• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchplatzer

Sonnengott

Spekulativer Spekulatius
Registriert
29 Oktober 2009
Beiträge
3.311
Reaktionspunkte
3.169
Ort
Graz
Moin!

Da ich zur Zeit die Seuche zu haben scheine, was meinen Schlauchverbrauch angeht, will ich mich einmal erkundigen, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Kurze Vorgeschichte: Bisher habe ich normalerweise die "schweren" Schläuche von Conti benutzt und fast keine Probleme gehabt. Hier drüben in Israel liegt aber leider so viel Sch*** auf den Straßen*, dass mein Vorrat rapide zusammen schmolz und ich mir schließlich vor Ort Ersatz besorgt habe. Im einzigen lokalen Radladen, der auch Rennräder führt, habe ich ein paar Vittoria Ultralite bekommen. Der erste hat keine Probleme bereitet, bis er von einem Metallstück durchlöchert wurde. Mit Flicken hat er auch noch etwa 3-400km gehalten, eines Morgens wollte der Flicken dann aber nicht mehr und er war platt. Daraufhin habe ich den nächsten eingesetzt. Dieser hat sensationelle 32km (!) gehalten, bevor er auf der Felgenseite etwa 1,5cm vom Ventil entfernt (also dort, wo die Verstärkung am Ventil endet) aufplatzte. Der nächste hat mich heute kurz nach dem Start meiner heutigen Tour ebenfalls verlassen - nachdem er 140km hinter sich hatte. Hier das gleiche Schadensbild: Unmittelbar am Ende der Verstärkung ums Ventil ist er geplatzt, am anderen Ende sieht man auch eine deutliche Beule.

Hier ein Bild des heutigen Schadens.
original_221Schlauch.JPG


Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit diesen Schläuchen gemacht? Habe ich vielleicht nur Schläuche aus einer schlechten Marge erwischt? Das wäre nicht unrealistisch, weil der erste Schlauch (der sich nicht selbst in die Luft gejagt hat) mit 42er Ventil war und beide geplatzten mit 52er Ventil (lagen im Laden wohl im falschen Karton) und somit aus unterschiedlichen Margen stammen dürften.

Edit: Felgenband und Felge sind komplett in Ordnung. Die beiden geplatzten Stellen lagen außerdem auf verschiedenen Seiten der Ventilöffnung.


* Einmal habe ich eine Scherbe übersehen - selbst Schuld - was mir auch den Reifen zerstört hat. Schon dreimal steckte mir ein kleines Metallstück im Reifen, das jeweils zu klein war, als dass man es auf der Straße hätte bemerken können, aber schön spitz, so dass der Reifen keine Chance hatte den Schlauch zu schützen.
 
Will ja nichts unterstellen, aber mir sieht das nach Montagefehlern aus. Der Schlauch wurde beim Aufziehen des Mantels vermutl eingeklemmt und dabei hat er seine Sollbruchstelle bekommen. Je dünner und leichter die Schläuche desto grösser die Gefahr, dass einem sowas passiert.
Abhilfe? Evtl etwas Spüli nutzen, wenn du den Mantel aufziehst und den Schaluch schon minimal augepumpt haben, damit er nicht so leicht Falten schlagen kann.
 
Will ja nichts unterstellen, aber mir sieht das nach Montagefehlern aus. Der Schlauch wurde beim Aufziehen des Mantels vermutl eingeklemmt und dabei hat er seine Sollbruchstelle bekommen. Je dünner und leichter die Schläuche desto grösser die Gefahr, dass einem sowas passiert.
Abhilfe? Evtl etwas Spüli nutzen, wenn du den Mantel aufziehst und den Schaluch schon minimal augepumpt haben, damit er nicht so leicht Falten schlagen kann.

Abgesehen davon, ich flicke lieber mal einen defekten Schauch, erst recht, wenn ich ihn nur durch ein mir evtl. etwas zweifelhaftes Etwas ersetzen könnte. Die Flicken selbst, haben immer bis zum finalen Schlauchwechsel gehalten. Üblicherweise überlebt so ein Schlauch bei mir mehrere Reifen.
 
