• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltwerk kurz mit großen Ritzeln - Erweiterung Road Link von Wolf Tooth

4) der Käfig eines 10fach LX Schaltwerk sich mit einem 11fach Shimano Schaltwerk verheiraten lässt wodurch ohne Roadlink der Umbau auf 11-36 bei 34/50 problemlos möglich wird und mit Roadlink gar 11-42 bei 34/46 möglich ist

Interessant, kleine Fortführung der 10fach-Lösung (einfach 9fach MTB schaltwerk nehmen). Kann der TE den Käfig auch an sein Di2-Schaltwerk schrauben oder sind die wieder anders?

Edit: Nach dem Post einen weiter das hier gefunden: http://www.bikerumor.com/2012/10/17/hack-ultegra-di2-long-cage-rear-derailleur/
In kurz: Langer Käfig einer normalen Ultegra passt an die DI2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernst gemeinte Frage. Aber für was braucht man 34/36 oder gar 34/40?
Ich bin eine mässige Hobbylusche mit nichtmal 3W/kg aktuell, komme aber mit meinen 34/32 (GS Schaltwerk) zur Not auch mal eine 17% Rampe hoch wenn sie nicht zu lange ist. So bis 12,13% geht dauerhaft.
Wo gibts denn Gelegenheiten eine 34/40 richtig zu brauchen?
Ich fahre aktuell 34/36, und würde das nie wieder hergeben. Sowas lohnt sich vor allem, wenn man eine lange Tour mit vielen Pässen macht, da man dann (vor allem zu Beginn) lange im tiefen Herzfrequenzbereich fahren kann. Sicher, ich fahre mit relativ wenig Kraftaufwand und vielen Umdrehungen, aber oftmals überhole ich am Berg Fahrer, welche im kleinsten RItzel eine fette Mühle drücken, dass fast die Adern im Gesicht platzen. Fazit: Die allermeisten Hobbyradler fahren viel zu harte Übersetzungen, entweder, weil es der Kopf nicht zugibt oder aber, weil die Händler/Mechs schlichtweg nichts über 28 verbauen wollen.

34/40 ist vielleicht etwas übertrieben, aber für Leute welche mit <2.5 Watt/kg und eher hoher Trittfrequenz 9% Pässe hochfahren wollen, durchaus nicht abwegig.

Tichy schrieb:
Edit: Nach dem Post einen weiter das hier gefunden: http://www.bikerumor.com/2012/10/17/hack-ultegra-di2-long-cage-rear-derailleur/
In kurz: Langer Käfig einer normalen Ultegra passt an die DI2.
Bradley Wiggins (bzw. sein Mech) hat das bereits vor Jahren bei ner 10-fach DA gemacht, mit nem XTR-Käfig von Yumeya. Ist halt etwas teurer:D Müsste auch mit ner 11-fach Ultegra DI2 kompatibel sein, jedenfalls habe ich mal in einem anderen Forum von jemandem gelesen welcher so ein 36er geschafft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde meine 34/32 auch nicht wieder hergeben. Aber die Kombination geht halt problemlos mit dem GS Schaltwerk. Da braucht man nix extra basteln.
 
Ich würde meine 34/32 auch nicht wieder hergeben. Aber die Kombination geht halt problemlos mit dem GS Schaltwerk. Da braucht man nix extra basteln.
Mit der nächsten Ultegra/105 wird das auch mit 34/36 gehen *träum*. Bei Sram funktioniert es übrigens schon tadellos, selbst die B-Schraube ist nicht am Anschlag.
 
so mal ein kleines Update:

Bin heute das erste Mal mit dem Rennrad (eigentlich ein Gravelbike mit 35mm Reifen) die steile Mountainbikestrecke hochgefahren. Wie bereits oben geschrieben fahre ich am Mountainbike eine 1x11 Schaltung mit 30 / 10-42, am Gravelbike sind es 1x11 mit 38 / 11-42. Der kleinste Gang 38/42 ist somit 27% dicker als der 30/42 am MTB. Ich bin die Strecke trotzdem mit Ach und Krach hochgefahren und habe gleichzeitig meine bisherige Bestzeit von 14 Min um knapp 1 Minute (!) unterboten.

Obgleich ich von 1x11 Konzept im Mountainbike Bereich überzeugt bin wäre es rückwirkend betrachtet vllt. besser gewesen am Renner auf eine 2x10 Schaltung zu setzen da mir mind. 1 Berggang und 2 Sprintgänge fehlen
 
Hallo,
bitte um eure mithilfe, stehe nun vor einem Problem und weis nich weiter. :-(

Habe schon an zwei Rädern von mir mit Campa Schaltung (vor 2015er Version) ein 32 Ritzel für die Berge montiert. Ging bis jetzt immer problemlos.
Wollte ich nun an dem Rad einer Freundin auch machen. Schaltwerk bring ich mit hilfe der B-Screw auch entsprechend weit weg vom größten Ritzel.
(Ebenfalls eine Campa 11-fach Schaltung - Baujahr vor 2015)
Problem ist aber die Kettenlänge. Wenn ich diese Verlängere ist sie zu locker und hat keine Spannung mehr (Kompaktkurbel) nehme ich ein Glied weg (also eigentlich ja zwei Glieder) ist die Spannung so groß dass beim Verschalten wohl das Schaltwerk mal abreißen könnte.
Jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte.
Wäre der Wolftooth Adapter ggf. eine Lösung. Sollte ich das probieren, oder ändert das an dem Grundproblem nichts.
(https://r2-bike.com/WOLFTOOTH-Adapter-RoadLink-Aluminium )

Bin für jeden Input dankbar.
 
Meines Erachtens ist das eine Frage der Länge des Schaltkäfigs. Dieser müsste länger sein, damit die längere Kette gespannt werden kann. Der Road Link hilft da nicht.
 
Ich hab die Lösung mal, weil das Problem möglicherweise auch andere interessiert und im Nachbarforum auch diskutiert wurde, zusammengefasst! Dank an cfckler!


1. Der RoadLink ist nur für SHIMANO-Schaltwerke gedacht!

2. Das Potenza-Schaltwerk funktioniert definitiv nicht mit den alten( vor 2015) Ergos. Man kann aber bei radsport-smit.de den mittellangen Potenza-Käfig bestellen und ihn gegen den kurzen Käfig der alten Schaltwerke austauschen.

3. Alternativ könnte ein 3x11 Athena-Schaltwerk passen. Das hat einen langen Käfig und ist mit den alten Ergos kompatibel und besitzt eine Gesamtkapazität von 39 Zähnen, was für die Paarung 50/34 mit 11-32 ausreicht.


https://www.bike24.de/1.php?content=...18126%5D=18127

https://www.smi-radsport.de/Fahrradteile/Campagnolo/Campagnolo-Schaltwerk/Campagnolo-Ersatzteile-Schaltwer/CAMPAGNOLO-POTENZA-2016-Schaltschwinge-schwarz-medium.html

https://www.bike24.de/p143091.html

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?381821-32er-Ritzel-bei-Campa-bzw-Record-und-Potenza-mixen
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte.

Vor einem ähnlichen Problem stand ich beim Umbau auch da eine Freundin häufig groß-groß fährt und bei klein-klein dennoch die Kette durchgängen würde trotz Verwendung eines langen Käfigs von einem MTB Schaltwerk

Die Lösung ist vorne auf ein 46 Zähne Kettenblatt runter zu gehen
 
Zurück