• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

  • Ersteller Ersteller Brägel_forever
  • Erstellt am Erstellt am
B

Brägel_forever

:confused: Hallo Leute, sicher hat einer von Euch den richtigen Tip für mein kleines Problem.

An meinem BMC sind die Zuganschläge direkt am Steuerrohr befestigt (Ösen Drm. 6,1mm ohne Gewinde) siehe Foto ...

... mein Problem in Verbindung mit einer Campagnolo Gruppe ist, dass ich bisher keine Möglichkeit fand, Korrekturen an der Zugeinstellung während des Fahrens vorzunehmen.
Adjuster oder Stellschrauben/muttern zwischen den Schaltzügen gehen nicht, da die Verlegung direkt am Lenker verläuft und damit die Radien zu eng sind.
Zuganschläge, wie sie z.B. Rose im Katalog hat sind nur mit M5 Gewinde erhältlich.
Ein Spezialist meinte zwar, wenn am Schaltwerk die Einstellung einmal stimmt, gibt es nichts mehr zu korrigieren, dennoch möchte ich dies tun.

Vorab bereits vielen Dank für gute Tips.
 

Anhänge

  • stellschraube.jpg
    stellschraube.jpg
    50 KB · Aufrufe: 257
  • stellschraube2.jpg
    stellschraube2.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 155
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Danke "dirgro" für die prompte Antwort.
Hast Du diese Teile auch an Campateilen probiert? Ich habe hier so meine Bedenken wegen der engen Radien am Lenker. einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Bitte, gern geschehen...

Da ich mit Campa keine Erfahrungen habe, kann ich da leider nichts zu sagen. Die Teile sind laut Rose jedenfalls für Campa geeignet.
Vielleicht kann hier ja noch jemand seine Erfahrungen in Kombination mit den Ergopower-Griffen zum besten geben.

Ich würds einfach mal riskieren. Die Dinger sind zwar nicht billig für die "geringe" Funktion die sie bieten, aber auch nicht so teuer, dass man sich, wenns nicht gut klappt, ernsthafte Gedanken machen müsste. Ich nehme an, dass das schon irgendwie hinhauen sollte. Man sollte sich gut ansehen, wo man einen "günstige" Stelle zum Auftrennen der Züge findet. Am besten eben - wie du ja selbst im Prinzip schon sagst - sollte man eine Stelle wählen, die weniger starker Biegung ausgesetzt ist. Das wird wahrlich eng bei unterm Lenkerband verlegten Zügen. Günstig könnten Stellen direkt nach dem Austritt aus dem Lenkerband sowie kurz vor den Zuganschlägen sein, da an diesen Stellen der Zug ohnehin gezwungen ist relativ gerade zu laufen...Das ist aber nur so ne kurze Idee. Wie gesagt, vielleicht weiß es hier einer besser...
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Servus,

ich hab die hier drin.Alternativ gibts die hier.

An meinen Scott CR1 sind leider auch keine vernünftigen Sockel dran,nur kabelführungen! :mad:
Bei meinem Rad wurden dann diese Jagwire Adjuster montiert.Das ist aber auch nur ne Notlösung,denn man braucht zum Einstellen beide Hände!Aber wie schon gesagt kommt das ganz selten vor,höchstens bei Laufrad tausch muss mal etwas gedreht werden.
Die anderen von Jagwire sehen ganz gut aus,die lassen sich unter der Fahrt wahrscheinlich mit einer Hand einstellen,weil die länger sind und am Metall gedreht werden können.
Bei meinen muss das kleine schwarze Teil gedreht werden,dass geht mit einer Hand leider nicht.


Gruß Bernd

Ps: fahre Campa :dope:
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Hhmm ... so wie es ausschaut muss ich erstmalig zugeben "Pluspunkt -ShimaNo".
Bei der eleganten verlegung der Züge ist für solche Spielereien kein Platz. Nun ja, dan heisst es weiterhin vor der ausfahrt die schaltung überprüfen und im Ernstfall absteigen und direkt am Schaltwerk korrigiert.

Dennoch danke für alle Tips!!!!!!!!!!!!!!
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Servus,

war heute mit kettenfett unterwegs und der hatte so Dinger am Zuganschlag am Ramen montiert fährt auch Campa.
Wäre mir gar nicht aufgefallen aber er musste den Umwerferzug verstellen wegen neuer Kurbel.