Wäre es an einer anderen Stelle (und vor allem nicht zweimal hintereinander an quasi der gleichen Stelle), würde ich ein Einklemmen des Schlauches nicht ausschließen. Aber unten? Wenn ich den Schlauch beim Wechseln mal einklemme, dann ist es seitlich am Schlauch (leicht aufgepumpt ist er selbstverständlich) und an der Stelle, an der ich den Reifen zuletzt über die Felge hebe, was nicht am Ventil ist.

Meinen Schlauch vom Vorderrad werde ich mit Sicherheit flicken, sollte es ihn hier auch irgendwann mal erwischen.:)
 
Falls du dieses blaue Plastik Felgenband, welches nicht zum aufkleben ist, sondern als kompletter Ring ins Bett gelegt wird, verwendest, würde es mich nicht wundern. Das Zeug taugt nichts und schützt nur bei Panzerschläuchen a la Conti Race mit 120 g.
 
Ich benutze die Vittoria Ultralite seit Jahren, in einem Vorderrad ist der Schlauch seit 3 Jahren drin ohne Probleme. Letztes Jahr nur ein Platten, obwohl der Reifen ein Conti Ultrasport ist. Also aus meiner Sicht sind die Schläuche nicht das Problem, außer eben schlechte Charge.
 
Felgenband ist das von Campagnolo, was bei den Laufrädern (Neutron) dabei war. Ist zwar grau und nicht blau, aber eben ein Plastikband zum Einlegen. Sollte der nächste Schlauch (jetzt wieder einer mit kurzem Ventil, also nicht aus der gleichen Charge wie die zwei defekten) das Schicksal seiner Vorgänger teilen, wird das Band gewechselt. Dass die Schläuche grundsätzlich schlecht wären, kann ich mir auch nicht vorstellen, da ich ansonsten auch eher Gutes über sie höre.
 
Falls du dieses blaue Plastik Felgenband, welches nicht zum aufkleben ist, sondern als kompletter Ring ins Bett gelegt wird, verwendest, würde es mich nicht wundern. Das Zeug taugt nichts und schützt nur bei Panzerschläuchen a la Conti Race mit 120 g.

Das kann ich nicht bestätigen. Bei dem Felgenband von Schwalbe handelt es sich um einen "Ring" aus blauem Plastik. Habe ich inzwischem am Crossrad und am Rennrad im Einsatz. Habe sowohl mit Conti-Supersonic, als auch mit Conti-Light-Schläuchen keine Probleme. Mit Cross-Schläuchen sowieso nicht.
 
Falls du dieses blaue Plastik Felgenband, welches nicht zum aufkleben ist, sondern als kompletter Ring ins Bett gelegt wird, verwendest, würde es mich nicht wundern. Das Zeug taugt nichts und schützt nur bei Panzerschläuchen a la Conti Race mit 120 g.

Meine Probleme hatte ich nur mit dem blauen Klebeband von Ritchey. Scheint da mal eine Serie mit nicht optimalen Eigenschaften gegeben zu haben.
Wenn man das Felgenband als Problemfeld aber komplett ausschließen will, sollte man wohl am Besten Velox Gewebeband installieren.
 
Das kann ich nicht bestätigen. Bei dem Felgenband von Schwalbe handelt es sich um einen "Ring" aus blauem Plastik. Habe ich inzwischem am Crossrad und am Rennrad im Einsatz. Habe sowohl mit Conti-Supersonic, als auch mit Conti-Light-Schläuchen keine Probleme. Mit Cross-Schläuchen sowieso nicht.
Ja das meinte ich, da steht auch was von max pressure 7,5 bar drauf. das reicht natürlich nicht für die von mir gefahrenen 8.5 bar
 
Ja das meinte ich, da steht auch was von max pressure 7,5 bar drauf. das reicht natürlich nicht für die von mir gefahrenen 8.5 bar

Ob da 7,5 bar drauf steht weiß ich nicht, müsste ich nochmal schauen. Ich meine das Schwalbe HP(High Pressure) Felgenband. Das fahre ich auf dem Rennrad auch mit 8,5 bar. (Conti Force/Attack und Conti-Light Schläuche, vorne auch ab und zu Supersonic) Habe keine Probleme damit.
 
War gerade nochmal im Keller und habe nachgeschaut. Bei mir steht "max. 10 bar" drauf. Reicht also.
 
Zurück