AW: Schwimmbrille kleben?
Hallo Schimmelreiterin,
mit nachfolgendem möchte ich Dich nicht bloßstellen oder so ähnlich, sondern nur ergänzen/geraderücken!
In der Industrie werden auch ausschliesslich UV-aushärtende Klebstoffe verwendet
Aber ganz und gar nicht!
Genauer: Sekundenkleber härtet durch den Kontakt mit Luftfeuchtigkeit aus, welches eine Kettenreaktion in Gang setzt.
Das Wasser ist der Initiator, der die Kettenreaktion in Gang setzt - richtig, - das ist aber jeder stark polare Stoff in diesem Fall (nicht zwingend Wasser)
Da dieser Prozess recht schnell geht, ist ein Druck diesen zwar (wegen Energieeintrag) beschleunigend,
"Druck" hat auf diese Reaktion überhaupt keinen beschleunigenden Einfluß.
Wenn empfohlen wird, Druck auf eine Verklebung auszuüben, hat dies nichts damit zu tun, eine Reaktionsbeschleunigung damit zu erzielen! => Das hat andere Gründe.
Sekundenkleber sind auf Cyanacrylatbasis, und sind in der Regel nicht giftig. (werden sogar in der Medizin als Wundkleber um OP-Zeit zu sparen v.a. am Darm benutzt)
Kann man so nicht stehenlassen!
Für den Handel werden Cyanoacrylatklebstoffen sog. Radikalpolymerisationsinhibitoren zugesetzt zB Hydrochinon
und dieses ist eingestuft als C/M
C= cancerogen / krebsauslösend (ImTierversuch eindeutig nachgewiesen // beim Menschen in Verdacht)
M= mutagen / erbgutverändernd
R41: Gefahr ernster Augenschäden
Insgesamt werden die im Handel üblichen Cyanoacrylatklebstoffe daher als "Reizend" eingestuft und entsprechend gelabelt.
Für medizinische Zwecke werden soche Inhibitoren weggelassen.
Per Druck härten Kontaktkleber aus.
Das ist ein Irrtum!
Und zum eigentlichen Thema bzw an holladiewaldfee:
Kauf Dir 'ne neue Brille - alles andere sind Bastellösungen, da mit den handelsüblichen Klebstoffen kein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen sein wird. Und "Speziallösungen" verlangen mehr Geld als die neue Brille kosten wird.
Ist leider so, dass wir bei solch filigranen Kunststoffartikeln eine erzwungene Wegwerfmentalität in Kauf nehmen müssen.
MfG
KLR