Guten Morgen!
Ich bin mir nicht sicher ob ich diese Frage nicht eher in einem sportmedizinischen Forum stellen sollte aber einen Versuch ists wert.
Da es um ein Ergebnis zu meinem letzten Laktattest geht kurz einiges zu meiner Person:
78kg, 31 Jahre alt, 9% Fettgehalt, 187cm, seit 2 Jahren Rennrad, Jahrestrainingsstunden 400-500h,
Am 29.März hatte ich einen Laktattest wo folgendes rausgekommen ist:
AS: 270W (2mmol), 161bpm
ANS: 321W (4mmol), 180bpm, 4.1W/kg
Es wurden bei der Berechnung feste 2mmol/4mmol Schwellen.
Nachfolgend die Belastungswerte (Stufendauer 4min, Cyclus 2 mit meinem Rennrad)
80W 0,7mmol/l 111bpm
120W 0,6mmol/l 123bpm
160W 0,7mmol/l 128bpm
200W 1,0mmol/l 139bpm
240W 1,2mmol/l 150bpm
280W 2,1mmol/l 165bpm
320W 3,7mmol/l 180bpm
360W 7,0mmol/l 195bpm
400W 9,5mmol/l 200bpm (nur 1min gefahren)
Vorgeschlagene Trainingsbereiche:
A1 200-240W 141-152bpm
A2 245-280W 153-164bpm
A3 285-310W 165-175bpm
A4 >320W >180bpm
Nun zur eigentlichen Frage:
Ehrlich gesagt kommen mir die Werte fast etwas hoch vor (gut, hab mich um 50W in 2 Monaten gesteigert seit dem letzten Test) aber "gefühlt" fahren ich momentan bei längeren GA1 Einheiten eher an der Untergrenze also bei 200-210W. A3 Bereich passt zumindest bei niedrigen Trittfrequenzen sehr gut.
Zur Kontrolle der Trainingsbereiche hab ich mir die Software "WinLactate 4.0" als Demoversion runtergeladen und was ich nun einfach nicht verstehe sind die Schwellenmodelle.
Welches Modell soll ich da nehmen? (kenne die Voraussetzungen dafür nicht)
Je nachdem ob ich Dickhuth oder Mader nehe kommen ganz unterschiedliche Trainingsbereiche raus!
Bei Dickhuth steht was von iANS und bei Mader ANS. Kann mir jemand bei dieser speziellen Frage behilflich sein? Will bloß in den richtigen Trainingsbereichen trainieren
Gruß,
Ray
Ich bin mir nicht sicher ob ich diese Frage nicht eher in einem sportmedizinischen Forum stellen sollte aber einen Versuch ists wert.
Da es um ein Ergebnis zu meinem letzten Laktattest geht kurz einiges zu meiner Person:
78kg, 31 Jahre alt, 9% Fettgehalt, 187cm, seit 2 Jahren Rennrad, Jahrestrainingsstunden 400-500h,
Am 29.März hatte ich einen Laktattest wo folgendes rausgekommen ist:
AS: 270W (2mmol), 161bpm
ANS: 321W (4mmol), 180bpm, 4.1W/kg
Es wurden bei der Berechnung feste 2mmol/4mmol Schwellen.
Nachfolgend die Belastungswerte (Stufendauer 4min, Cyclus 2 mit meinem Rennrad)
80W 0,7mmol/l 111bpm
120W 0,6mmol/l 123bpm
160W 0,7mmol/l 128bpm
200W 1,0mmol/l 139bpm
240W 1,2mmol/l 150bpm
280W 2,1mmol/l 165bpm
320W 3,7mmol/l 180bpm
360W 7,0mmol/l 195bpm
400W 9,5mmol/l 200bpm (nur 1min gefahren)
Vorgeschlagene Trainingsbereiche:
A1 200-240W 141-152bpm
A2 245-280W 153-164bpm
A3 285-310W 165-175bpm
A4 >320W >180bpm
Nun zur eigentlichen Frage:
Ehrlich gesagt kommen mir die Werte fast etwas hoch vor (gut, hab mich um 50W in 2 Monaten gesteigert seit dem letzten Test) aber "gefühlt" fahren ich momentan bei längeren GA1 Einheiten eher an der Untergrenze also bei 200-210W. A3 Bereich passt zumindest bei niedrigen Trittfrequenzen sehr gut.
Zur Kontrolle der Trainingsbereiche hab ich mir die Software "WinLactate 4.0" als Demoversion runtergeladen und was ich nun einfach nicht verstehe sind die Schwellenmodelle.
Welches Modell soll ich da nehmen? (kenne die Voraussetzungen dafür nicht)
Je nachdem ob ich Dickhuth oder Mader nehe kommen ganz unterschiedliche Trainingsbereiche raus!
Bei Dickhuth steht was von iANS und bei Mader ANS. Kann mir jemand bei dieser speziellen Frage behilflich sein? Will bloß in den richtigen Trainingsbereichen trainieren

Gruß,
Ray