• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

schneller durch größeres schaltröllchen?

ist das möglich?


  • Umfrageteilnehmer
    45
  • Umfrage geschlossen .

dr Elvis01

TOO FAST FOR YOU
Registriert
25 Februar 2007
Beiträge
2.462
Reaktionspunkte
3
Ort
oldenburg/holstein
moin!

habe im letzten tour-magazin gelesen (tour 05/08, seite 84), das ein größeres schaltröllchen (15 zähne) schneller machen kann...
im beispiel wären es bei 30km/h 0,8 watt einsparung an energie und ein geschwindigkeitszuwachs von immerhin 0,04 km/h...

kann mir das mal einer erklären? :confused:

warum fahren wir nicht alle mit riesigen schaltröllchen rum?
(ich habe hier noch ein mtb-schaltwerk rumliegen, mit ebenfalls so ner riesen rolle... ich bin ja am überlegen...)
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

0,04 km/h Gewinn machen einen Hobbyfahrer auch zum unwiderstehlichen Siegfahrer. Selten so gelacht. Da bringt es ja sogar mehr die Beine zu rasieren.
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Nachvollziehbar finde ich, dass ein gut gelagertes Schaltröllchen die Reibungsverluste im Antrieb reduziert...
Aber die Zahnanzahl dürfte für die Übersetzung ziemlich egal sein.
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

jup, aber reibung is von geschwindigkeit abhängig und mit 15 zähnen dreht es doch wesentlich langsamer, insofern wäre es ander korrekt:

- ja, physikalisch korrekt, aber vernachlässigbar; oder
- ja, physikalisch korrekt, endlich die neue bestzeit ;)
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

jup, aber reibung is von geschwindigkeit abhängig und mit 15 zähnen dreht es doch wesentlich langsamer, insofern wäre es ander korrekt:

- ja, physikalisch korrekt, aber vernachlässigbar; oder
- ja, physikalisch korrekt, endlich die neue bestzeit ;)

stimmt. Müsste man mal durchrechnen, wieviel es maximal mehr wiegen darf damit die Bilanz am Ende noch positiv ist ^^
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

genau deswegen nehme ich
tx30-1.jpg
billig und gut, das macht T O P S P E E D unglaublich!!
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Da haben die Physiker wieder etwas die Theorie bemüht. Bravo. Ein dreifach Hoch auf die Wissenschaft, die uns schneller macht!!!
Aber mal im Erntz jetze, 0,04 km/h, das sind 40 Meter in der Stunde, nur durch ein größeres Schaltröllchen. Passt sowas eigentlich in unseren Käfig? Ich fahre nur 9-fach (also Röllchen mit 9 Zähnen) und habe nicht das Bedürfnis, noch mehr Zähne im Eingriff zu haben. Es werden wohl nur gleitgelagerte Lager untersucht und aufgrund der niedrigeren Drehzahl des 15-Zähners eine geringere Reibung angedichtet. Aber: Gleitlager funktionieren umso besser, je höher die Drehzahl ist.
Vielleicht sollten mal vergleichende Untersuchungen angestellt werden, welches Schaltröllchen wirklich schneller ist. Die Kandidaten:
- ein 9-Zähner (alernativ kann auch ein 10er genommen werden), gleitgelagert, gefettet
- das gleiche, aber geölt
- ein 15-Zähner (Tourney), gleitgelagert und in dem für solche Teile typischen Gebrachszustand (also trocken)
- ein kugelgelagertes Schaltröllchen mit 9 Zähnen, neu
- das gleiche, aber nach 2000 km.
Ich gebe in Sachen Reibung dem geölten 9-Zähner (der auch alternativ ein 10er sein kann) die besten Chancen. Was meint die Fachgemeinde?
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Dann bitte auch die veränderten Gewichte beachten:
Größeres Röllchen hat vielleicht auch mehr Gewicht (u.U. längere Kette?) also höhere Flächenpressung am Antriebsrad, aber auch mehr Messe zu bewegen.
Dann ist der Schwerpunkt auch tiefer als zuvor ...

