• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ryanair nicht mehr nutzen? #flightsnotbikes

Re_cycler

Immer noch Anfänger
Registriert
9 Februar 2019
Beiträge
1.617
Reaktionspunkte
928
Moin,
Unter den has(s)htag #flightsnotbikes macht Ryanair gerade Parole gegen Biker.
Sicher geht es nur um riesige Koffer mit minimalen Gewicht die die Laderäume der Flieger zum Überquellen bringen.
Ich werde Ryanair nun in Zukunft meiden. Ich fliege sowieso nur alle paar Jahre irgendwo hin.

Bekomme gerade keinen Link hierher. Sorry
 

Anzeige

Re: Ryanair nicht mehr nutzen? #flightsnotbikes
Hilfreichster Beitrag geschrieben von VeloNico

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Nee, es geht hier generell gegen grüne Verkehrspolitik, symbolhaft festgemacht an Radfahrern.
Schon klar, aber dann halt den falschen Titel gewählt. Das kommt bestimmt nicht bei jedem gut an. Bloß weil ich Mal mit einem Rad gefahren bin muss ich nicht Grün wählen. Das kommt ein wenig kurz gedacht herüber.
Für mich sind die spätestens jetzt raus.
 
Radkoffer sind größer als normale Koffer, aber sie sind nicht riesig und in über 20 Jahren auf dem Flughafen habe ich noch nie erlebt dass ein Laderaum von Radkoffern überquillt. Viele Fluggesellschaften haben außerdem ein Limit für Fahrräder. Da können dann z.B. nur 5 Fahrräder/Radkoffer auf einen Flug gebucht werden. Mehr geht nicht.

Außerdem packe ich z.B. meinen Radkoffer immer noch mit anderen Sachen voll, manchmal bis an die Gewichtsgrenze. Ein minimales Gewicht hat ein Radkoffer in der Regel nie, denn selbst bei leichtesten Rennrädern kommen 10 Kilo zusammen. Da kann man dann genauso argumentieren, dass Handgepäcktrolleys die Flieger zum überquellen bringt und im Vergleich zum Volumen nur minimales Gewicht mitbringen.

Das Ganze ist nur wieder der übliche Dampfblasenwerbequatsch von O'Leary. Dass den überhaupt noch jemand ernst nimmt, ist schon ein Wunder an sich. Aber so lange Leute für angeblich so wenig Geld mit Ryanair fliegen und sich dabei oft an irgendwelchen Wald-und-Wiesen-Flughäfen abladen lassen, ist doch alles gut. Ich habe Ryanair nie gebraucht und werde sie auch in Zukunft nicht brauchen.
 
Die Größe ist doch in einem Flugzeug überhaupt nicht das Problem, wenn es um ein Fahrrad geht. Gewicht ist das was beim Fliegen teuer wird. Bei der Aktion von dem Typen geht es doch auch nicht um das Fahrrad. Der will dich nur zeigen das er es gegen Ökos hat.
 
Aber so lange Leute für angeblich so wenig Geld mit Ryanair fliegen und sich dabei oft an irgendwelchen Wald-und-Wiesen-Flughäfen abladen lassen, ist doch alles gut.
Naja man muss ihnen lassen, dass die Preise unschlagbar sind. Fliege ab und zu von Budapest aus bzw nach Budapest und habe die Wahl zwischen Lufthansa 300 Euro oder Ryainair 90 Euro.
Das einzige Problem daran ist, dass Ryanair die Strecke nur mit der Boeing 737 max fliegt, aber das is wieder ne andere Sache 😐
 
Naja man muss ihnen lassen, dass die Preise unschlagbar sind. Fliege ab und zu von Budapest aus bzw nach Budapest und habe die Wahl zwischen Lufthansa 300 Euro oder Ryainair 90 Euro.
Das einzige Problem daran ist, dass Ryanair die Strecke nur mit der Boeing 737 max fliegt, aber das is wieder ne andere Sache 😐
Halb so schlimm, runter kommst du eh immer. Mit der 737 Max eventuell sogar noch früher.
 
In beiden verlinkten Artikeln steht kein Wort über Fahrradkoffer. Nur über den Konflikt mit der dortigen grünen Partei.

Der Preisvorteil bei Ryanair gegenüber Lufthansa für den Flug nach Malle in März hat für drei zusätzliche Übernachtungen im 4* Hotel gereicht 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Gepäck war British vergangenen Sommer bei Wien - London günstiger(!) als Ryanair und wir konnten in Heathrow landen anstatt Stansted.
 
Ryanair und die Regionalflughäfen.

"Ryanair setzt in Deutschland weiterhin auf Regionalflughäfen – mit der Gebührenstruktur der Größeren sei die Airline nicht zufrieden, bekräftigt Andreas Gruber."

https://www.airliners.de/ryanair-deutschland-chef-regionalflughaefen/65082

Diese Regionalflughäfen werden stark subventioniert, ich habe Größenordnung dreistellig Mio für einen deutschen Jahreshaushalt im Kopf (muss aber nachschauen, wieviel genau und welches Jahr).

Ab 2024 sollte das eigentlich alles eingestellt werden, doch dazu kam es nicht:

https://germany.representation.ec.e...lferegeln-fur-regionalflughafen-2023-07-07_de
 
Google Gemini sagt:

"Im Bundeshaushalt 2023 wurden 280 Millionen Euro für Beihilfen für Regionalflughäfen festgelegt.

Dies war erneut eine deutliche Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr, als 230 Millionen Euro für Regionalflughäfen vorgesehen waren.

Die Erhöhung der Beihilfen im Jahr 2023 erfolgte vor dem Hintergrund der weiterhin schwierigen Situation der Regionalflughäfen nach der Corona-Pandemie.

Die Bundesregierung begründete die Erhöhung der Beihilfen damit, dass die Regionalflughäfen weiterhin einen wichtigen Beitrag zur regionalen Mobilität und Wirtschaft leisten. Die Beihilfen sollen dazu beitragen, die Arbeitsplätze an den Regionalflughäfen zu erhalten und die Flughäfen in die Lage zu versetzen, in ihre Infrastruktur zu investieren.

Ähnlich wie im Jahr 2022 waren die Beihilfen an Auflagen geknüpft. Die Regionalflughäfen mussten beispielsweise Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit ergreifen.

Auch die Beihilfen für Regionalflughäfen im Jahr 2023 waren umstritten. Kritiker bemängelten, dass die Subventionen unwirtschaftliche Flughäfen am Leben erhalten und den Wettbewerb verzerren. Befürworter der Beihilfen argumentierten hingegen, dass Regionalflughäfen für die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen wichtig sind und Arbeitsplätze schaffen.

Im April 2024 endete die Sonderregelung der EU, die die Gewährung von Betriebsbeihilfen an Regionalflughäfen erlaubte. Ab diesem Zeitpunkt dürfen nur noch Flughäfen, die für die regionale Entwicklung wichtig sind, Beihilfen erhalten. Die Europäische Kommission wird die Beihilferegelungen für Flughäfen bis 2027 überprüfen.

Es ist zu erwarten, dass die Höhe der Beihilfen für Regionalflughäfen in den kommenden Jahren sinken wird. Die Bundesregierung hat jedoch angekündigt, dass sie die Regionalflughäfen auch weiterhin unterstützen will."
 
Zurück