Lieber Flammberg,
ich lese immer wieder gerne Deine fachlichen Ausführungen und bewundere das Dir zugängliche Archiv und wäre nur
zugern dort einmal Mäuschen. Auch finde ich es fantastisch wenn sich jemand über die Jahre ein geballtes Fachwissen
aneignet und andere daran teilhaben läßt jedoch komme ich nicht umhin mich zu einigen Bemerkungen hinreissen zu lassen.
Hättest Du Dir die Mühe gemacht die Bilder des von mir zitierten Beitrags Dir anzuschauen hättest Du erkennen können
das es sich bei dem
Lenkerband nicht um Saumband handeln kann da es auch dafür viel zu fein ist, des weiteren ist zu erkennen
das es in einer Dicke gewickelt wurde die sehr wohl nachgiebig ist und das das Band nicht durchtränkt, plastifiziert ist.
Der ehemalige Eigentümer hatte sicherlich auch finanziell nicht an den paar Pfennigen zu sparen die ein
Lenkerband gekostet
hat auch läßt sich ein wenig feststellen, wenn man sich den zustand des Rades betrachtet, wie lang und wie intensiv ein Rad
bewegt worden ist. Indikatoren dafür sind
Reifen,
Felgen,
Bremsbeläge, Züge - sprich die anderen Verschleißartikel zu denen
natürlich auch das
Lenkerband zählt.
Schau Dir die Bilder an es würde mich interessieren ob Du ähnliches schon mal gesehen hast.
Ich glaube nicht das das perfekte, verschleißfreie
Lenkerband jemals existiert hat oder existieren wird und jeder Profi hat und hatte
seine eigenen Vorlieben sofern er nicht das fahren muß wofür jemand Ihn bezahlt und wenn Du Dich mit der alten Generation
unterhältst bekommst Du nicht nur zu diesem Thema vielfache Antworten - auch in Bezug auf das Benotto Band das ebenso
einige Nachteile bereit hält.
Wenn Du mal eine längere Strecke Textilband ohne Handschuhe fährst wird Dir ein weitere Grund einfallen Textilband mit
einem Lack oder Lackähnlichem Bezug zu versehen - rauhe angeschmiergelte Handinnenflächen und wie wir es immer wieder
erleben beim abwickeln von alten Lenkerbändern und was auch schon seit langer Zeit bekannt und beschrieben ist:
Schweißablagerung führt zu Korrosion an Stahl und Alu und zwar nicht nur am Lenker sondern auch an Rahmen und anderen Teilen.
Ich lese gerne und viel und einer meiner ersten Käufe nachdem mich alte Räder faszinierten war mir die alten Jahrgänge einer
großen Radsport Zeitschrift zu besorgen und zu schmökern aber Gott bewahre mich davor alles zu glauben was geschrieben
und oder beworben wird. Das sollte vor allem jemand wissen der sich mit Geschichte des Radsports und deren Technik
beschäftigt und sieht was heutzutage einem alles als neue Entwicklung verkauft werden soll und mit welchen Vorzügen.
Auch Fachbeiträge wurden und werden nicht immer objektiv recherchiert und geschrieben.
Handschuhe hatten mit Sicherheit auch zu früheren Zeiten nicht nur den Vorteil beim reinigen des Reifens zu
dienen oder gar zum
bremsen - in den guten alten Zeiten zog man sich Handschuhe an sobald man ein Lenker oder Lenkrad
bediente (bei welchem Gefährt auch immer) und das hatte sicherlich seinen Grund und der war sicherlich nicht um
Reifen zu säubern.
Diese Welt ist nicht Schwarz und nicht Weiß und die Wahrheit (sofern sie zu einem Thema existiert) ist nicht grau wie die angelesene
Theorie sondern ein farbiges grau mit vielen Nuancen.