Gruß Sepp
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Hhmm ... so wie es ausschaut muss ich erstmalig zugeben "Pluspunkt -ShimaNo".
Bei der eleganten verlegung der Züge ist für solche Spielereien kein Platz. Nun ja, dan heisst es weiterhin vor der ausfahrt die schaltung überprüfen und im Ernstfall absteigen und direkt am Schaltwerk korrigiert.

Dennoch danke für alle Tips!!!!!!!!!!!!!!

Die BSR233 von JagWire sind aber für die Zuganschläge, wenn mich nicht alles täuscht. Also genau für deinen Fall.

Bedenken habe ich höchstens, weil die Dinger keine Rasterung zu haben scheinen und sich vielleicht selbständig verstellen. Dieses Problem hatte ich lange mit den ZRG217 (Kabeleinstellern). Darum habe ich sie durch die CHA031 (nur für STI) ersetzt und zusätzlich noch die Rasterung mit dem Dremel tiefer gefräst.
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Wenn die Züge sich gesetzt haben musst Du nie wieder an der Schaltung rumspielen. Su siehst hier Probleme wo keine sind.

Ich habe an meinem Rad nach einem Monat die Schaltung nachjustiert (Längung der neuen Züge) und danach nie wieder. Wozu sollte man also während der Fahrt an den Zügen rumfummeln, außer um sich auf die Fresse zu legen?:confused:
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

OK "pedalierer", hier muss ich Dir recht geben. Das Problem hatte ich auch nur auf den ersten 500km, nachdem ich mir das Rädchen aufgebaut hatte. Nach dem Setzen der Hüllen und dem Längen der Züge gabs keine Probleme mehr.

Mit den bereits mehrfach erwähnten Adjustern von JagWire geht auch die Optik am Steuerrohr etwas verloren. Sieht fast aus als würden dem Steuerrohr Fühler wachsen. Das auch noch in gelb/schwarz macht aus dem Rad die Biene Maya :p

Ich glaube ich werde es bei der jetzigen Lösung belassen und danke Euch allen für Eure Meinungen.
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Wenn die Züge sich gesetzt haben musst Du nie wieder an der Schaltung rumspielen. Su siehst hier Probleme wo keine sind.

Ich habe an meinem Rad nach einem Monat die Schaltung nachjustiert (Längung der neuen Züge) und danach nie wieder. Wozu sollte man also während der Fahrt an den Zügen rumfummeln, außer um sich auf die Fresse zu legen?:confused:

Das stimmt (bis auf das "auf die Fresse legen"). Allerdings fehlt beim Umwerfer eine Einstellmöglichkeit. Aber ich glaube, das ist nur bei STIs ein Problem, da die Ergopower ja viele kleine Rastschritte für den Umwerfer haben.
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

Mit den bereits mehrfach erwähnten Adjustern von JagWire geht auch die Optik am Steuerrohr etwas verloren. Sieht fast aus als würden dem Steuerrohr Fühler wachsen. Das auch noch in gelb/schwarz macht aus dem Rad die Biene Maya :p
Ein drittel der Einsteller geht noch in die Zuganschläge rein, dann sind sie nicht mehr gar so lang. Und überhaupt, was hast du gegen Biene Maya? :lol:

Ich frage mich aber, ob man mit diesen Einstellern nicht Probleme mit dem Bremskabel der Vorderbremse bekommt, wenn man den Lenker stark nach links einschlägt. Dann würgt es vielleicht am rechten Schaltkabel und damit am rechten Zuganschlag.
 
AW: Schaltzugeinstellung an Steuerrohr

das ist nur bei STIs ein Problem, da die Ergopower ja viele kleine Rastschritte für den Umwerfer haben.

Leider haben sich die Ergopower hier 2007 an die Shimano-Rastung angepasst. Da gibt es nur noch 2 Positionen je Kettenblatt.

Unfallbedingt fahre ich einen linken 2007er Ergopower und vermisse die feine Justierbarkeit von früher schon. Ich wünschte Campa würde sich etwas eigenständiger zeigen und keine technischen Alleinstellungsmerkmale aufgeben. (Wie auch „QS Escape“ wohl eher ein Schritt zurück ist)
 
Zurück