• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Samedan Zernez Livigno Bernina - Runde: Wie rum?

klus

Mitglied
Registriert
30 Oktober 2005
Beiträge
165
Reaktionspunkte
22
Ort
FR
Hallo, danke für einen persönlichen Tip. ob die Rundtour im UZS oder GUZS attraktiver ist. Startpunkt soll Samedan sein, da auf der Durchreise hier eh eine Pause gemacht wird. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Bernina sehr stark befahren und abwärts güntiger. Die Windrichtung im Engadin ist in der regel morgens von Nord nach Süd, oder?
 
Hallo,

-Tunnel bei Livigno ist für Radfahrer gesperrt - es fährt aber ein Bus mit Möglichkeit zum Radtransport
-Bernina ist halt ne breite gut ausgebaute Straße - da kann man auch schnell abfahren
-das Teilstück Samedan-Zernez rollt abwärts natürlich besser

Viele Radlgrüße
 
Ich glaub, wir fahren den Bernina hoch, dann ist man die rechtsseitigen Gletscher besser sehen (wenn ich das richtig auf der Karte sehe), und das Engadin dann wieder runter. Dass man dazwischen ein bischen Busfahren muss, um durch den Tunnel zu komen ist ja lustig! Danke für den Hinweis!
 
Bin den Tunnel letztes Jahr beim Engadin Radmarathon gefahren (wohl die einzige Möglichkeit ihn mit dem Rad zu befahren). Es war wirklich ein tolles Erlebnis mit vielen anderen Radlern durch diese lange, recht enge Röhre zu fahren. Mit Autos drin möchte ich die Erfahrung aber nicht machen.

Ich fand die Runde Zernez - Livigno - Bernina - Samedan recht kraftschonend, da der Ofenpass nicht sehr fordernd ist und die Forcola de Livigno und der Bernina aus der Höhe heraus auch gut zu bewältigen sind. Durchs Engadin Richtung Zernez zu rollen war eine gute Erholung, da beim Engadin Radmarathon die echten Herausforderungen mit dem Flüela und dem Albula erst auf der zweiten Runde folgen.

Morgens auf dem Bernina hielt sich der Verkehr noch in Grenzen und störte nicht besonders, nachmittags, vor allem auf dem Flüela war er dann ätzend. Ich denke die Gletscher (was noch von ihnen übrig ist) kann man sich bei Stops sowohl auf der Auffahrt wie auf der Abfahrt betrachten, außer man möchte sie natürlich stets im Blick haben. Ob dies jetzt ein entscheidendes Kriterium für die Fahrtrichtung sein sollte, musst du natürlich selbst entscheiden.

Was den Wind betrifft habe ich es eher andersherum in Erinnerung. Ich hatte mich nach der Abfahrt vom Albula auf Rückenwind ins Ziel gefreut (wie vormittags bei der ersten Runde Richtung Zernez) und hatte dann doch am Nachmittag mit einem zwar erträglichen, doch ein wenig hinderlichen Gegenwind zu tun.
 
...und dann sind wir doch im GUZS gefahren, da der Bergaufwind am Bernina zu verlockend war. Und dann hatten wir im Engadin zurück nach Samedan Rückenwind, dafür in Livignon Gegenwind, im Allgemeinen soll es eher umgekehrt sein. Insgesamt waren wir positiv überrascht, wie (relativ) wenig Verkehr an einem Sonntag auf der Strecke war und wir problemlos der Bikeshuttle durch den Tunell funktioniert
 
Zurück