Bei dem was du aufgezählt hast kommst du mit Standard Fett klar und man braucht auch keine Dröflzigmillionen Schmierstoffe ich pers. hab Carbonmontage, Normales Fett und Kettenöl bekennender Nichtwachser
.
KI Erguss hängt an teilweise interessant.
1. Antrieb (Kette, Ritzel, Kettenblätter)
Dies ist der wichtigste und am häufigsten zu pflegende Bereich.
- Kettenöl (Chain Lube):
- Nass-Schmiermittel (Wet Lube): Dicker und klebriger. Ideal für nasse, schlammige oder regnerische Bedingungen. Es schützt die Kette gut vor Wasser und Korrosion, zieht aber auch Schmutz stärker an. Muss regelmäßig aufgetragen und die Kette vorher gereinigt werden.
- Trocken-Schmiermittel (Dry Lube): Dünnflüssiger, oft auf Wachsbasis. Ideal für trockene, staubige Bedingungen. Es bildet einen trockenen Film, der kaum Schmutz anzieht. Der Nachteil ist, dass es bei Nässe schnell abgewaschen wird und öfter angewendet werden muss.
- Heißwachs (Hot Wax): Für sehr anspruchsvolle Fahrer. Die Kette wird komplett in flüssiges Wachs getaucht. Bietet extrem geringe Reibung und bleibt sehr sauber, der Aufwand für die Anwendung ist jedoch hoch.
- Was nicht verwendet werden sollte: WD-40 oder andere Kriechöle. Sie verdrängen zwar Feuchtigkeit und lösen Rost, sind aber keine dauerhaften Schmierstoffe. Sie trocknen schnell und können den Schmierfilm der Kette zerstören.
2. Lager (Tretlager, Naben, Steuersatz, Pedale)
Lager müssen vor Schmutz und Wasser geschützt werden. Hierfür wird ein haltbares Fett verwendet.
- Lagerfett / Montagefett: Ein klassisches Fett, oft auf Lithium- oder Kalziumbasis. Es ist wasserbeständig, schützt vor Korrosion und sorgt für einen reibungslosen Lauf der Kugellager.
- Anwendung: Tretlager (BSA, Pressfit), Radnaben (falls wartungsfähig), Pedalgewinde, Steuersatz. Das Fett wird in die Lager gedrückt oder auf die Gewinde aufgetragen.
3. Schraubverbindungen und Klemmstellen
Hier geht es weniger um Schmierung als vielmehr um das Verhindern von Korrosion und Festfressen.
- Montagefett / Anti-Seize-Paste:
- Anwendung: Überall dort, wo Schrauben in Metallrahmen geschraubt werden, z.B. an Vorbau, Sattelstütze, Tretlagergewinde, und an den Gewinden der Pedale. Es verhindert das Festfressen von Aluminium- und Stahlteilen.
- Kupferpaste: Eine spezielle Form von Anti-Seize-Paste, die für stark beanspruchte Gewinde, z.B. bei der Tretlagermontage, verwendet wird.
- Wichtiger Hinweis: Bei Gewinden von Steckachsen und am Bremssattel sollte in der Regel kein Fett verwendet werden, da dies das Anzugsdrehmoment verfälscht und die Gefahr von Materialermüdung erhöht. Halte dich immer an die Herstellerangaben.
4. Carbon-Komponenten
Carbon-Teile sind empfindlich und erfordern spezielle Pasten.
- Carbon-Montagepaste:
- Eigenschaften: Enthält kleine Reibpartikel (oft aus Keramik oder Quarzsand).
- Anwendung: An der Sattelstütze, am Lenker und an anderen Klemmstellen aus Carbon (z.B. Vorbau-Klemmung). Die Partikel erhöhen die Reibung, sodass die Teile bei einem geringeren Anzugsdrehmoment sicher halten. Das verhindert ein Überdrehen der Schrauben und schützt die Carbonfasern vor Beschädigung.
- Achtung: Niemals normales Fett an Carbon-Teilen verwenden, da die Klemmung nicht ausreichend ist und es die empfindliche Oberfläche beschädigen kann.
5. Bowdenzüge und Gelenke
Für eine leichtgängige Schaltung und
Bremsen.
- Dünnflüssiges Öl / Silikonspray:
- Anwendung: Ein paar Tropfen auf die Gelenke von Schaltwerk und Umwerfer.
- Bowdenzüge: Die Züge können bei der Montage leicht mit einem dünnflüssigen Öl oder speziellem Kabel-Schmiermittel behandelt werden. Dies sorgt für eine geschmeidige Funktion der Schaltung und Bremse.
6. Federelemente
Federgabel und Dämpfer haben spezielle Dichtungen und Beschichtungen, die ein besonderes Pflegemittel erfordern.
- Silikonspray / Spezielles Gabelöl:
- Anwendung: Ein Silikonspray oder spezielles Gabelöl kann nach der Reinigung auf die Standrohre gesprüht werden, um die Dichtungen zu pflegen und zu verhindern, dass sie porös werden.
- Wichtig: Es sollte sich hierbei um ein auf Federelemente abgestimmtes Produkt handeln. Verwende keinesfalls Universalöle wie WD-40, da diese die Dichtungen angreifen können.