• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rotor 2Inpower Akkutausch und Werkzeug dafür

stivo

Aktives Mitglied
Registriert
14 März 2016
Beiträge
209
Reaktionspunkte
110
Servus,

die Kapazität des Akkus meiner Rotor 2Inpower Leistungsmesskurbel wird langsam, aber merklich, schlechter
(Erworben Ende 2017). Es nervt noch nicht, vermutlich steht aber mittelfristig ein Akku/Batterietausch an.
Dazu war ich in den vergangenen Wochen mit dem Rotor-Service in Kontakt, der mich letztlich mit ein paar Binsen abgefertigt
hat, während das Ticket dann direkt und gleichzeitg vom Rotor-Service-Sachbearbeiter geschloßen wurde. Kennt
man ja (so traurig es auch ist) ...

Die Garantie ist wohl jetzt nach > 2 Jahren abgelaufen, das Lebenszeitende des Akkus dürfte (theoretisch laut Doku)
allerdings noch nicht erreicht sein. Soviel dazu.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Batterietausch? Es geht vor allem um das benötigte Werkzeug, um das
Batteriefach zu öffnen und ein Manual aus dem hervorgeht, was beim Tausch zu beachten ist.

Grundsätzlich bin ich natürlich bereit die Kurbel zu Rotor einschicken zu lassen, allerdings rechne ich dann mit
mehreren Wochen "Bearbeitungszeit" und jede Menge Rennereien sowie Aufwände ohne Ende,
für eine Sache von Minuten, die man auch möglicherweise selbst erledigen könnte.

Würde mich über ein paar Hinweise freuen.
 

Anhänge

  • Batteriefach.JPG
    Batteriefach.JPG
    41,1 KB · Aufrufe: 405
  • Akku.JPG
    Akku.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 504
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DaveCannon

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Servus,
der Akkuwechsel ist sehr einfach durchzuführen! Die schwarze M8-Kurbelschraube (mit der der linke Kurbelarm angeschraubt wird) rausdrehen, dann ist in der Achse der schwarze Batteriedeckel mit den 6 kleinen Vertiefungen zu sehen. Den mit 2 kleinen spitzigen Hilfswerkzeugen nach links herausdrehen. Dann ist der Akku frei zugänglich und kann vorsichtig herausgezogen und gegen einen neuen Akku getauscht werden!
 
Tausend Dank für die Info. Sehr hilfreich! Werde ich mir ansehen und berichten -allerdings wird es sich noch etwas
hinziehen ... Hatte gedacht (vermutet), dass sich der Batteriefachdeckel auf der Antriebsseite befindet -so kann man sich täuschen....
 
Servus,

möchte ein kleines Feedback zu dem Akku-Tausch-Thema bei meiner Rotor 2inpower Kurbel geben. Im Vorwege noch einmal vielen Dank an @DaveCannon für die Tipps und Hinweise. Den Akku konnte ich sehr einfach, schnell und ohne Probleme tauschen, ein Test steht allerdings aus. Im Moment lade ich den "neuen" Akku ;-).

Die Rotor-Kurbel habe ich dieses Jahr intensiv genutzt. Die Ladeintervalle bzw. die Hinweise auf dem Radcomputer bezüglich Akkuladestand wurden immer häufiger. Zuletzt kamen etwa alle 10-12h diese Meldungen. Die Rotor-Firmware ist auf dem aktuellen Stand, der Akkuladestand wird ebenfalls in der Rotor-Software zur Analyse des Kurbelns (Powerphase ... pipapo ...) und Kurbelwartung als niedrig angezeigt.

Es gibt bei dem Akku-Thema zwei Dinge die etwas im Graubereich liegen und die möglicherweise auch zum
"Schnellentladen" des Akkus beitragen.

1. ANT+ USB Verbindung zum Rechner, die möglicherweise auf Kurbelseite nicht richtig beendet wurde und somit immer wieder versucht wird eine Verbindung aufzubauen.
2. Wasser/Feuchtigkeit im Bereich des Ladeanschlusses für den Akku (oberes Foto), welches möglicherweise zu einem schnelleren Entladen des Akkus beiträgt. Die Kurbel wurde nur im Schönwetterbetrieb eingesetzt, allerdings beim Putzen könnte es passieren, dass Wasser unter die Gummiabdeckung läuft.

Einen Ersatz-Akku habe ich bei einem großen Fahrrad-Online-Versender bestellt. Die Aufschrift auf dem Ersatzakku entspricht der im oberen Bild. Ich vermute, dass dort auch ein Produktionsdatum im Typenschriftzug angegeben ist. Ist dies so, habe ich einen alten Akku zugesandt bekommen.

Eine Google Recherche ergab, dass es wohl ein Spezialtool zum Öffnen des Batteriedeckels gibt ("6-facher Stirnlochschlüssel"), welches auch noch relativ teuer ist. In diesem meinen Fall hat eine feine Spitzzange ausgereicht. Der Deckel war nur leicht angezogen und liess sich einfach herausschrauben. Der Akkutausch ging ebenfalls sehr einfach und schnell.

Die Kurbel war in den Jahren der Nutzung nie dauerhaft geräuschfrei zu bekommen (bin da sehr penibel), so dass die Kettenblätter jetzt mit Kurbelblattschrauben aus Stahl montiert werden und die Verschlusschraube für den Spider mit einer großzügigen Menge Loctide montiert wird.

Die aktuellen Rotor-Kurbeln haben ein anderes Spider-Design (feinere Verzahnung bzw. Directmount-Kettenblätter). Ich vermute diese Designänderungen haben ihre Gründe.

Es bleibt spannend....
 
Servus,
der Akkuwechsel ist sehr einfach durchzuführen! Die schwarze M8-Kurbelschraube (mit der der linke Kurbelarm angeschraubt wird) rausdrehen, dann ist in der Achse der schwarze Batteriedeckel mit den 6 kleinen Vertiefungen zu sehen. Den mit 2 kleinen spitzigen Hilfswerkzeugen nach links herausdrehen. Dann ist der Akku frei zugänglich und kann vorsichtig herausgezogen und gegen einen neuen Akku getauscht werden!
Hallo Dave, bei mir steht auch ein Akku tausch an. Konnte nach deiner Beschreibung vorgehen, leider bekomme ich den Stecker nicht auseinander, so dass ich den alten Akku wieder eingebaut habe.
Gibt es beim Stecker etwas, beim herausziehen, zu beachten? Würde mich über eine Antwort freuen. Grüße Martín
 
Zurück