• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RR585; DT Aero Comp; Vorspannung (HR 1600-1800N) zu hoch?

bulldozer

Mitglied
Registriert
3 Januar 2010
Beiträge
155
Reaktionspunkte
17
Ort
Regensburg
Hallo Forum,

Durch die falsche Wahl der Speichenkurve (nach Beendigung den Hinweis gelesen, daß schwarze Speichen NICHT lackiert sind) aus dem Manual hab ich ne RR585 nun ziemlich hoch vorgespannt:
upload_2014-5-11_19-38-19.png


Gefahren wurde noch nicht damit - was meinen die Fachleute .. Lagaffe, whitewater und Konsorten... mal probieren oder lieber "zurückdrehen".
Die RR585 is ja von Haus aus ziemlich stabil..

Dank Euch schon mal für den Support.
 
Ich würde diese Vorspannung weder Felgenboden noch Nabenflansch dauerhaft zumuten. Über 1400 N muss es nicht sein. Die Spannungsunterschiede scheinen mir sehr hoch, womöglich auch aufgrund der hohen Vorspannung? Bei niedrigerer Vorspannung sollte das auch homogener machbar sein.
 
Die Vorspannung ist definitiv zu hoch. Mich wundert allerdings, wie Du das fertig gebracht hast. Ab einem bestimmten Punkt ist der Nippel nur noch mit erheblichem Kraftaufwand zu bewegen.

Die teils dramatischen Spannungsunterschiede würde ich auf den ersten Blick, einer unglücklichen "Stichprobe" bei völlig inhomogener Speichenspannung zuschreiben oder schlicht einem Ablesefehler. Sicher weisen bei 11-fach kompatiblen Naben, bzw. bei Naben mit stark eingerücktem rechten Flansch die linken Speichen gelegentlich nur 40% der Vorspannung der rechten auf, aber hier sind die Unterschiede doch ungewöhnlich groß.

Wie viel und welche Speichen wurde denn montiert?

Wenn die Spannung doch so hoch ist, auf jeden Fall zurück nehmen: Der Felgenboden und die Flansche dürften das auf Dauer nicht aushalten: auf die 1800N kommt ja im Betrieb noch Einiges hinzu. Mir sind auch keine Herstellerangaben bekannt, die als Maximum 1300 N überschreiten.
 
Na ja - mit dem guten schweizer Nippelspanner war das etz ned so dramatisch. Nachdem ich letztes Jahr 3 Speichenbrüche hinten links hatte ist so ne philosophische Tendenz nach anständiger Spannung links da...und um die höher zu bekommen, muss mann rechts auch mehr geben...
Ablesefehler halt ich für unwahrscheinlich - hab da mehrmals je Speiche angesetzt um auch die Mitte zwischen Kreuzung und Nippel zu finden und dabei den geringsten Wert genommen. Is a bisserl ekelhaft mit den DT AeroComps und 2x16 Speichen machen 32 in Summe jungfräulich 3x gekreuzt aufgebaut in einer Campa Record Nabe. Hinterrad.
Herr DT Swiss schreibt bei der Felge 1200N - der schreibt das aber eigentlich bei fast all seinen Felgen.. so, wie Herr Mavic bei fast allen 90kg Fahrergewicht reinschreibt.
Hab im Tourenbereich A319er von Mavic mit 1500 gespannt und noch keine Probleme - aber auch noch keine 2000km damit - gut dat 319dingens ist irgendwie Overall massiver...
Hab eingespeicht mit dem asymmetrisch versetzten Nippelspanner und danach waren eh nur noch max. 2 Umdrehungen notwendig, um schon auf die hohe Spannung zu kommen.. da stand die Felge dann 0,9mm ausserhalb der Mitte nach rechts... links nachgezogen und dann rechts versucht, die Spannung zu nivellieren... also wenn eine hoch und die beiden daneben sehr gering waren, die eine runter die anderen beiden rauf mit der Spannung. Danach Höhenschlag verbessert und nochmals links und rechts "nivelliert". Womöglich doch die hohe Spannung schuld.. teilweise waren das von Speiche zu Speiche auf einer Seite 2/10.

Welche Felge kennst Du denn mit 1300N? Und, eine Aussage über 1400N ist ja schon da - gibts Erfahrungen mit mehr Spannung - wenn denn auch schlechte?
 
Richtig ist, dass man beim Hinterrad rechts die Vorspannung schon ziemlich ausreizen muß, um links nicht völlig schlaffe Speichen zu haben. Dennoch: Hier ist das zu viel.

Wie viel eine Felge aushält, hängt nicht zuletzt von der vertikalen Stabilität ab. Dann noch die Dicke des Felgenbodens.

Wenn die ( schwache) Vorspannung der Speichen die Ursache für die Speichenbrüche sein sollte, dann eigentlich nur, wenn die Spannung so schwach war, dass sie immer wieder total entlastet wurden. Bei 32 Speichen sollte das selbst bei einem 100kg Fahrer nicht sein, wenn die mit 50-60kg vorgespannt sind ( schulbuchmäßig verteilt sich die Entlastung ja auf etwa drei, vier Speichen).

Wo sind denn die Speichen gebrochen? Am Bogen, Gewinde, im Bereich kurz hinter der Verjüngung? Vielleicht der Speichennippel?

Das Tensiometer ist, so vorhanden, im verjüngten Bereich anzusetzten. Da indirekt gemessen wird, ist auch egal, ob Du die Mitte triffst. Den Wert dann auf der Kalibrierungstabelle abgleichen.
 
