• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

schnell montierbare Schutzbleche fürs RR

Ich bin jetzt ein paar mal mit den Cruds gefahren. Also während der Fahrt schleifen sie kaum. Besonders optimal finde ich sie aber nicht.

Irgendwie gefallen mir Schutzbleche optisch weniger als gedacht - und da Berlin ziemlich trocken ist, frage ich mich wie viel mir das überhaupt bringt.
1147973_1.jpg
ok, leider nicht mehr verfügbar :-(


Ok, das ist ja wenigstens schnell montiert. Aber was macht man dann vorne? Weil, wenn dann beide Räder, sonst bringt es ja nicht viel...
 
Also ich fahr vorne ein Raceblade der alten Version(Gummiriemen um Gabel) mit handgebastelter Verlängerung und hinten so ein SKS Xtra dry. Fazit: meist zimlich trocken vorne, problematisch wird es bei viel Wasser auf der Straße, da versagen aber fast alle Fahrradschutzbleche meiner Erfahrung nach. Hinten wird halt vorallem der Rücken und Hintern trocken gehalten und das Sitzrohr fängt auch viel ab, hier wird es jedoch ziemlich nass wenn viel Wasser auf der Straße ist. montiert ist der ganze Spaß in vielleicht zwei Minuten, Erstmontage dauert natürlich etwas länger, demontiere es aber trotzdem recht selten. Ich finde die Kobi ganz nett wenn man nicht zu lange bei Regen fährt. Da ich Kurier fahre werde ich mir hinten jedoch was fest montiertes zulegen, das etwas mehr Schutz bietet, finde aber persönlich das SKS XTra Dry ganz nett anzuschauen am RR, ist halt echt Geschmackssache .
 
die cruds nutze ich auch, weil sie die räder gewissermaßen voll kapseln, für reinrassige rennräder, die keine blechaufnahme vorsehen, gibt es meiner meinung nach keine alternative

die bleiben aber dran und werden nicht mehr demontiert

ich habe an dem rahmen keine ösen für verschraubungen, d.h. alle schicken bleche mit irgendwelchen biegungen oder gewinden können NICHT montiert werden

interessiert mich mal: sind an einem ösen-/aufnahmelosen rahmen überhaupt "normale" bleche verbaubar?

und außerdem: im frühjahr / sommer ist mal locker flockig von ass-savern zu reden, die sind - und das möchte ich betonen - nichts für die nasse jahreszeit oder regenfahrten, da sind sie im wahrsten sinne für den ar+++

wasser kommt von hinten hochgeworfen - also hinterrad, eine megafontäne, die dir den rücken nach 100m einsaut,
zwischen tretlager und hinterradbremse bzw. sattelstütze kommt kommt wasser und dreck und saut dir die schenkel den hintern und den schritt voll

und nicht zu verachten die fontäne vor der vorderradbremse, die dir in die fr***e saut...

kurzum: es müssen "vollkapselnde" bleche verbaut werden, alles andere ist meiner bescheidenen meinung nach schwachsinn

regenfahrten im peloton oder in der gruppe sind der horror, einfach sch****
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erwähne nochmal die Topeak Defender RC1/RC11. Die Montage dauert 30 Sekunden. Optisch sehen sie aus meiner Sicht hinreichend sportlich aus. Ich nehme die mittlerweile seit 2011 auf jeden Sommerurlaub mit - das einzige, was manchmal noch nass wird, sind die Schuhe - aber auch nur, wenn's dann wirklich heftig regnet. Ich finde sie gegenüber den SKS, die meine Freundin fährt und die ich ihr montiert habe, deutlich bequemer und nicht weniger leistungsstark.
 
Ich persönlich finde die Crud Roadracer MK2 eigentlich besser als erwartet. Ich hatte Sie mir damals eigentlich nur ganz spontan gekauft, da ich schnell welche brauchte und die von meinen Vereinskollegen so gelobten SKS Raceblade long nicht lieferbar waren. Ok, als ich die Roadracer MK2 dann ankamen, dachte ich mir die halten keine 3-4 Wochen. Sie wirkten so filigran und zerbrechlich. Zwischenzeitlich waren die SKS Raceblades wieder lieferbar und ich bestellte Sie mir schnell noch zur Sicherheit, da ich dachte dass die Cruds nicht alt werden.

