• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltgriff kommt nur langsam zurück (Shimano 105er)

morf

Oldenburger Jung
Registriert
19 Juni 2012
Beiträge
204
Reaktionspunkte
13
Ort
Oldenburg
Hallo,

wenn ich hinten auf leichtere Gänge wechsele, und dafür den rechten großen Schaltgriff betätige, fällt dieser nur langsam wieder in die Ursprungsposition. Ich denke ein bisschen Öl (Nähmaschinenöl?) kann aushelfen - nur wo muss ich überall ölen? Am Bowdenzug für das hintere Schaltwerk, und evtl. auch innerhalb des Schaltgriffes?

Oder kann ich einfach mit WD40 in den Schaltgriff sprühen und passt scho'?


Danke
 

Anzeige

Re: Schaltgriff kommt nur langsam zurück (Shimano 105er)
Ich tipp auf den Schaltzug. WD40 schmiert nicht, sondern verdrängt Wasser und wäscht Dir unter Umständen das Fett aus dem Hebel.
 
Hallo,

wenn ich hinten auf leichtere Gänge wechsele, und dafür den rechten großen Schaltgriff betätige, fällt dieser nur langsam wieder in die Ursprungsposition. Ich denke ein bisschen Öl (Nähmaschinenöl?) kann aushelfen - nur wo muss ich überall ölen? Am Bowdenzug für das hintere Schaltwerk, und evtl. auch innerhalb des Schaltgriffes?

Oder kann ich einfach mit WD40 in den Schaltgriff sprühen und passt scho'?


Danke


Welche 105er (9x, 10x ,11x) Gruppe?
 
Ich bin leider nicht so der Techniker, habt daher bitte etwas Nachsicht. Was genau haben die Schaltzughüllen mit dem schleppenden Rücklauf des Schalthebels zu tun? Meint ihr nicht dass etwas Öl gut tut?

@norman68
Eine 10er mit 3-fach Kurbel.
 
Zunächst ja, auf dauer wird es verharzen und der Zug "läuft" nicht mehr reibungsfrei. Ich montiere Züge trocken mit Teflon Linern.
 
Ich bin leider nicht so der Techniker, habt daher bitte etwas Nachsicht. Was genau haben die Schaltzughüllen mit dem schleppenden Rücklauf des Schalthebels zu tun? Meint ihr nicht dass etwas Öl gut tut? ...
Die Qualität bzw. der Zustand der Schaltzug-Außenhüllen entscheidet darüber,
wie groß die Reibung ist, die beim "Zurückschalten" per Federspannung zu überwinden ist.
Je größer die Reibung, desto eher gibt es hier Probleme. Öl bringt hier erfahrungsgemäß eher wenig.
Am besten durch Neuteile austauschen.
 
Das betrifft bei meinem Stevens dann nur die außenliegenden Schaltzughüllen, richtig? Habe gerade etwas Feinmechaniköl aufgetragen, geht schon etwas besser, aber nicht so wieder wie gewohnt.
 
Ob die Schaltzughüllen nun außen oder innen liegen, ist egal:
Die zu minimierende Reibung hast Du immer - unabhängig davon, wo die Außenhüllen sind.;)
 
Aber der Schaltzug dürfte doch mit dem geschilderten Problem gar nichts zu tun haben. Der TE drückt den großen Hebel und die Kette wechselt das Ritzel. Wenn er dann den Hebel los lässt, geht dieser aber nur langsam in seine Grundposition zurück und hierbei wird kein Zug mehr bewegt.

Ich würde das Rad auf den Kopf stellen, dann schaut man von "unten" in den Schaltgriff. Wenn man nun den Griff bewegt, sollte man etwa sehen können wo die Gelenkpunkt sind und dort etwas nicht zu dünnflüssiges Öl hin träufeln. Selbst wenn es das Problem nicht löst, schaden sollte es auch nicht.
 
... und vorher den Hebel noch mal ordentlich mit WD40 durchspülen wäre wahrscheinlich auch hilfreich.
 
Ich würde das Rad auf den Kopf stellen, dann schaut man von "unten" in den Schaltgriff. Wenn man nun den Griff bewegt, sollte man etwa sehen können wo die Gelenkpunkt sind und dort etwas nicht zu dünnflüssiges Öl hin träufeln. Selbst wenn es das Problem nicht löst, schaden sollte es auch nicht.
Wird gemacht!

... und vorher den Hebel noch mal ordentlich mit WD40 durchspülen wäre wahrscheinlich auch hilfreich.
Ich dachte WD40 sei dafür nicht geeignet bzw. kontraproduktiv?
 
Zum Reinigen kann man WD40 nehmen, aber nicht zum Schmieren. Dafür muss dann eben Öl oder Fett her.
 
Zum Reinigen kann man WD40 nehmen, aber nicht zum Schmieren. Dafür muss dann eben Öl oder Fett her.
Also ich schmiere auch mit WD40 und laut Hersteller tut es das auch.
https://wd40.de/multifunktionsprodukt/smartstraw/
Danke, habe gerade ein paar Sprühstöße WD40 in den Schaltgriff abgegeben. Jetzt schaltet es sich wieder wie Butter! :daumen: Wenn das WD40 getrocknet / verdampft / weg ist, öle ich noch alles ein wenig mit Feinmechaniköl.

Nichts, da beim Rückstellen des Hebels kein Schaltzug bewegt wird.
Wie gesagt, ich bin kein großer (Fahrrad)Techniker. Danke für die Bestätigung.
 
Öl würde ich da nicht hinein geben. Öl bindet Staub und sonstigen Schmutz (zur Zeit z. B. dieses gelbe Zeug, das die Fichten in großen Mengen abwerfen). Irgendwann hast Du dann wieder das gleiche Problem und darfst die Pampe erneut mit WD40 herausspülen. Wenn Du unbedingt schmieren willst, nimm besser zähes Fett oder einen Trockenschmierstoff wie Teflon oder Silikon.
 
Zurück