• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

Hammelburger

Einsteiger
Registriert
4 Dezember 2007
Beiträge
150
Reaktionspunkte
0
Ort
Hammelburg
Hallo!

Ich hatte jetzt innerhalb weniger Wochen 2mal einen Plattfuß. Beide mal wurde ein Schwalbe Schlauch SV20 Extraleichter Gummi-(Butyl) Rennradschlauch verwendet.

Ich konnte in beiden Fällen keinen Fremdkörper im Mantel entdecken. Die Löcher waren aber bei beiden Schläuchen an einer Naht.

Der SV20 ist mit einem Gewicht von 60g fast 40g leichter als der SV15. Kann unter der Gewichtsreduktion dieser extraleichten Schläuchen die Qualität leiden?

Ist das ein Problem das nur bei Schwalbe auftritt oder hat schon jemand mit anderen Herstellern von extraleichten Schläuchen ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Marcel
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

60g wiegt er nicht wirklich, sondern 72g.
von schwalbe bin ich bisher gute qualität gewohnt(die leichten kosten auch wegen der aufwendigeren ,hochwertigeren produktion mehr). hatte noch nie "unverschuldete" löcher mit den normalen oder auch den leichten schwalbe schläuchen.
kann es nicht sein, dass du den schlauch bei der montage beschädigt hast? vor allem die dünnen leichtschläuche lassen sich leicht einklemmen(z.b auch mit dem reifenheber). ist mir als "fachmann" auch schon nicht zu unoft passiert.
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

Sowas kann immer vorkommen, ich hatte bei 2 Contischläuchen am MTB wahllose Ventilabrisse beim ersten Aufpumpen mit der Topeak Standpumpe. Super. 10 Euro im Ar*** mal eben so.

Grundsätzlich - je weniger Material desto dünner (Latex ist da vielleicht eine Ausnahme) aber ich wäre sowieso vorsichtig mit diesen Superdünnen Butyl Schläuchen, dann gleich latex.
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

kann es nicht sein, dass du den schlauch bei der montage beschädigt hast? vor allem die dünnen leichtschläuche lassen sich leicht einklemmen(z.b auch mit dem reifenheber).

Alles möglich! Hätte bei einer Beschädigung während der Montage die Luft dann mehrere Wochen gehalten?

Ich habe die Schläuche auf meine Ksyrium SL aufgezogen. Brauch ich da ein Felgenband?

Als Reifen habe ich übrigens Continental Grand Prix 4000 S.
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

das war bei mir in den meißten fällen so, dass der luftverlust mehrere km oder tage nach der montage einsetzte. es passiert oft so, dass der schlauch eine dünnere, schwächere stelle bekommt, die sich beim rollen langsam ausweitet und dann irgendwann reißt. oder, wenn man den schlauch zwischen felge und mantel einklemmt, reibt sich der schlauch auf.
was ich vergaß: bei niedrigem luftdruck, oder sehr kantigen großen gegenständen, kann es zu einem durchschlag kommen, wenn man über diese drüber fährt. da sind leichtere butylschläuche eher anfällig (die allgemein pannensichersten schläuche sind die aus latex, da diese sehr elastisch sind; nachteil: den reifen muss man jeden tag auf den optimalen druck bringen. bei größeren löchern platzt latex und im übelsen fall der ganze reifen wie ein luftballon).
zu den ksyriums will ich nur allgemeines sagen: wenn du (speichen-)löcher oder kantige oder tiefe vertiefungen im felgenbett hast, dann gehört da ein felgenband rein, wenn nicht, dann nicht.
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

Was halt komisch ist, daß die Löcher bei beiden Schläuchen an einer Nahtstelle war.

Gibt es einen Schlauch, denn ihr mir empfehlen könnt, weil er in der Vergangenheit sich als besonders pannensicher erwiesen hat?
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

also von den leichten butyl schläuchen ist der sv20 bisher mein favorit gewesen.

vielleicht stellst du mal ein paar bilder von deinen kaputten schläuchen rein. vielleicht kann man da was sehen.
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

Achwas Glaubenskrieg,

der Hammelburger ergeht sich in Verbalpyromanie, weil er, so ärgerlich das ist, Pech mit seinen Schläuchen hatte. Nur weil ein Schlauch ein Ausreißer ist, muß man doch nicht gleich die ganze Produktlinie in Sippenhaft nehmen.

Fahre die Dinger selber jetzt seit rund 500 km im wahrsten sinne des Wortes über Stock und Stein, weil ich auch da noch auf'm Bock bleibe, wo andere schon mit'm Schieben anfangen :p und kann eigentlich nur gutes berichten.

So einem materialmäßig "runterkochten" Schlauch muß man in meinen Augen zugestehen, daß er u.U. nicht die gleichen Nehmerqualitäten wie seine dickleibigen Genossen hat. Das ist nun mal der Tribut, den man dem Leichtbau zollen muß...

gewichtsreduzierte Güße

Martin
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

der Hammelburger ergeht sich in Verbalpyromanie, weil er, so ärgerlich das ist, Pech mit seinen Schläuchen hatte. Nur weil ein Schlauch ein Ausreißer ist, muß man doch nicht gleich die ganze Produktlinie in Sippenhaft nehmen.

So ein Schmarren! Ich mache hier gar nichts schlecht! Ich möchte mit diesem Beitrag lediglich heraus finden an was es gelegen haben kann.
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

Hey,

wollte doch auch nur ein wenig zündeln... ;)

So wie Du Deinen Threadtitel formuliert hast sowie nach einer möglichen Kausalkette, die man aus Deinem Text herauslesen kann, könnte man zu dem Schluß kommen, daß die Schwalbe untaugliches Gelumpe sind, weil es bei anderen nicht passiert (entsprechende Postings vorausgesetzt).

Nach dieser Lesart komme ich zu der Ansicht, daß Du , im baden-würthenbergischen nennt sich das glaube ich bruddeln, nachvollziehbarerweise einfach etwas Dampf ablassen wolltest. Und das rechtfertigt keinen Glaubenkrieg, odrrr... :dope:

nachgekartete Grüße

Martin
 
AW: Schwalbe Schlauch SV20 = Müll?

Ich habe die Schläuche auf meine Ksyrium SL aufgezogen. Brauch ich da ein Felgenband?
Prinzipiel bruchen Laufräder mit durchgehender Felgeninnenseite kein
Felgenband. Allerdings haben meine Ksyrium mir schon 3 Ventile
"angenagt", weil die Ventilbohrung nicht entschärft wurde. Also Vorsicht!
Offizielle Stellungnahme von Mavic: Die Ventilbohrung mit Klebeband abdecken oder anphasen :eek:
Das zeugt nicht gerade von Kompetenz, denn mit welchem Werkzeug kann man die Bohrung anphasen???



 
Zurück