Wenn Du Probleme mit zu schlaffen Speichen links und Speichendefekten hast, wäre es womöglich sinnvoll gewesen eine Offsetfelge zu wählen oder 2:1 einzuspeichen um dem entgegen zu wirken.
 
Nur hat er dann keine "schwergewichtstaugliche" Felge oder eine zu geringe Bespeichung für sein Gewicht ( wenn sich nicht entschieden was geändert hat).
 
Nur hat er dann keine "schwergewichtstaugliche" Felge oder eine zu geringe Bespeichung für sein Gewicht ( wenn sich nicht entschieden was geändert hat).

2:1 geht auch auch mit 36 Loch Equipment wenn man links 9 Speichen weglässt und die verbliebenen 9 Speicchen 1x kreuzt.. So eine Kombi dürfte einem 32-Speichenlaufrad in Punkto Steifigkeit ebenbürtig sein und da bei homogener Spannung. Oder halt eine A23 Offset mit 36 Speichen hinten.
 
so, wie Herr Mavic bei fast allen 90kg Fahrergewicht reinschreibt.

Der macht das, weil er zuviele Speichenausrisse hat(te). Das heisst nicht, daß sowas mit jeder Felge passiert, die höher bespannt wird, aber mit zu vielen - jedenfalls nach den Maßstäben des Herrn Mavic.
Sowas passiert auch nicht am ersten Tag, eher nach ein paar Monaten oder auch Jahren - aber jedenfalls vor der Zeit bevor die Felge so verrottet ist, daß man sich über Ausrisse nicht wundern würde.

Hab eingespeicht ... und danach waren eh nur noch max. 2 Umdrehungen notwendig, um schon auf die hohe Spannung zu kommen
Sowas erweckt bei mir den Verdacht, daß falsch gemessen wurde. Vlt. in der Zeile der Tabelle verrutscht?
Hast du mal an einem anderen Laufrad geprüft, ob der Tensio noch sinnvolle Werte ausgibt?

mit dem asymmetrisch versetzten Nippelspanner
Welcher ist denn das? Haste mal nen Link?
 
9 Speichen mit 1x Kreuzung ist in etwa wie 18 Speichen 3x gekreuzt.

Geht auch bei 2:1 und 24 Speichen, sprich bei 8 Speichen linkseitig. Der Winkel ist noch weit weg von 90°.
 
Und dann was? ist schon klar dass in der Felge und der Nabe 9 Löcher frei bleiben.
 
Ich habe gerade Probleme mir bei einer ungeraden Speichenzahl eine 1xKreuzung vorzustellen.
 
Ups, ja peinlich. Eine blieb radial über was natürlich räudig aussehen würde. Und radial bei einer 36-Loch Nabe ist nicht ratsam.
 
Nunja, wenn man mal unter dem Stichwort 36H Triplet sucht (besser googelbare englische Bezeichnung für 2:1) finden sich da durchaus Beispiele:
http://www.cyclingforums.com/t/411260/triplet-wheel-build

Muß halt links radial werden.

Durch die verdrehten Nabenlöcher sind die Radial-Speichen links aber nicht wirklich radial. Aber wahrscheinlich macht es bei einem Fahrer der auf das zu hohe Systemgewicht achten muss mehr Sinn auf der linken Seite normal 3x einzuspeichen und dünnere Speichen zu nehmen. Wenn das Material sowieso rumliegt und der Hobby-Laufradbauer Lust und Laune hat kann man auf die Art doch mit "uncoolem" 36L-Material witzige Laufräder bauen.
 
Der macht das, weil er zuviele Speichenausrisse hat(te). Das heisst nicht, daß sowas mit jeder Felge passiert, die höher bespannt wird, aber mit zu vielen - jedenfalls nach den Maßstäben des Herrn Mavic.
Sowas passiert auch nicht am ersten Tag, eher nach ein paar Monaten oder auch Jahren - aber jedenfalls vor der Zeit bevor die Felge so verrottet ist, daß man sich über Ausrisse nicht wundern würde.


Sowas erweckt bei mir den Verdacht, daß falsch gemessen wurde. Vlt. in der Zeile der Tabelle verrutscht?
Hast du mal an einem anderen Laufrad geprüft, ob der Tensio noch sinnvolle Werte ausgibt?

Welcher ist denn das? Haste mal nen Link?
Nicht in der Tabelle verrutscht.. die falsche Tabelle genommen! Als Altersblinde sozusagen das klein gedruckte nicht gelesen... als ich wieder vorm Rechner saß, las ich, daß black spokes not coated sind... hab also mit den schwarzen Speichen auf die Tabelle der lackierten gearbeitet...

Nippelspanner:
http://www.bike-components.de/products/info/37264{1}40001?xtor=AL-8-[1]-[Froogle]
 
Der macht das, weil er zuviele Speichenausrisse hat(te). Das heisst nicht, daß sowas mit jeder Felge passiert, die höher bespannt wird, aber mit zu vielen - jedenfalls nach den Maßstäben des Herrn Mavic.
So ist es.. ein Equipe aus 2006 hat 5 Jahre gehalten, war aber noch der mit 24 Speichen hinten und 20 vorn. Danach brach die Speiche aus der Felge. Der neue Equipe hat nur 500km geschafft und die kleinen Risse an den Speichenlöchern in der Felge waren sichtbar. Der R-Sys nun 2.500km.. auch noch ned die Brüllerlaufzeit.. wenn auch bei verschärften Bedingungen.

So sieht das dann aus:
upload_2014-5-12_20-54-26.png

Die Entscheidung führte halt zu good old Hardware - deshalb die Campa Nabe, die belastungsfähigste DT Swiss Felge, 32 anständige Speichen...
 
Zurück