Alles wohl eher akademische Fragen ...
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Naja, im Allgemeinen ist bei Rädern, wo mehrere Zähne gleichzeitig im Eingriff sind, die Abnutzung geringer. Aber die längere Kette ist auf jeden Fall eine Bremse, vor allem, wenns bergauf geht.
Andererseits....bei größeren Rädchen muss die Kette nicht so weit "umgebogen" werden, also die Schwenkweite der Kettenglieder an der Schaltrolle ist geringer und daher ist auch hier eine Reibunxeinsparung zu erwarten, um nicht zu sagen, eine längere Kettenfreude wegen weniger Verschleißes.
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

jup, aber reibung is von geschwindigkeit abhängig und mit 15 zähnen dreht es doch wesentlich langsamer, insofern wäre es ander korrekt:
Wo hast du das gefunden? :confused:

Satz:
Die Reibungskraft (trocken) hängt nur von zwei Dingen ab:

1. von der Art und Beschaffenheit des Körpers und seiner Unterlage

2. von der Normalkraft, die der Körper auf die Unterlage ausübt.

Die Geschwindigkeit hat allenfalls einen Einfluss auf den Schmierfilm und hier ist eine höhere Geschwindigkeit eher besser.
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Aber: Gleitlager funktionieren umso besser, je höher die Drehzahl ist.
Vielleicht sollten mal vergleichende Untersuchungen angestellt werden, welches Schaltröllchen wirklich schneller ist. Die Kandidaten:
- ein 9-Zähner (alernativ kann auch ein 10er genommen werden), gleitgelagert, gefettet
- das gleiche, aber geölt
- ein 15-Zähner (Tourney), gleitgelagert und in dem für solche Teile typischen Gebrachszustand (also trocken)
- ein kugelgelagertes Schaltröllchen mit 9 Zähnen, neu
- das gleiche, aber nach 2000 km.

Die Drehzahl ist irrelevant - bei einem größeren Zahnrad ist die Umfangsgeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl geringer als bei einem kleinen Zahnrad.
Folglich ist auch der Kettenumlauf langsamer - ob das gut ist oder nicht - bin ich mir grad nicht so sicher :ka:

Ich gebe in Sachen Reibung dem geölten 9-Zähner (der auch alternativ ein 10er sein kann) die besten Chancen. Was meint die Fachgemeinde?

Zur Reibung: Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass Gleitlager oft unterschätzt werden, in Sachen Verschleiß und Reibung sind Kunststoffgleitlager, Stahlgleitlagern teilweise enorm überlegen - wichtig ist natürlich, dass der richtige Lagerwerkstoff für die zu lagernde Welle ausgewählt ist - unabhängig von Schmierung - teilweise nach Werkstoffpaarung is auch besser ohne.
Von daher würd ich mich ohne einen Probelauf nicht festlegen.

Vllt komm ich in meiner wohlverdienten Pause mal dazu das zu simulieren.
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Werkstoffpaarung ist ein interessantes Thema. Gibt es eigentlich noch die unverwüstlichen Keramiklager bei Shimano?
Schon richtig, Gleitlager unter bestimmten Voraussetzungen bessere Eigenschaften als Wälzlager, besonders bei hohen Drehzahlen. Naja, eigentlich NUR bei hohen Drehzahlen.
Hat eigentlich schon mal jemand (außer mir) ein Lager erfunden, das absolut trocken läuft? Dabei meine ich eine selbstschmierende Werkstoffpaarung und nicht das Fahren von werksseitig eingebauten Shimanoröllchen.
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Je weniger die Kette umgelenkt / geknickt werden muss, umso reibungsärmer läuft sie.
Von daher haben große Rollen schon ihren Sinn.
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Von Tacx gibt es neuerdings auch Schaltröllchen mit Keramiklager. Mit knapp 20 € sind sie imho auch noch im akzeptablen Bereich. Also weniger diskutieren, einfach kaufen und fahren...
 
AW: schneller durch größeres schaltröllchen?

Die Drehzahl ist irrelevant - bei einem größeren Zahnrad ist die Umfangsgeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl geringer als bei einem kleinen Zahnrad.
Folglich ist auch der Kettenumlauf langsamer - ob das gut ist oder nicht - bin ich mir grad nicht so sicher :ka:

Langsamerer Kettenumlauf. :confused:
Quatsch.
Egal was für 'ne Schaltradgröße du drauf hast,
wenn du zB 30km/h fährst , hat die Kette ein bestimmte Geschwindigkeit.
Ergo ist auch die Umfangsgeschwindigkeit
bei großem oder kleinem Schaltröllchen gleich.
Nur die Drehzahl davon ändert sich.
Kleines Schaltröllchen = höhere Drehzahl
großes Schaltröllchen = kleinere Drehzahl
 
Zurück