• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltzüge durchs endurace cf sl

wattsup

Aktives Mitglied
Registriert
13 Oktober 2021
Beiträge
2.068
Reaktionspunkte
1.257
Hy!

Was brauch ich den an kleinmaterial um stis mit dem umwerfer Schaltwerk zu verbinden? Habe alles grade gebraucht vor mir liegen, durch die stis sind Züge ohne Leitungen oder sonst was.. Züge hab ich neue hier, brauchen die noch irgendwelche Tüllen oder liner? Irgendwer hatte auch mal ein Bild von so nem durchsichtigen Rahmen gepostet.. Lg!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hans Werner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Dieses Bild?
1666116247379.jpeg


Du brauchst Liner, mindestens auf dem Stück über die Kabelführung auf dem Bild.

Da ich diese Arbeit grad erst hinter mir habe, wäre mein Tipp dünne Liner zu nehmen, die durch die Rahmenöffnungen passen. Das vereinfacht die Arbeit.
 
Dieses Bild?
Anhang anzeigen 1159339

Du brauchst Liner, mindestens auf dem Stück über die Kabelführung auf dem Bild.

Da ich diese Arbeit grad erst hinter mir habe, wäre mein Tipp dünne Liner zu nehmen, die durch die Rahmenöffnungen passen. Das vereinfacht die Arbeit.
Ja das Bild danke!

Von wo bis wo hast du liner genommen?

Hast du in den stis auch diese Tüllen mit spitzen verwendet? Die hab ich nicht, braucht man die?
 
Also ich habe das alles gerade hinter mir (Endurace) ;)
Grundsätzlich solltest Du die liner so lange machen, daß die einerseits nicht rausrutschen können und andererseits auch als Klapperschutz im Unterrohr dienen. Also wirklich lang genug machen und nicht nur 20cm. Eher 50cm.

Aber am Schaltwerk brauchst Du zwingend die RS900 Schaltzughülle. Die ist weicher als die Standard Außenhülle und hat noch zusätzlich eine Zugtülle die unbedingt im Schaltwerk eingelegt werden muß, damit der Seilzug nicht durchscheuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe das alles gerade hinter mir (Endurace) ;)
Grundsätzlich solltest Du die liner so lange machen, daß die einerseits nicht rausrutschen können und andererseits auch als Klapperschutz im Unterrohr dienen. Also wirklich lang genug machen und nicht nur 20cm. Eher 50cm.

Die Endkappen mit Spitzen gibt es in 2 Ausführungen. Einmal mit kurzer und einmal mit langer Spitze

https://www.bike24.de/p1392358.html
https://www.bike24.de/p1392354.html
Ich empfehle die kurze Spitze sofern der Schaltzug zu eng um die Kurve geht. Das ist am Steuerrohr nicht der Fall. Da reicht die normale Endkappe ohne Spitze.

Aber am Schaltwerk brauchst Du zwingend die RS900 Schaltzughülle. Die ist weicher als die Standard Außenhülle und hat noch zusätzlich eine Zugtülle die unbedingt im Schaltwerk eingelegt werden muß, damit der Seilzug nicht durchscheuert.

Also..

  • Tülle mit Spitze (wie lange?) am Sti
  • dann aussenhülle
  • dann wieder Tülle?wenn ja, welche? Und rein in den Rahmen
  • im Rahmen liner über den Schaltzug

Am Bild in grün, ist das ein original Canyon Teil? Dieses fehlt mir auch..
 

Anhänge

  • F1C5BF5E-91C6-4EDA-8113-D6F7AC0B1A7E.jpeg
    F1C5BF5E-91C6-4EDA-8113-D6F7AC0B1A7E.jpeg
    132,5 KB · Aufrufe: 146
Also..

  • Tülle mit Spitze (wie lange?) am Sti
  • dann aussenhülle
  • dann wieder Tülle?wenn ja, welche? Und rein in den Rahmen
  • im Rahmen liner über den Schaltzug

Am Bild in grün, ist das ein original Canyon Teil? Dieses fehlt mir auch..

  • Tülle mit Spitze (wie lange?) am Sti (diesen Teil habe ich nicht erneuert)
  • dann aussenhülle ja
  • dann wieder Tülle? nein wenn ja, welche? keine Und rein in den Rahmen ja in die Steuerrohrabdeckung vom Leitungsset
  • im Rahmen liner über den Schaltzug ja

Am Bild in grün, ist das ein original Canyon Teil? Dieses fehlt mir auch..

