• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schuhgrösse vs. CleatPosition

bronks

Aktives Mitglied
Registriert
8 Juli 2008
Beiträge
1.013
Reaktionspunkte
183
Ort
Inntal
Hi!

Bei gleicher Ober- und Unterschenkellänge unterscheiden sich die Fußgrössen. Klar!

Der Fahrer mit den längeren Füßen müßte sich seine Cleats eigentlich weiter hinten anschrauben, weil er durch den ungünstigeren Kniewinkel seine Kniescheibe unnötig hart/lang übers Knie schrubbt und bewegungstechnisch wohl auch einen Nachteil hat.

Ist da was dran?

Schönen Gruß

Bronks
 
Ähm...ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wie du das genau meinst....

Aber bei korrekter Sitzposition - sprich wenn die Rahmengröße passt - sollte sich das Ganze doch relativieren. Nur wenn man einen zu kleinen Rahmen hat und damit "zu weit vorne" sitzt ist der Kniewinkel nicht ideal. Sollte bei korrekter Haltung doch nicht passieren.

Jedenfalls die Cleats am Schuh weiter hinten anschrauben vermindert deine Kraftübertragung - der Drehpunkt des pedals sollte ja immer etwa beim Zehenballen sein. Dort kannst du kann die erzeugte Kraft der Streckerschlinge aufs Pedal bringen. Schraubst du sie weiter hinten an, veränderst du die Hebelverhältnisse...

Der Zehenballen (und damit der Pedaldrehpunkt) sollte immer im Lot mit der Kniespitze sein.

Hoffe ich habe dich überhaupt richtig verstanden....:D
 
Mer waases net:D
Man kann davon ausgehen, daß sich der Bewegungsapparat an die Belastungen durch den langen Fußhebel gewöhnt. Daß sich der Kniewinkel mit der Fußlänge ändert sehe ich so erstmal nicht. Wenn nicht "gespitzelt" wird, beschreibt ja das Fersengelenk (idealisiert) den Kurbelkreis um die Fußlänge nach hinten versetzt.
Andererseits gibts immer wieder (gerade bei den Trias) grundsätzliche Versuche mit Pedalachse unter dem Spann statt unter dem Zehengelenk.
In Summe wohl so pauschal gar nicht zu beantworten.
 
Andererseits gibts immer wieder (gerade bei den Trias) grundsätzliche Versuche mit Pedalachse unter dem Spann statt unter dem Zehengelenk.
In Summe wohl so pauschal gar nicht zu beantworten.

Cleats weit vorne belasten die Wadenmuskulatur mehr und das macht sich nicht gut beim schnellen Laufen.
 
... Aber bei korrekter Sitzposition - sprich wenn die Rahmengröße passt - sollte sich das Ganze doch relativieren.

Der Zehenballen (und damit der Pedaldrehpunkt) sollte immer im Lot mit der Kniespitze sein ...:D
Das sind die beiden Punkte, welche m.E. nicht so wirklich zusammenpassen.

Stell Dir vor, daß Du plötzlich 4 Schühgrößen mehr hättest und Dich auf Dein Radl setzt. Das Ergebnis wäre:
- der Kniewinkel wäre spitzer
- die Kniespitze würde weiter hinter die Pedalachse wandern

Die Folge:
- Du müßtest den Sattel theoretisch weiter vorschieben um mit der Kniespitze, wieder ins Lot zu kommen, was den Kniewinkel noch zusätzlich spitzer macht
 
Im Moment versuche ich ja immer noch, dein Problem zu verstehen...
Was du schreibst, klingt, als hieltest du die Fußposition für ziemlich variabel. Cleats weiter vorne, weiter hinten...
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass es eine Position gibt, die dauerhaft funktioniert mit guter Kraftübertragung und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen: Der Mittelpunkt des Großzehensgelenks muss über der Pedalachse stehen.
dann erfolgt die Ermittlung der Sattelhöhe. Und jetzt klärt sich anhand des Knielots, wie weit der sattel nach vorne oder hinten kommt.

Was dabei überhaupt nicht vorkommt, ist die Frage der Schuhgröße. Welche Rolle sollte die spielen?
Ob 38, 44 oder 49 - das Großzehengelenk steht über der Pedalachse.
Auf die horizontale Position des Sattels hat die Schuhgröße Auswirkung, indem sie zusammen mit der Unterschenkellänge das Dreieck fürs Knielot bildet.
Von dort aus rückt dannd er Sattel in Abhängigkeit zur Oberschenkellänge nach vorne oder hinten.

Aber mit der Cleatposition hat das doch immer noch nichts zu tun?
 
Ich denke, bronks hat da noch Probleme mit der räumlichen Vorstellung, mal Dir mal ein Bild :D
Die Cleat/Pedalachsenposition wird nach gewünschter Belastung der Wadenmuskulatur gebaut (siehe oelibär, also für Radler in der Regel Zehengelenk).
Die "Schuhgrösse", also die Distanz zwischen Zehengelenk und Fersen/Sprunggelenk geht 1:1 ins Setback.
Und ansonsten bleibt alles wie es ist.

Wenns überhaupt einen Punkt gibt, dann den, daß grosse Füße auch nach vorn länger sind, und evtl. wieder Gefahr laufen das Vorderrad zu touchieren.
 
Das sind die beiden Punkte, welche m.E. nicht so wirklich zusammenpassen.

Stell Dir vor, daß Du plötzlich 4 Schühgrößen mehr hättest und Dich auf Dein Radl setzt. Das Ergebnis wäre:
- der Kniewinkel wäre spitzer
- die Kniespitze würde weiter hinter die Pedalachse wandern

Die Folge:
- Du müßtest den Sattel theoretisch weiter vorschieben um mit der Kniespitze, wieder ins Lot zu kommen, was den Kniewinkel noch zusätzlich spitzer macht


Ach so, du meinst nicht generell einen größeren Fahrer bzw. einen mit langen Beinen, sonder einen mit "überproportional" langen Fußsohlen im Vergleich mit den anderen Körperteilen :)

Naja, im Prinzip hast du dann schon Recht, dass sich dann die Beinpositionen etwas verändern, aber dass der denke ich relativ geringe Abstand um den es sich ändert tatsächlich relevant auswirkt? Wenn die Sitzposition grundsätzlich passt, kann das doch nicht so viel ausmachen, oder? Es sei denn es sind wirkliche Schwimmerflossen ;)
 
Zurück