OK, die Montage ist sehr fummelig und werden auch nicht unbedingt an jedem Rahmen passen. An meinem Duratec Winterrad musste ich die Haltestreben sogar noch selber verlängern, dass liegt aber an der besonderen Rahmengeometrie der hinteren geschwungenen Rahmenstreben beim Duratec. Auch für größere Reifen als 23mm sind die Cruds nicht geeignet. Selbst bei manch dicken 23mm Reifen von Conti, die ja meist dicker als 23mm sind, kann es Probleme geben. Aber ich fahre sowieso meist nur 23mm Schwalbereifen, da gibt`s keine Probleme. Wenn man die Cruds aber erst mal montiert hat und sie halbwegs schleiffrei sitzen, gibt es fast nichts besseres in Sachen Optik und Funktion. Dass Rennrad behält mit diesen Schutzblechen seine eigenständige Optik, da die Belche kaum auffallen und wenn nur positiv im Vergleich zu vielen anderen hässlichen Schutzblechen. Und was den Spritzschutz betrifft gibt es kaum besseres. Und was soll ich sagen, ich habe die Schutzbleche jetzt 2 Winter gefahren (ca. 6000Km) und hätt es in der letzten Ausfahrt mit dem Winterbike im März nicht einen Auffahrunfall eines Vereinskollegens in der Gruppe aufgrund eines Hundehalters mit lockere Leinenführung seines Hundes gegeben, würde ich wahrscheinlich im kommenden Winter noch immer mit den Crudsblechen fahren. Aufgrund des Unfalls sind die Bleche jetzt leider hinten defekt und ich werde sie mit den SKS ersetzen. Vorne werde ich aber erst mal die Cruds drauf lassen, da sie ja noch OK sind.


upload_2016-4-14_0-47-57.png
 
Das ist vielleicht Geschmacksache, ich hab die Dinger ja auch drauf, aber ich finde, auffallen tun Schutzbleche immer.

Die Cruds vielleicht noch am wenigsten, wirklich gefallen tut es mir an meinem Rad aber nicht. Geregnet hat es seit der Montage noch nicht, allerdings, wenn die Cruds nicht vor spritzenden Reifen schützen, wäre ich sehr überrascht. Die decken ja fast den ganzen relevanten Teil vom Reifen ab.

Mein Problem ist, das ich sie nicht ewig drauflassen will, Berlin ist relativ trocken, sondern nur bei Bedarf montieren will. Da weiß ich noch nicht, ob das gut funktioniert - wahrscheinlich eher nicht.

Naja, fahren kann man sie schon mit 28mm. Sie schleifen halt auf jeden Fall, wenn man die Laufräder von Hand dreht. Beim Fahren gibt sich das aber wieder bzw wird dann quasi beim fahren von selbst justiert.



Ich erwähne nochmal die Topeak Defender RC1/RC11.

Stimmt, die sehen, was die Montage angeht, eigentlich genau nach dem aus, was ich brauche. Und da bekommt man keinen nassen Hintern und Hosenbeine?

Ich will nicht im Regen trainieren, sondern hauptsächlich zur Uni fahren (ca 10km) oder halt woanders hin. Ich würde auch nicht fahren, wenn es schon regnet, doch bei nasser Straße eben eventuell schon. Und es kann ja auch beim fahren anfangen. Oder es regnet wenn ich aus der Uni komme - will das RR ja nicht da stehen lassen.

Deshalb brauche ich was, das echt nicht spritzt. Möchte nicht in der Uni mit gesprenkeltem Rücken, Hintern und Hosenbeinen ankommen.
Kann man sich da auf die Topeak verlassen?
 
Sollen die Bürsten an den Cruds eigentlich den Dreck von den Flanken fegen oder ist das nur zur "Fixierung" der Bleche?
Der große Vorteil von denen liegt meiner Meinung nach darin, dass sie das komplette Sitzrohr abdecken und fast bis zum Umwerfer gehen. Da braucht man im Zweifel nicht mal Überschuhe.
 
Die Bürsten sollen die Schutzbleche im Bereich der Streben auf Abstand halten. Ist etwas schwer zu erklären...also da, wo die Streben am Schutzblech ansetzen, wird es etwas enger - sodass im optimalen Fall das Blech um die Reifen geht und dahinter, aslo zum Radinneren hin, wird es dann enger, eben auf Höhe der Felge. Das kann zu eng sein und die Teile sind wohl so gedacht, dass sich dann der richtige Abstand einstellt und damit dann auch die Belche selbst justiert werden.

Ich hab die aber nicht dran. Bei mir schleift es immer irgendwo, wenn das Blech leicht auf dem Reifen aufliegt. Das ist aber nicht so wild wie gedacht, das richtet sich beim fahren aus, solange es nicht massiv hakt - und das tut es nicht.
 
Zurück