• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scandium/Carbonrahmen selbst lackieren

Utze

Neuer Benutzer
Registriert
8 September 2008
Beiträge
29
Reaktionspunkte
1
Moin.

ich hab hier jetzt schon mehrere Threads bzgl. Lackierung Marke Eigenbau gelesen, doch keiner konnte mir wirklich weiterhelfen.

Ich habe in den letzten Jahren immer wieder ein paar Sachen zu meinem Rennrad dazu gekauft und mittlerweile stimmt die Farbgebung nicht mehr so ganz..blau-beige-carbonfarbener Rahmen, gelber Sattel, schwarz-silber Carbongabel, roter Vorbau, schwarzes oder nach Wahl rotes Lenkerband, rot-schwarze Mäntel, schwarze Felgen. Um dieses hässliche blau beige da jetzt raus zubekommen möchte ich meinen Rahmen selbst lackieren.

Ich hätte die Möglichkeit ihn für Lau pulvern zu lassen, Problem sind aber die Carbonstreben vom Sattel zum Hinterrad..die hohen Temperaturen dürften die nicht unbedingt überstehen. Der Rest des Rahmens ist Scandium (spezielle Alu-"Mischung").
Also, was tun damit die Fahrerei auf einem Regenbogenrad aufhört? Zielfarbe ist schwarz/rot. Grundierung soll schwarz werden, das rot dann evtl mit Aufklebern angeglichen werden. Oder gibts ne einfache Möglichkeit es 2-farbig zu lackieren?

Ich bin froh über jede Antwort! Der Weg zur Lackiererei ist für mich so gut wie tabu! ;)

Grüße Utze
 

Anzeige

Re: Scandium/Carbonrahmen selbst lackieren
Kauf Dir 300 Liter Farbe und tauch das Rad in der Wanne...

Mal ganz im Ernst - Lackierer ist ein Lehrberuf - die 3 Jahre Ausbildung kompensierst Du nicht mit drei Sprühdoesen und ein paar Internet-Tips...
 
Es steht ein Airbrusher mit Kompressor in der Garage, ein Vater mit endlosen Lackreparaturen am Auto und genug Zeit zur Verfügung. Es ging mir darum produktive Tips zu bekommen und nicht Kommentare von Menschen, die die Ehre des Lackiererberufs in Gefahr sehen. Mal ganz abgesehen davon, habe ich etliche self-made Bikes gesehen, so anspruchsvoll kann die ganze Chose also nicht sein.
 
Lass ihn doch für Lau pulvern

Hitze macht Carbon mal grad gar nix aus!
Was Du evtl. meinst ist, dass sich Metall bei hoher Temperatur ausdehnt. CFK jedoch, zieht sich
bei sehr hoher Temperatur minimal zusammen?!?

Gruß
Jemand, der die Ehre von Kohlestofffaserverbundwerkstoffen in Gefahr sieht!
 
User Knobi zeigt in seinem Fotoalbum eine Reihe hervorragend gemachter Lackierarbeiten und weiß da sicher mehr.

Abgesehen von der sauberen Arbeit ist m.E. das größte Problem, einen einigermaßen schlagfesten Lack zu bekommen, der zudem nicht bei "bewegten" Rahmenrohren nicht abplatzt. Den Lack im Ofen einzubrennen verbieten die eingeklebten Carbonstreben.

Ansonsten: Von Hand abschleifen ist in dem Fall wohl Pflicht und ein gut auf Aluminium haftende Grundierung...................

Ich hatte selber mal meinen Rahmen mit Dupli-Color Dosen lackiert ( Grundierung, Primer, FlipFlop Lack und Zwei-Schichten-Klarlack) . Das Ergebnis sah sauber und gut aus, und hielt von 12:00 bis Mittag...........
 
Lass ihn doch für Lau pulvern

Hitze macht Carbon mal grad gar nix aus!
Was Du evtl. meinst ist, dass sich Metall bei hoher Temperatur ausdehnt. CFK jedoch, zieht sich
bei sehr hoher Temperatur minimal zusammen?!?

Gruß
Jemand, der die Ehre von Kohlestofffaserverbundwerkstoffen in Gefahr sieht!

Nein, der Carbonfaser an sich macht Hitze nichts aus. Aber dem Epoxidharz unter Umständen schon. Es gibt zwei unterschiedlich empfindliche Harzarten, im Bootsbau sind die niederen (etwa 70 bis 80 Grad Celicus) Harze in Verwendung, bei der Formel 1 sicherlich das hochtemperaturfeste Harz (über 250 Grad Celsius). Pulvern und das anschließende Backen im Ofen kann also sehr wohl den Rahmen schädigen.
Gut ausprobieren kann man das mit den üblichen Zweikomponenten-Klebern auf Epoxidbasis aus dem Baumarkt: kochendes Wasser drüber und die Klebung ist dahin...

Ich würde das mit dem Carbonrahmen im Pulverofen nur ausprobieren, wenn ich nicht wirklich aus finanziellen oder emotionalen Gründen an dem Rahmen hängen würde. Mein örtlicher Pulverdienstleister hängt nur Metalle in den Ofen.

Gruß
EW742
 
Ansonsten: Von Hand abschleifen ist in dem Fall wohl Pflicht und ein gut auf Aluminium haftende Grundierung...................

Also den Scandium-Rahmen abschleifen würde ich mir gut überlegen. Habe einen Rahmen aus Dedacciai EM2 (Alu-Scandium-Magnesium-Legierung) und der hat teilweise Wandstärken von 0,6mm. Nicht, dass du da den Rahmen durchschleifst. Als meiner neu Lackiert bzw. gepulvert werden sollte, wurde der vorher chemisch entlackt.

Würde ihn an deiner Stelle pulvern lassen.

OK, dann vielleicht doch nicht pulvern lassen. Dann musst du wohl zu einem Lackierer gehen oder weiter mit deiner Mühle rumfahren wie sie ist.
 
Na ja, wenn die Hitze nicht das Harz angeht, dann den Kleber der Carbonstreben. Und ob man den wirklich chemisch entlacken kann? Von Hand abschleifen richtet, ein wenig Gefühl vorausgesetzt u.U. am wenigsten Schaden an.
 
Na ja, wenn die Hitze nicht das Harz angeht, dann den Kleber der Carbonstreben. Und ob man den wirklich chemisch entlacken kann? Von Hand abschleifen richtet, ein wenig Gefühl vorausgesetzt u.U. am wenigsten Schaden an.

Ich meinte nicht, dass die Carbonstreben chemisch entlackt werden sollen, sondern der Scandium-Rahmen. Ob das chemische Entlacken das Carbon oder das Harz angreift weiß ich nicht.

Aber da der TE sowieso keinen Lackierer aufsuchen will, brauchen wir uns da wohl nicht den Kopf drüber zerbrechen.
 
Schlagfeste Lackierungen mit hoher Standfestigkeit ( im Fahrzeugbau ca. 10Jahre) ohne Einbrennen für Teilkarbonrahmen können nur PUR-Lacke leisten-und das ist dann wieder ein Fall für den Profi.
Habe selbst Voll-Scandiumrahmen beschichten lassen (nach chem. entlacken)
Scandiumrahmen mit Karbonhinterbau nach Handanschliff mit kalthärtenden PUR-Lack lackieren lassen.
Beide Lösungen sind für sich langlebig.-Wenn es richtig gemacht wird!
 
finally. im juni hab ich ihn abgeschliffen, im juli wurde er lackiert..es führte doch kein weg an der lackiererei vorbei. halten tut es einwandfrei, auch bei kalten temperaturen. ich danke! :)
 
Zurück