• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schor 753 - mal schauen, was das für eine Rennmaschine wird...

Anzeige

Re: Schor 753 - mal schauen, was das für eine Rennmaschine wird...
Den hat der Martin doch schonmal aufgebaut gepostet :/

edit: war wohl doch ein anderes ...

dsc_5070-jpg.241711
 
Den hat der Martin doch schonmal aufgebaut gepostet :/


Aber nur häppchenweise:

Was kann, soll oder muss ich für diese Shimano 600 Ultegra tri-Color Gruppe (ohne Steuersatz, Naben, Kassette) verlangen? Das Rad wurde kaum gefahren und alles ist in einem sehr guten Zustand. Ungeputzt eben. Gerne gebot per PN.
Anhang anzeigen 340139 Anhang anzeigen 340140 Anhang anzeigen 340141 Anhang anzeigen 340142 Anhang anzeigen 340143 Anhang anzeigen 340144 Anhang anzeigen 340145 Anhang anzeigen 340146 Anhang anzeigen 340147
 
Also so richtig doll beeindruckt bin ich vom Gewicht erstmal nicht ...
Normal für einen 753-Rahmen, von den frühen mal abgesehen. In den Gazelle-Katalogen kann man das beispielsweise wunderbar nachvollziehen, zu Anfang waren die Rahmensets mit 2,1kg angegeben, zum Ende hin dann mit 2,4kg. Beides für RH 56. Dazu 3cm und ein Steuersatz: 2,57kg sind plausibel.
 
Jo das Gewicht passt. Mein 60er 753 Rahmen/Gabel wiegt 2509 Gramm nackt ohne Steuersatz. Sind die "neueren" 753 Rohre. Wurden dann dicker und konnten verchromt werden.

Habe hier schon den Aufschrei vermisst: Wie 753 und Chrom? Gibt's doch gar nicht...

Schöner seltener Rahmen. Bin gespannt auf den Aufbau.
 
Der Aufschrei bleibt aus, weil das einfach so oft vorkommt.
Wenns das neuere Rohr ist, welches auch für die 653-Hinterbauten verwendet wurde, würde ich sogar sagen, dass Verchromung der Normalfall ist.
 
Ich bin mal gespannt ... kriege auch einen 753er Rahmen, RH54, muffenlos, deutsches Fabrikat.
Um ehrlich zu sein, habe ich den Rahmen vor der Kaufzusage nicht wiegen lassen ... was natürlich die Spannung erhöht. Geplant ist ein Aufbau mit unter 8.5kg, also nix allzu leichtes, aber auch nix wirklich schweres. Das Rahmenset habe ich in der vorläufigen Kalkulation nackt mit 2250gr veranschlagt.
 
Jo das Gewicht passt. Mein 60er 753 Rahmen/Gabel wiegt 2509 Gramm nackt ohne Steuersatz. Sind die "neueren" 753 Rohre. Wurden dann dicker und konnten verchromt werden.

Habe hier schon den Aufschrei vermisst: Wie 753 und Chrom? Gibt's doch gar nicht...

Schöner seltener Rahmen. Bin gespannt auf den Aufbau.
Na, dann ist Columbus KL ja doch ein ganzes Stück leichter als R753 ;)
 
Ich bin mal gespannt ... kriege auch einen 753er Rahmen, RH54, muffenlos, deutsches Fabrikat.
Um ehrlich zu sein, habe ich den Rahmen vor der Kaufzusage nicht wiegen lassen ... was natürlich die Spannung erhöht. Geplant ist ein Aufbau mit unter 8.5kg, also nix allzu leichtes, aber auch nix wirklich schweres. Das Rahmenset habe ich in der vorläufigen Kalkulation nackt mit 2250gr veranschlagt.

Du gehst aber ganz schön ran! Ich finde, einen klassischer Aufbau "unter 8,5 Kg" ganz schön leicht, auch bei einem 54er Rahmen. Und 2,5kg für ein 59er Rahmenset aus Stahl ist bemerkenswert.
 
Es liegt nicht nur am Rohr, sondern auch an der Verarbeitung. Je mehr Gussteile, umso schwerer. Je mehr Blech, umso leichter.
Einer der genialsten Leichtbauer seiner Zeit ist Herr Pöschoo. Während 753er Gazellen bei 2400 g liegen, ist der Franzose in 653/RH60 ca. 100 g leichter.
Rahmen.jpg
Gabel.jpg


Das Komplettrad wiegt ca. 8,5 kg. Also sollte das in 6 cm kleiner auch machbar sein.
 
Es liegt nicht nur am Rohr, sondern auch an der Verarbeitung. Je mehr Gussteile, umso schwerer. Je mehr Blech, umso leichter.
Einer der genialsten Leichtbauer seiner Zeit ist Herr Pöschoo. Während 753er Gazellen bei 2400 g liegen, ist der Franzose in 653/RH60 ca. 100 g leichter.
Anhang anzeigen 341084 Anhang anzeigen 341085

Das Komplettrad wiegt ca. 8,5 kg. Also sollte das in 6 cm kleiner auch machbar sein.
Was genau ist an 1756g+674g=2430g jetzt leichter als 2400g?
 
Du gehst aber ganz schön ran! Ich finde, einen klassischer Aufbau "unter 8,5 Kg" ganz schön leicht, auch bei einem 54er Rahmen. Und 2,5kg für ein 59er Rahmenset aus Stahl ist bemerkenswert.

Ich wollte @faliero seine schöne Maschine auch in keinster Weise schlecht ... oder besser: schwer reden ... hatte da einfach Kraft meiner Unwissenheit etwas weniger erwartet. Aber anscheinend alles im Lot.

Die auf dem Papier - da wo immer alles leicht aussieht - veranschlagten 8.5kg sollen keine Kampfansage sein ;) Ich habe bei Leichtbau immer @colnago111 Vitus mit 6.6kg im Kopf. Gut ... Alu-Vitus mit einem Rahmensetgewicht von unter 1900gr ist eine andere Baustelle ... aber knappe 2kg Gewichtsdifferenz eben auch eine Menge.

edit: Klassischer Aufbau ja, aber eben auch nicht 100% auf´s genaue Herstellungsjahr geeicht ... zum Beispiel mag ein Syncros Vorbau für viele abschreckend sein ... ich finde ihn super und leicht ist er obendrein.
 
Unter 1900 g? Da stimmt was nicht. Ein Rahmen wiegt ca. 1500, eine Gabel ca. 500 g.
Hier z.B. ein Vitus in RH 56:
Rahmen 013.jpg
Rahmen 012.jpg


Die 6,6 kg-Maschine war ein "Kraftakt" mit z.T. super-raren Leichtteilen. Mit mehr Standard, also nur Schrauben u. Bolzen aus Alu/Titan, einschl. Tretlager und einiger weiterer Teile, kann um 7,5 bis 8 kg rauskommen.
Aber wie xagt, 8,5 kg für einen Stahlrahmen sind zu schaffen.
Wie hier als Beispiel das schon erwähnte 60er Peugeot 653 (natürlich ohne Tasche und Luftpumpe, das Bild ist auf einer 200 km-Tour durchs Erzgebirge entstanden):
28.03.2014 002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück