• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott Addict gibt es alternativen zu Syncros Lenker/Vorbau

pit_b

Mitglied
Registriert
28 April 2014
Beiträge
52
Reaktionspunkte
23
Hallo,

gerade spiele ich mit dem Gedanken mir ein Scott Addict Rahmenset zu kaufen. Allerdings scheint die Auswahl von Vorbauten/Lenker ziemlich begrenzt zu sein. Es scheinen nur Syncros Teile zu passen und selbst da wird noch zwischen Addict und Foil unterschieden. Den Aero-Lenker von Foil würde wohl schon gar nicht passen. Ok, das Addict ist nicht der Aero Renner. Allerdings würde ich mir nicht von vorne herein die Möglichkeit verbauen, was aerodynamisches zu verbauen. Zudemstellt sich auch immer die Frage, was macht man in 5 Jahren.


Wie sieht es in der Praxis aus. Hat jemand schon was anderes montiert? Wie passt es dann von der Kabelverlegung und Optik?
Würde grundsätzlich auch ein Canyon Cockpit funtkionieren? Canyon hat zumindest auch 1 1/4 Zoll Gabeln.
 

Anzeige

Re: Scott Addict gibt es alternativen zu Syncros Lenker/Vorbau
Hilfreichster Beitrag geschrieben von SantaCruzV10VIE

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Also ich hab mir im Vorjahr ein 2023 Scott Speedster Gravel 10 gekauft - in diesem Jahr hätte ich gerne den Lenker getauscht und dafür einen anderen Vorbau benötigt. Der für die Rennrad-Serie von Scott passt angeblich nicht bei den Gravel-Bikes (Auskunft Scott / Syncros) und für das 23-Modell war von Scott direkt im Jahr 24 auch kein Vorbau mehr zu bekommen. Mir wurde geraten, mich bei Vertriebshändlern durchzufragen, ob noch was lagernd wäre …

Hab es dann dabei belassen und für mich entschieden, in das Scott investiere ich nichts mehr, kauf mir bei Gelegenheit einen neuen Rahmen (wird wohl ein Specialized Crux) und bau mir das nächste Bike wieder selbst auf. Diese Sonder-Spezial-Super-Lösungen der Hersteller gehen mir auf die Nerven …
 
Was ist denn da so besonders das hier nichts anderes passt?
Ganz ehrlich - ich weiß es nicht. Und auch entsprechende Nachfragen - es waren zwei oder drei - bei Scott, konnten da auch keine Klarheit bringen …

Es stand die Aussage: beim Speedster Gravel 10 passen nur die RR2.0 oder RR2.5 Vorbauten und der geplante Syncros-Lenker wiederum hätte nur für den RR1.5 gepasst.

Warum das so ist, hätte ich auch interessiert, aber mir war das Experiment dann zu teuer, mir Lenker und Vorbau zu kaufen, nur um vielleicht doch festzustellen, dass das aus irgendeinem Grund nicht funktioniert (meine Vermutung ist - es kann eigentlich nur mit der internen Kabelführung zu tun haben).
 
Na wieder mal die totale Integration!
Die gibt es aber bei anderen Herstellern auch wo ich dann aber dennoch ein anders Cockpit verbauen kann, wenn auch mit eventuellen Abstichen was die Optik angeht. Bei vielen müssen dann halt spezielle Spacer verbaut werden.
Hier liest es sich aber so das nicht mal ein andere Vorbau verbaut werden kann.
 
Ok, wenn ich mir mal die verschiedenen Vorbauten auf der Scott-Seite anschaue, ist es von aussen sehr schwer abzuschätzen, wie sich die im Detail unterscheiden. Von aussen ersichtlich ist, dass der untere Übergang (also der Teil der dann Richtung Rahmen geht) sich unterscheidet. Ob das allerdings nur optischer natur ist...
Der Teil, wo die Leitungen vom Lenker in den Vorbau geleitet werden, sehen ähnlich aus. Wie es innen aussieht sieht man leider nicht.
Leider habe ich mit Vollintegration keine Erfahrung. Bei meinen bisherigen Aufbauten, habe ich das immer ausgeklammert. Aber an dem Thema kommt man nicht mehr vorbei.
 
Gabel mit 1 1/4 Zoll sind zwar seltener, aber nicht völlig exotisch. Wenn ich mir mal dieses Bild von einem Scott Vorbau anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, warum andere Vorbauten nicht passen sollten. Ausser, bei den anderen laufen die Kabel nicht vor der Gabel in den Rahmen.
Vorstellen könnte ich mir, dass die Abdeckung des Steuersatzes noch in irgendweiner weise Probleme machen könnte.
 

