• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlüsselbeinbruch was nun?

Iron-Alexx

Neuer Benutzer
Registriert
21 August 2009
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Ort
Rangsdorf
Hallo,
nun hab ichs geschafft.
Mit neuem Carbonrenner gestürzt.
Rad unbeschädigt:-), Schlüsselbein und
zwei Rippen gebrochen.
Leider war eine OP fällig, da das Schlüsselbein
alleine mit Rucksackverband nicht zusammenwachsen
wollte. Jetzt steht erstmal ca. 3 Monate kein Radtraining
(ggf. Spinning o.ä), kein Laufen etc. an.
Nun meine Frage:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Schrauben und Platte drin lassen oder besser raus
(zweite OP!)?
Wie kriegt man das Psychomäßig hin, wenn die
ersten Trainings und Rennen anstehen?
Im Moment hätte ich wohl ziemlich "Schiss".
Ich freue mich auf eure -hoffentlich aufbauenden-
Meinungen.
Hals und Beinbruch
Alexx
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

erstmal gute besserung:)

meine meinung ist das die gesundheit vor geht! wenn du erst nach der ersten saisonhälfte richtig fahren kannst dann mach das lieber.
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

hallo alexx,
vorab erstmal gute besserung und kopp imma schön oben halten. okay did hilft jetzt nich... direkt.
nen kumpel von mir hat sich ooch vor kurzem so nen bruch beim radfahren gezogen. ich frag den mal an, wie ers so hält. du liest der tage, so spätestens am montag.
also bis dahin, erstmal gesund werden, gedanken kann man sich dann machen.
lg tobi
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Im Nachbarforum gibt es einen aktuellen Fred dazu.

Ich hatte ne Hakenplatte, die musste wegen deutlicher Einschränkungen im Gelenk nach gut 5 Monaten wieder raus.

10 Tage nach erster OP auf dem Ergometer gesessen.
Nach 5 Wochen Stadtrad
Nach 6 Rennrad

nach dem Entfernen der Platte ging alles noch schneller :D

Heute weiß ich nicht mehr, welche Schulter es war, nur der Spiegel verrät mir, links.

Für deine Einschätzung meine Eckdaten
Ich bin Hobby Fahrer, fahre selten Jedermannrennen sondern vor allem Marathons und NIE Kirmesrennen, bin gut 10 tkm pro Jahr unterwegs, auch im Winter = Crosser


Grüße h20
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

auch von mir gute besserung. ich hatte 2010 auch einen schlüßelbein bruch. konnte aber den rucksack verband tragen. ich selber fahre rennrad und spinning. klar rad bin ich eh nicht gefahren und auf das spinning bike habe ich mich bis zum reha sport auch nicht gesetzt. wohl hab ich nach 2 monaten langsam auf einem spinning liege bike gesessen und hab da langsam wieder angefangen zu trainieren.
ich bin aber trotzdem jeden tag im fitness studio gegangen zum duschen. da ich alleine zuhause bin war das die beste lösung für mich und ich habe den rucksack verband auch dierekt wieder schön eng angezogen bekommen.
also gute besserung.
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Hallo,
nun hab ichs geschafft.
Mit neuem Carbonrenner gestürzt.
Rad unbeschädigt:-), Schlüsselbein und
zwei Rippen gebrochen.
Leider war eine OP fällig, da das Schlüsselbein
alleine mit Rucksackverband nicht zusammenwachsen
wollte. Jetzt steht erstmal ca. 3 Monate kein Radtraining
(ggf. Spinning o.ä), kein Laufen etc. an.
Nun meine Frage:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Schrauben und Platte drin lassen oder besser raus
(zweite OP!)?
Wie kriegt man das Psychomäßig hin, wenn die
ersten Trainings und Rennen anstehen?
Im Moment hätte ich wohl ziemlich "Schiss".
Ich freue mich auf eure -hoffentlich aufbauenden-
Meinungen.
Hals und Beinbruch
Alexx

letztes jahr mit nem auto frontal zusammen gebumst. schlüsselbein kaputt, platte, 2 drähte und 8 schrauben haben sie mir eingesetzt. nach zwei monaten langsam wieder aufs rad, war herbst also mountainbike, aber kein gelände. gleich wieder aufs maul gehauen, dank rutschigem laub. natürlich auf die kaputte schulter - aber alles gut. platte hat knochen gehalten. seit anfang des jahres bei 8 jedermann rennen teilgenommen und eine mtb tour in der fränkischen schweiz. aufm rennrad gar keine bedenken gehabt. aufm mtb bin ich die trails teilweise zu fuß abgelaufen. da hatte ich schon mächtig schiss wegen der schulter.

hab mir die platte vor nem monat raus nehmen lassen. ging ambulant und ohne probleme. war zwei stunden später schon wieder daheim. solltest du auf jeden fall wieder raus nehmen lassen. dein skelett ändert sich ja permanent, aber so ne platte ist steif. lässt du die lange drinnen riskierst du schiefstellungen, bandscheibenvorfälle usw...

