• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schon wieder: Mavic Open Pro platzt

Bodybuilder

Neuer Benutzer
Registriert
20 August 2006
Beiträge
87
Reaktionspunkte
0
Ort
Trulben
Hallo Rennradler,

zum zweiten Mal dieses Jahr ist mein OpenPro-Hinterrad kaputt gegangen.

Waren es beim 1. OpenPro-Hinterrrad im Frühjahr noch kleine Risse um zahlreiche Speichenlöcher, ist jetzt an der Seite neben einer Speiche auf der Antriebsseite ein rund 4x8mm großes Stück Felge heraus geflogen. Man kann in die Felge hinein sehen. Den Rundlauf störte das erstaunlicherweise kaum. Die Speichen sind unbeschädigt. Ich habe das Malheur erst heute morgen bei der Kontrolle des Rads bemerkt.

Alle anderen Speichenlöcher und Umgebung sind tadellos.

Über die Ursache rätsle ich noch. Bis heute war das Rad, das ich auf Garantie neu bekommen hatte, an die 7000km pannenfrei unterwegs. Dass etwas heftig dagegen gekracht wäre, habe ich während der 120km-Tour tags zuvor nicht wahrgenommen.
Ich vermute Materialfehler oder auch Ermüdungsbruch (eventuell als Folge des schlechten Straßenzustands wegen vieler Baustellen und Umleitungen).

Aufgefallen ist, dass bei den ProLock-Nippeln kein fett zu finden war.


Nun soll die Nabe DT340 mit einer CXP33 oder vergleichbaren neu aufgespeicht werden. DT kenne ich.
Welche Alternativen gibts denn noch zur CXP 33?

Gruß Bodybuilder
 
AW: Schon wieder: Mavic Open Pro platzt

Da würden mich aber mal zwei Fragen interessieren:

In welcher Gewichtsklasse bewegst Du Dich?
Welchen Fahrstil bevorzugst Du?

Grund:
Ich fahre selbst auf verschiedenen Rädern die Open pro's bzw Maxtal-Felgen - allerdings z. T. in ceramic-Version.
Zum einen jetzt auf meinem Crosser, die sind vorher im RR schon ettliche Tkm gelaufen. Da kann ich keine Schäden an den Felgen oder Speichenbohrungen erkennen. (v + h 32 Loch, 3-fach gekreuzt).
Desweiteren habe ich einen Record-LRS aus 1994 mit dem Vorgängermodell der Open Pro, der steht heute noch wie eine Eins, obwohl der auch nicht geschont wurde :cool:. (v 32 Loch radial, h 32 Loch 3-fach gekreuzt).
Am MTB (v + h starr) läuft seit 2000 ein LRS mit 517-er Maxtal vorne und 618-er Maxtal hinten (beide ceramic) völlig schadensfrei im mittlerweile 5-stelligen km-Bereich (v + h 32 Loch, 3-fach gekreuzt).
Hier hatte ich am HR mit zunächst einer 517-er allerdings nach ca. 1000 km das Problem eingerissener Speichenlöcher. Hat Mavic seinerzeit aber problemlos gegen eine 618-er getauscht :) und bei der 517-er dann eine Gewichtsbeschränkung eingeführt.

Bin selbst 1,97 m groß und (mit Tourenausrüstung) um die 95 - 97 kg schwer. Bin allerdings nicht der Brutalo-Treter.

Würde mich also schon interessieren, wie man es schafft, Stücke aus der Felge zu brechen :eek:
 
AW: Schon wieder: Mavic Open Pro platzt

Hallo Sesselpupser,

ich bewege mich in der gleichen Gewichtsklasse wie Du und bin 3 Zentimeter größer. Das ist ja auch einer der Gründe für 32L und 3fach gekreuzt.

Abseits asphaltierter Straßen bewege ich das RR nicht.
Ich fahre gerne Radmarathon, und so trainiere ich auch: Ausdauer orientiert mit möglichst hohen Trittfrequenzen, ein paar Intervalle.

Anstiege und Abfahrten gibt es viele, auch steile (Nordvogesen, Pfälzerwald). Gelegentlich treffe ich eine RR-Gruppe, dann gibt es schon mal Sprints. Aber eher selten und auf Hobby-Niveau.

Dass es am zu hohen Körpergewicht liegt, glaube ich nicht so recht. Da müssten nach meinen Erfahrungen mit zu schwachen LR eher die Speichenbögen brechen als die Felge. Und eine Seitenschlagneigung müsste auch da sein. Damit gab es aber keine Probleme.

Bei einer Überlast durch Tretkraft? Ja, was passiert da eigentlich? Schätze mal, da könnten schon (bei korrekter Einspeichung) die Ösen der Zugspeichen ausreißen. Aber dafür dürften meine Kräfte nicht ausreichen.
Zwar benutze ich regelmäßig die Beinpresse, aber auch dort zur Kraftausdauer und nicht zur Maximalkraft.

Ich habe kein Tensiometer, aber nach Gefühl und Klang war die Speichenpannung gleichmäßig und tendenziell eher maßvoll als zu hoch.

Einen Fehler könnte ich aber gemacht haben: Eventuell zu viel Reifendruck. Meine (Mini-)Pumpe hat kein Manometer.

Ich vermute eher, dass die Openpro (es sind die ohne Keramik) eine relativ hohe Qualitätsstreuung haben.

Gruß,

Bodybuilder
 
AW: Schon wieder: Mavic Open Pro platzt

Ingmar, ich habe meine Open Pro auf 30.000 km und viel zu weich eingespeicht (vom Händler) nicht kaputt bekommen.

Ich gehe stark von einer schwankenden Produktion aus, das ist nichts neues bei Mavic.
 
Zurück