Die Plastikführung brauchst Du zwingend. Gibt es leider nur im Set für 30 Euro. Das ist die E208-15

https://www.canyon.com/de-de/fahrra...-gp7179-01-leitungsfuehrungsset/10008330.html
Eventuell fällt Dir aber auch ein wie Du das selbst bauen kannst. Im Rahmen ist nur ein Loch ohne Endanschlag. Die E208-15 Plastikröhre ist dann der Endanschlag für die Außenhülle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann o Mann das ist ja ein Heck meck das ganze 😭😭

Das leitungsführungsset bestelle ich, das brauche ich sowieso auch für die bremsleitungen die in den Rahmen gehen..

Das mit dem liner muss ich mir anschauen, vielleicht ist ja noch einer im Rahmen drinnen..

Tüllen mit denen du in den Rahmen gehst, ganz normale schwarze Plastik oder?

Das mit dem Gummi Stift im Schaltwerk verstehe ich nicht wo der hin soll 😬😬
Edit: ich verstehe es 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy!

Irgendwer hatte auch mal ein Bild von so nem durchsichtigen Rahmen gepostet.. Lg!

It was me...
Das sind aber nur Canyon-Demo-Bilder um die Zugverlegung zu veranschaulichen!
Liner (wie von @lakecyclist schon oben bemerkt) sollten zum Schutz der Zugführung (BB cable guide) schon verwendet werden (vgl. Bild 2) weil sonst diese schnell durchscheuert.

cable guide_4.jpg


cable Liner 1.jpg
 
Ja das Bild danke!

Von wo bis wo hast du liner genommen?

Hast du in den stis auch diese Tüllen mit spitzen verwendet? Die hab ich nicht, braucht man die?
Ich habe das ohne diese Spitzen verbaut und auch ohne die spezielle Außenhülle fürs Schaltwerk (bei mir Ultegra 6800). Wenn ich aber sehe, was es da ggf. alles zu beachten gilt, weiß ich warum mein nä. RR Di2 haben soll :)
 
danke euch!

Bestelle also jetzt zugführungskit canyon

Leitungsset, extra Shimano liner und
Ich habe das ohne diese Spitzen verbaut und auch ohne die spezielle Außenhülle fürs Schaltwerk (bei mir Ultegra 6800). Wenn ich aber sehe, was es da ggf. alles zu beachten gilt, weiß ich warum mein nä. RR Di2 haben soll :)

Ja, komplett mühsam das ganze..

Habe aber 8000er Ultegra und mir jetzt das dura ace schaltzug set um 30,- bestellt da sollte alles dabei sein..

Parallel zugführungsset von Canyon, hoffe nächste Woche gehts weiter 😬
 
Mühsam ist relativ. Das ganz geht auch ohne liner, Endkappenspitze etc. Das sind lediglich "Sicherungsmaßnahmen" um die Lebensdauer der Züge zu erhöhen bzw. Geräusche zu dämpfen. Man muß es ja nicht machen, hat aber den Vorteil daß man dann sehr lange Zeit Ruhe hat. Wenn man das Ganze kennt, ist das so normal wie Zähne putzen um nicht zum Zahnarzt zu müssen.
 
Mühsam ist relativ. Das ganz geht auch ohne liner, Endkappenspitze etc. Das sind lediglich "Sicherungsmaßnahmen" um die Lebensdauer der Züge zu erhöhen bzw. Geräusche zu dämpfen. Man muß es ja nicht machen, hat aber den Vorteil daß man dann sehr lange Zeit Ruhe hat. Wenn man das Ganze kennt, ist das so normal wie Zähne putzen um nicht zum Zahnarzt zu müssen.

Mit mühsam meine ich, sich da mal einen Überblick zu machen, hatte mich mit sowas noch nie beschäftigt.. aber eben wieder ein Kapitel was man dann kann ;)

Wegen der paar Euros mache ich es lieber ordentlich ;)
 
Habe nun endlich alle fehlenden Teile bekommen und nun kann es ans zusammenschrauben gehen!

Wie habt ihr das gelöst, Schaltwerk (Sti rechts) rechts durch den Rahmen, umwerfer (Stil links) links durch den Rahmen? Oder gibt es schönere Lösungen?
 
Habe nun endlich alle fehlenden Teile bekommen und nun kann es ans zusammenschrauben gehen!

Wie habt ihr das gelöst, Schaltwerk (Sti rechts) rechts durch den Rahmen, umwerfer (Stil links) links durch den Rahmen? Oder gibt es schönere Lösungen?
Bei mir war es bei Auslieferung so: rechter STI - Rahmen rechte Seite. Dann musst du nicht kreuzen.
 
Ab Werk wird beim Endurace "nicht" gekreuzt.

Rechter STI geht rechts ins Steuerrohr
Rechte Bremse (Hinterrad) geht links ! ins Steuerrohr)

Linker STI geht links ins Steuerohr
Linke Bremse bleibt links direkt in die Gabel
 
Original war es mir so schon bewusst, hatte den Ansatz es zu ändern und wollte wissen ob das anders rum schon jemand gemacht hat 😬
 
Zurück