Gute besserung - das wird schon. schau dir die profis an, die fahren noch ne tour de france zu ende mit kaputtem schlüsselbein :-)
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Moin Moin,

mich hat es im Februar erwischt. Bei einer Vollbremsung in einer Abfahrt habe ich mich verbremst und habe einen wunderschönen Flug über den Lenker gemacht. Das Schlüsselbein war sauber durch, auf eine OP konnte ich zum Glück verzichten.
Sechs Wochen Rucksackverband. Die ersten zwei waren schmerzhaft, danach ging es eigentlich. Nach vier Wochen bin ich mit meinem Hollandrad wieder zur Arbeit gefahren, nach sechs Wochen saß ich wieder auf meinem Rennrad, nach sieben Wochen bin meine erste RTF gefahren. Das Schlüsselbein ist gut und schnell verheilt, nur wenn ich schwere Lasten trage merke ich überhaupt noch was davon.
Die einzig gebliebene negative Auswirkung ist, dass ich bei Abfahrten immer noch Angst habe. Insgesamt bin ich dieses Jahr vier mal gestürzt(Seuchenjahr:mad:), bin danach aber sofort wieder aufs Rad und hatte keine Probleme. Nur bei Abfahrten kommt keine richtige Freude auf:heul:
Das mag zum Teil auch an dem Rad liegen, das ich dieses Jahr gefahren bin. Gerade in Kurven lag es sehr unruhig auf der Straße, sodaß ich immer noch eine Reserve für das Rad einbauen musste. Aber nächstes Jahr wird alles besser, da kommt ein neuer Renner:D

Zum Rausnehmen der Metallteile rate ich dir auf jeden Fall. Als mein Bruch frisch war, habe ich mit einem Chirugen über eine OP gesprochen. Er meinte, kurzfristig wäre eine OP zwar eine gute Lösung, langfristig würde ich ohne aber besser dastehen. Besonders hat mich abgeschreckt, dass beim Herausnehmen der Knochen wieder brechen kann, und zwei Jahre mit Metall in der Schulter wollte ich auch nicht rumlaufen:(

Gute Besserung und Grüße

Horst
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Erstmal vorab gute Besserung!
Beim Schlüsselbeinbruch muss man unterscheiden, wo er sitzt.
Beim Bruch in der Mitte ist meist nur ein Rucksackverband erforderlich (Merksatz: Heilt mit, ohne und trotz Arzt), nur in Ausnahmefällen sind Drähte oder Schraubenplatten nötig. Anders ist es bei einer gelenknahen Fraktur. Da ist die Operation erforderlich. Die Situation danach hängt davon ab, ob das Schultereckgelenk in Mitleidenschaft gezogen ist. Viele Unfallchirurgen raten von einer Operation bei Sprengung des Eckgelenks ab.
Ich habe mir im Sommer 2010 auch das Schlüsselbein etwa einen cm neben dem Schultereckgelenk gebrochen. (Dazu den Ellenhaken und ein paar Rippen)
Der Knochen ist gut verheilt, weil mich die Platte störte, und ich auch schlimmere Verletzungen fürchtete, wenn ich mich nochmal ablege, habe ich sie nach sechs Monaten entfernen lassen. Jetzt habe ich noch leichte Probleme mit der Schulter, die aus der Verletzung des Eckgelenkes resultieren (Klaviertaste), beim Radfahren stört mich das aber nicht.
Ich habe etwa zwei Monate gebraucht, bis ich wieder laufen (joggen) und radfahren konnte, dabei war das Ellenbogengelenk aber auch mit beteiligt.
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Im Schlammspringerforum gibt es den Thread Schlüsselbeinbruch: Liegt mein Heilungsverlauf im "Soll"? Ich habe die 828 Beiträge alle gelesen. :eek: Das Spektrum ist sehr breit und geht von der glücklichen Nervensäge, die fünf Minuten nach der OP schon wieder freudig auf dem Bike sitzt bis zum dauerhaft verkrüppelten armen Schwein. Vieleicht ist es besser, sowas nicht zu lesen.

Neulich beim entfernen der Klammern (Hakenplatte ;)) meinte mein Hausarzt, bei dem heutigen Verkehr wäre Rennradeln doch viel zu gefährlich etc. :rolleyes: Gleichzeitig erzählte er davon, wie er in jungen Jahren selber ein RR besass, wie er es nonstop auf giftig steile Hügel geschafft hat und wie er, wie damals üblich, ohne Helm und ohne Beleuchtung in der Dämmerung auf Abfahrten ein viel zu hohes Risiko eingegangen ist...

