• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schleimbeutel-Entzündung im Ellenbogen durch RR-Fahren?

RuhrBiker

Gelegenheits-Randonneur
Registriert
7 März 2011
Beiträge
2.585
Reaktionspunkte
2.067
Ort
Dortmund
Hallo,
ein Arzt im Bekanntenkreis hat als Ursache für die Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen, von der ich mich nach Operation gerade erhole, das Rennrad-Fahren ins Spiel gebracht. Fehlhaltung, Dauerbelastung...
Dem habe ich widersprochen, da kein naheliegender zeitlicher Zusammenhang da war. Ich bin ja auch schon bis zu 18 Stunden geradelt, und einige Male 10 bis 13 Stunden, ohne jegliche Beschwerden. Dann nach Wochen Alltagsradelns, ein bisschen Reiseraden und einer Trainingsrunde von 70 Minuten eine akute Entzündung? Unwahrscheinlich.
In der Literatur werden auch nur Druckbelastungen durch Aufstützen ("students ellbow"), Schläge auf den Ellenbogen (z.B. Eishockey etc.) und Verletzungen der Haut erwähnt.
Hatte hier schon mal jemand eine Bursitis olecranis mit plausiblem Zusammenhang zum Radfahren?
Durch Dauerbelastung, nicht durch Sturz.
Wäre ja mal ein Anlass für ein prof. Bike-Fitting, nur so, zur Sicherheit. ;)

Grüße
Christian
 
Bursitis kenne ich nur durch Druck wie du es genannt hast (eigene Erfahrung, Hüfte, Knie).
In beiden Fällen war die Belastung des Radfahrens nicht ursächlich.
 
Hallo,
ein Arzt im Bekanntenkreis hat als Ursache für die Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen, von der ich mich nach Operation gerade erhole, das Rennrad-Fahren ins Spiel gebracht. Fehlhaltung, Dauerbelastung...

Evtl. ist der Mann ja Zahnarzt. :D
Wie @Crash_Kid zutreffend erwähnte, entsteht die Bursitis üblicherweise durch Druckbelastung.
Fußbodenverleger werden das bestätigen können.
Ich fahre sehr viel Rad und hatte erst ein einziges Mal mit einer Bursitis zu tun.
Mir ist auch kein anderer Fall befreundeter Vielfahrer bekannt; die müßten ansonsten ja
auch überproportional häufig betroffen sein.
 
Ich hatte vor rund 20 Jahren mal eine üble Schleimbeutelentzündung durch regelmäßiges Sitzen am PC-Arbeitsplatz unter einem Deckenventilator, der in einem heißen Sommer genau auf meinen rechten Ellenbogen zielte. Ich hab's damals durch Leerfuttern von ein paar Packungen Diclo binnen drei Wochen in den Griff gekriegt. Mit "Man kann's operieren, aber das ist immer eine ziemliche Sauerei" habe ich meinen Orthopäden noch im Ohr. Ich habe bis heute Probleme bei kräftigem Luftzug direkt auf den Ellenbogen (Luftauslass der Klimaanlage in der Mittelkonsole vom Auto), auch wenn mich Luftzug sonst nicht stört. Radfahren geht aber einwandfrei.

'Ne professionelle Radanpassung schadet sicher trotzdem nicht.... Vieleicht kann man danach neue Räder kaufen...
 
... Mit "Man kann's operieren, aber das ist immer eine ziemliche Sauerei" habe ich meinen Orthopäden noch im Ohr. ...

Das wird einfach nur punktiert und ggf. Cortison gegeben.
Danach ist das weg.
Jeder etwas geübte Sportarzt macht das in 10 Minuten.
Problematisch sind nur die Fälle, in denen die Entzündung chronisch wird.
Dann wird der Schleimbeutel entfernt. Auch das ist heute kein Problem.
Würde ich aber nicht machen...oder...falsch formuliert: "gemacht haben wollen".:D
 
Ja, sieht auf alle Fälle nicht gerade nett aus, was da abgesaugt wird.
Aber ich kann mich erinnern, daß es mir hinterher deutlich besser ging.:D
 
Ich bin am 24.4. durch üble Schmerzen im Ellenbogen aufgewacht. Morgendliche Diagnose durch meine Frau, Ärztin: Bursitis. Das kam ziemlich gleichzeitig mit der fettesten Erkältung der letzten fünf Jahre.
Bursitis wurde nachmittags vom Orthopäden bestätigt. Dann 12 Tage Antibiotikum, Diclofenac, Rivanol-Umschläge und Orthese zum Ruhigstellen. Laut Literatur die klassische Behandlung. Es wurde zwischenzeitlich besser, dann aber so viel schlechter, dass der Orthopäde sagte: Ganz schnell operieren. Das wurde am gleichen Tag von den unfallchirurgisch / orthopädischen Kollegen meiner Frau in der Klinik bestätigt.
Am 6.5.OP, Schleimbeutel entfernt, dann zwei Wochen Gipsschiene. Vor einer Woche Fäden raus und Schiene weg. Die Beweglichkeit ist ohne Krankengymastik bis auf ein paar Grad in der Streckung wieder da, bei wenigen speziellen Bewegungen ziept es etwas. Ansage des Docs: "Ab Sonntag dürfen Sie wiederernsthaft Rad fahren." Bin gestern ein paar Stunden locker Reiserad gefahren, Sightseeing, keine Probleme.
 
Bursitis kenne ich als ehemaliger Briefträger sehr gut. Ich hab mich zwei Sachen geändert die da wirklich geholfen haben (ok, war vor allem in der Schulter).
-Am PC mich angewöhnen regelmässig die Maus mit sowohl die Rechte als Linke Hand betätigen (Arbeits PC) und daheim einen Trackball.
-Am Rad den Lenker eindeutig höher (fast auf Sattelhöhe) und einen Tick breiter. Das ergibt bei mir eine etwas bessere Haltung mit weniger Belastung.
 
Zurück