Anhänge

  • Addict_Vorbau.png
    Addict_Vorbau.png
    632,8 KB · Aufrufe: 219
Hab es dann dabei belassen und für mich entschieden, in das Scott investiere ich nichts mehr, kauf mir bei Gelegenheit einen neuen Rahmen (wird wohl ein Specialized Crux) und bau mir das nächste Bike wieder selbst auf. Diese Sonder-Spezial-Super-Lösungen der Hersteller gehen mir auf die Nerven …

Das Crux (bzw. Aethos) sind auch wirklich gute Rahmen. Allerdings haben die (wie andere Rahmen auch) ein geschraubtes Innenlager. Das bedeutet es ist ein Hülse in den Rahmen eingeklebt. Ich habe hier immer bedenken, dass sich die mal beim Aus-oder Einbau des Tretlagers löst. Muss man hier bedenken haben?
 
Das Crux (bzw. Aethos) sind auch wirklich gute Rahmen. Allerdings haben die (wie andere Rahmen auch) ein geschraubtes Innenlager. Das bedeutet es ist ein Hülse in den Rahmen eingeklebt. Ich habe hier immer bedenken, dass sich die mal beim Aus-oder Einbau des Tretlagers löst. Muss man hier bedenken haben?
Das Problem sollte jetzt im Jahr 2024 eigentlich jeder Hersteller im Griff haben das dies nicht mehr passiert
 
Statt Rumgeheule mal ein paar Facts.

Man kann hier jeden Vorbau/Lenker montieren, soweit er zum Schaftdurchmesser passt. Problem ist nur, dass es dann nicht mehr so schick aussieht. Prorietär sind nämlich nicht Vorbau/Lenker sondern die zusätzlichen, rein optisch wirkenden Spacer (unter denen normale Spacer sitzen) und der in der Form passende Vorbau mit Kappe, die alles so schön nahtlos aussehen lassen.

Zur sauteuren Barstem-Kombo von Syncros gibt es 2 Alternativen, eigentlich 3, wen man beliebigen aber unschönen Vorbau mitzählt.

1. Den SYNCROS Vorbau RR iC, der an günstigeren Addicts verbaut ist und den es für um die 100 EUR in diversen Längen gibt. Der kommt mit Spacern, Kappe etc. zur optisch schicken Kombination. An den kann man wiederum Standardlenker bauen. Ist aber sackeschwer.

2. Es gibt auch Chinahersteller, die Barstems anbieten mit verschiedenen Spacersets so auch fürs Addict. https://www.farsports.com/products/f1-handlebar-98 z.B. damit wurde immerhin die Olympiade auf Addict gewonnen, also sicher nicht ganz schlecht. Sollte man anders als das Teil von Syncros auch in schmal mit langem Vorbau kaufen können.
 
Und ich verstehe nicht warum solche Räder kauft. Ohne Absatz wäre dieser Humbug schnell vorbei.
Ich muss sagen, mit Pressfit hatte ich bisher keine Probleme. Ich habe sicher inzwischen an 4 Rädern Pressfit gehabt und hatte nie Probleme damit. Kein Knarzen, problemloser Einbau. Kann natürlich auch Glück gewesen sein, dass meine Rahmen wohl ziemlich passgenau waren. Interessanteweise, kam der Wunsch nach geschraubten Lagern gefühlt eher wieder von Kundenseite als von Herstellerseite auf.
Grundsätzlich finde ich ja geschraubte Lager angenehmer. Aber beim Carbon-Rahmen wird es schwierig. Bei den neuen Rahmen, ist die Tretlagerhülse ja meist nicht mehr komplett durchgängig. Also ist auch das "neu" einkleben schwieriger, da die beiden Seiten ja fluchten müssen. Zum anderen ist das Tretlager halt ziemlich belastet. Was macht der Kleber nach 7 Jahren. Härtet der aus und verliert Elastizität? Auf welche Lebensdauer ist es ausgelegt?
 
Ich fahre auch ein Addict aus 2024 und habe mir die Syncros Lenker-Vorbau-Kombi gegönnt, weil sie einfach schick, ergonomisch und sehr leicht ist. Farsports wäre meine Alternative gewesen. Ja, die Sattelstütze und der Lenker sind proprietäre Teile ... hast du aber auch bei vielen anderen Herstellern. Ich verstehe aber auch, wenn man es nicht will. Fakt ist aber auch: Wie oft willst du Stütze und Lenker tauschen in der kommenden Zeit? Ich habe das jetzt erst mal nicht vor und falls doch ... gibt es ja doch Lösungen wie z. B. hilfreich von @KeinerEiner beschrieben :daumen:

Pressfit: Ja, da habe ich mich auch länger davor gescheut. Aber inzwischen kloppe ich die Dinger raus, wenn sie fertig sind (vor allem mal bei MTB und CX). Beim Renner wird das eher selten passieren. Und dann presse ich sie mit den passenden Schalen wieder rein. Passende Werkzeuge kann man sich mit etwas Recherche auch in preiswert und dennoch guter Qualität besorgen, so dass alles dort hinkommt, wo es soll. Ja, ein geschraubtes GXP-Lager auf am Winterrad macht bei mir Geräusche, die PFs an den anderen Rädern nicht. Ach so: ein geschraubtes Lager bekommst du manchmal auch nur schwer raus, wenn schon halb eingegammelt ;)

btw
Zu beiden Themen gibt es schon zahlreiche Fäden hier. ;)
 
Hallo,

gerade spiele ich mit dem Gedanken mir ein Scott Addict Rahmenset zu kaufen. Allerdings scheint die Auswahl von Vorbauten/Lenker ziemlich begrenzt zu sein. Es scheinen nur Syncros Teile zu passen und selbst da wird noch zwischen Addict und Foil unterschieden. Den Aero-Lenker von Foil würde wohl schon gar nicht passen. Ok, das Addict ist nicht der Aero Renner. Allerdings würde ich mir nicht von vorne herein die Möglichkeit verbauen, was aerodynamisches zu verbauen. Zudemstellt sich auch immer die Frage, was macht man in 5 Jahren.


