend montiert?

Wenn ja entspricht das in etwa einem 80 mm Vorbau gerade montiert.

Du hast aber auch schon 4 cm ? Spacer (inklusive dem konischen) unter, wahrscheinlich weil du die Oberrohrlänge durch eine geringere Überhöhung (2-4 cm ?) ausgleichen musstest.

Ich muss zugeben, so recht ist keine Rahmengröße von Scott für euch optimal. Das 150 mm Steuerrohr vom 54 gepaart mit dem 530 mm Oberrohr vom 52er wäre für euch vermutlich optimal gewesen.


ich fühle mich sehr wohl auf dem rad und das, für mich, großartige ergebniss in frankfurt spricht für sich ;)

mfg
frank
 
AW: Scott Speedster S40

ich fühle mich sehr wohl auf dem rad und das, für mich, großartige ergebniss in frankfurt spricht für sich ;)

mfg
frank

Das wollte ich nicht bestreiten, das was ich sagte bezog sich lediglich darauf was noch besser gewesen wäre.

Ich fahre auch mit 4 cm Spacern umher, weil mir ein Rahmen mit der selben Oberrohrlänge und längeren Steuerrohr viel zu teuer gewesen wäre.
 
Zurück