Auf jugendlichen Leichtsinn kann ich mich in meinem Alter leider nicht mehr berufen und ich fahre auch keine Rennen. Dafür dürfte meine Ausrüstung etwas besser sein wie damals bei meinem Hausarzt und spätestens seit ich diesen Artikel über Extrem-Snowboardfahrer gesehen habe bin ich mir sicher, dass mein Hobby eigentlich gar nicht so gefährlich ist. :)
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

kettenschoner die hautklammern haben nichts mit der hakenplatte zu tun :) die liegt tiefer. ein unfallchirurg hat mal im bedside teaching unfallchirurgie gesagt, dass er immer wieder erstaut ist, dass das schlüsselbein wieder verheilt. und der oberarzt hat sich das auchmal gebrochen und 10 tage nach der op bei eis ausgerutscht und volle latte draufgeflogen :eek:
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

kettenschoner die hautklammern haben nichts mit der hakenplatte zu tun :) die liegt tiefer.
Es war wohl ein Fehler anzunehmen, jeder Leser würde "Klammern entfernen" in diesem Kontext automatisch mit "Fäden ziehen" gleich setzten. Dass mir nun jemand unterstellt, ich würde die Bedeutung selber nicht kennen, finde ich sehr erstaunlich. :confused:

und der oberarzt hat sich das auchmal gebrochen und 10 tage nach der op bei eis ausgerutscht und volle latte draufgeflogen :eek:
Der Zufall kennt keine Vergangenheit, die Knochen dagegen schon. :D Diesen Winter werde ich voraussichtlich aufs Radeln draussen verzichten. Ich mag mir gar nicht vorstellen, was ich mir anhören müsste, wenn ich nochmal auf die gleiche Seite drauf fallen würde. :rolleyes:
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Beim Schlüsselbeinbruch muss man unterscheiden, wo er sitzt. Beim Bruch in der Mitte ist meist nur ein Rucksackverband erforderlich (Merksatz: Heilt mit, ohne und trotz Arzt), nur in Ausnahmefällen sind Drähte oder Schraubenplatten nötig.
Moin,
bei einem Mehrfachbruch des Schlüsselbeines muss ebenfalls eine Plattenversorgung erfolgen, kann ich aus doppelter eigener Erfahrung berichten. Beim letzten Mal bin ich 14 Tage nach der OP wieder aufs Ergometer und nach sechs Wochen aufs Trekkingbike. Beides mit ärztlicher Zustimmung, Frau Doktor hat mir abgeraten zu früh aufs RR zu steigen um die Belastung des Bruches gering zu halten. Nur schonen hilft aber dem Bruch auch nicht. Und wenn die Platte raus kommt sollte man wieder etwas vorsichtig sein.
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Ohne alle Postings gelesen zu haben kurz meine Geschichte dazu. Hab es mir September 2009 gebrochen. Der Bruch saß recht mittig, der Knochen war aber voll durch. Eine Ende hätte sich fast nach oben durch die Haut gestochen. In einer OP wurde dann ein Metallstift durch das Knochenmark geschoben und so der Knochen fixiert. Es blieb nur eine kleine Narbe dadurch. Nach 6 Wochen war es schon wieder recht gut verwachsen. Durfte den Arm nur nicht über 90° nach oben heben. Einige Zeit danach ging eigentlich wieder alles super. Also durfte das recht schnell wieder voll belasten. Liegestütz und was weiß ich, ging alles wieder. Auch Schwimmen. Für mich als Triathlet war das echt mit Risiko verbunden, weil die Schwimmbelastung für die umliegenden Bänder nicht ohne ist. Nach einem halben Jahr kam der Stift raus.

Heute habe ich noch das Gefühl, dass einige Bänder gelitten haben und leicht verkürzt sind. Habe nach härterem Schwimmtraining manchmal leichte Probleme. Aber nichts Dauerhaftes. Lief also alles gut. Habe aber auch schon von unglücklicheren Verläufen gehört. Viel Glück.
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

Wie kriegt man das Psychomäßig hin, wenn die
ersten Trainings und Rennen anstehen?
Alexx

Kopf immer schön aus dem Sand halten, es wird schon. Es gibt in der Regel noch etwas Schlimmeres.

Informiere dich selbst über das was du hast und stelle so viele Fragen bzw. hole dir so viele Meinungen ein bist du für dich deinen Weg festlegen kannst.

Wünsche dir alles Gute.
 
AW: Schlüsselbeinbruch was nun?

OK, meine Schlüsselbeine sind insgesamt dreimal durch, zweimal rechts einmal links. Mit diversen Zweirädern (Fahrrad und Mopped).:rolleyes:

Das ganze Blechgerümpel ist immer bei einer zweiten OP ausgeräumt worden, alles andere wäre mir jetzt neu.

Ja und wenn du ein Problem damit hast wieder auf dein Rad zu steigen kann ich das verstehen. Es wird etwas Zeit brauchen bis das aus dem Kopf ist. Aber von Mal zu Mal wird es besser.:D
 
Zurück