Wie sieht es in der Praxis aus. Hat jemand schon was anderes montiert? Wie passt es dann von der Kabelverlegung und Optik?
Würde grundsätzlich auch ein Canyon Cockpit funtkionieren? Canyon hat zumindest auch 1 1/4 Zoll Gabeln.
Ich finde, dass Addict ist nach wie vor eine sehr gute Wahl, gerade wenn im Angebot. Es ist nicht so Aero wie ein Foil, aber eben preislich auch nicht so überbewertet wie manch anderes Rad. Steif sind die Kisten und schön sehen die Rahmenstes imho auch aus. Wenn du einen Schnapper findest (und jüngst habe ich ja 2 Rahmensets im Schnäppchen-Faden verlinkt ;) ) --> GoForIt! Und lass dich nicht von der Lenkerfrage abschrecken.

edit:
Kabelverlegung geht auch sehr gut. Ich habe das mithilfe einer Fädelhilfe von Icetoolz sehr gut hinbekommen - kein Problem!
 
Es ist nicht so Aero wie ein Foil
Grade mal 3 W mehr als das Foil bei 30 km/h und identischer Ausstattung. Wenn man nicht grade dauernd Solofluchten mit 45 km/h und Sprints mit 60 fährt wo es am Ende 1 cm zwischen Sieg und Irrelevanz ist, sogar das bessere Rad, da komfortabler, kein Stress bei Seitenwind, leichter etc.
 
Ich habe mir das mit dem Steuersatz beim Scott Addict RC gerade nochmals genauer angeschaut. Wenn ich das Bild hier richtig deute, würde es so aussehen, dass die Gabel oben nicht zentrisch im oberen Kugellager läuft. Ist das richtig oder verzerrt hier das Bild. Oder ist es gar nicht der richtige Steuersatz?
Es sieht so aus, als ob für die Zugführung mehr Platz benötigt wird. Allerdings würde ja das ja bedeuten, dass die Gabel eiert. Kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen, da es dann schwierig wird dem Einstellen des Vorbaus. Ich bin etwas verwirrt....

Link zum Steuersatz von r2-Bike
https://r2-bike.com/SYNCROS-Steuers...-IS52-42-fuer-Scott-Addict-ab-Modelljahr-2022
Steursatz_Addict_2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
dass die Gabel oben nicht zentrisch im obern Kugellager läuft
Korrekt, der obere Teil des Gabelschaftes ist exzentrisch. Ist so auch in der Spezifikation des Rades angegeben.

Es sieht so aus, als ob für die Zugführung mehr Platz benötigt wird.
Ja, der exzentrische Gabelschaft ist nötig, damit die integrierten Leitungen neben dem 1 1/4 Schaft noch Platz haben.

Allerdings würde ja das ja bedeuten, dass die Gabel eiert.
Nein, die Gabel eiert nicht, die Drehachse befindet sich im oberen Teil des Gabelschaftes nur nicht in der Mitte dessen.

Bei der Auswahl eines Vorbaus muss dies berücksichtigt werden, da der exzentrische Gabelschaft die effektive Vorbaulänge verkürzt.
Bei den original Syncros Vorbauten ist dies teilweise schon berücksichtigt, so dass diese länger sind als der angegebene Wert.
 
Ich muss zugeben, daß ich mich mit dem Thema "Vollintegration" nie beschäftigt habe. Allerdings kommt man ja bei allen aktuellen Rahmen nicht mehr darum herum. Ich bin gerade viel am lernen. Allerdings ist es ziemlich schwierig, solche Details von außen zu sehen. Und auch wenn man auf die Homepage der verschiedenen Herstellern geht, wird nicht klar, wie es im Detail aussieht.
Da ich aber bisher alle meine Räder selbst aufgebaut habe und das auch beibehalten möchte und beim Aufbau nicht allzuviele Überaschungen erleben möchte, versuche ich möglichst viel im Vorfeld in Erfahrungen zu bringen.

Die Lösung von Scott finde ich trotzdem nicht optimal. Es gibt irgendeine Bewegung in dem ganzen System die unnötig ist. Allerdings habe ich im Netz nichts gefunden, dass es hier Probleme gibt.

Wie haben, dass eigentlich die anderen Hersteller gelöst. Grundsätzlich müssen die Leitungen ja innerhalb des Lagers laufen. Das macht es wohl einfacher, ohne Begrenzung des Lenkereinschlages zu arbeiten.
 
Zurück