• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rollentraining bei Kreuzbandriss

clickTour

Neuer Benutzer
Registriert
9 Juli 2010
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Trier
Hallo, ich hab mir vor einem Monat das Kreuzband gerissen und trage tagsüber eine Orthese, die verhindern soll, dass ich das Knie mehr als 90° anwinkle (was eigentlich nur passieren kann, wenn man sich hinsetzt oder beten geht ;-). Aber auch auf dem Rad.

Mein Arzt legt mir nahe, mit einem Ergometer zu trainieren. Ich würde aber gerne mit der Rolle trainieren und kann aufgrund der Verletzung nicht testen (zu wackelige Angelegenheit) ob ich auf dem RR die Winkelbeschränkung einhalten kann. Ich denke, dass ich den Sattel weit rausschieben muss. Ist das problemlos möglich? Könnte das einer für mich testen?

Danke für eure Antworten.
 
AW: Rollentraining bei Kreuzbandriss

Mein Arzt legt mir nahe, mit einem Ergometer zu trainieren. Ich würde aber gerne mit der Rolle trainieren ...
Wo soll da denn da ganz praktisch der Unterschied bestehen? Höher als zu hoch geht bei beiden Gerätschaften nicht. Was also sollen WIR für Dich ausprobieren? Wenn es lt. Arzt auf einem Ergometer geht, geht's auch auf jedem anderen Rad.
 
AW: Rollentraining bei Kreuzbandriss

Bei manchen Ergometern kann man den Sattel auch in der Horizontalen verschieben. Bei manchen Modellen gibt's auch noch weitere Einstellungsmöglichkeiten.

Ganz praktisch geht's mir um die 90°. Kann man auf dem RR so sitzen, dass diese nicht überschritten werden (auch wenn die Geometrie von Modell zu Modell unterschiedlich ist). Ich kann halt im Moment nicht draufsitzen. Nur mit Rolle, wenn's eben fixiert wäre.
 
AW: Rollentraining bei Kreuzbandriss

Fall a) Du hast bereits 'ne Rolle (z.B. von Tacx) wo das Hinterrad eingespannt werden kann. Dann probier's doch einfach aus.

Fall b) Du hast noch keine Rolle und müsstest dafür Geld in die Hand nehmen: Suche Dir einen größeren Händler in der Nähe, der sowas aufgebaut hat. Dort kannste dann selber testen. Alternativ investierste ins Blaue hinein, denn für's Wintertraining ist so eine Rolle nie weg.

Ich hatte mal einen Bänderanriss im Knie, der einfach so wieder abheilen sollte (also ohne irgendwelche Stabilisierungsmassnahmen), und es auch nach 3-4 Wochen getan hat. Radfahren, speziell auf der Rolle, ging bei mir erstaunlich gut! Bei optimaler Sitzhöhe erreichst Du am Hochpunkt der Pedale die 90 Grad, evlt. auch etwas mehr. Aber das wäre auf einem Ergometer das gleiche. Hinzu kommt noch, dass die meisten Ergometer einen großen Q-Faktor (Abstand der Pedalachsen) im Vergleich zum Rennrad haben. Inwieweit das nun bei Dir eher positiv oder negativ ist, dürfte von Deinem allgemeinen Körperbau abhängen. Ich komme mit kleinerem Q-Faktor knieschonender weg.
 
AW: Rollentraining bei Kreuzbandriss

Also als ich den Kreuzbandriss frisch hatte, war es mir mit ner 170er kurbel keineswegs möglich rum zu kommen. Die Physiotherapeutin sagte ich solle nur was rumspielen etwas hin und her treten um das Ben zu mobilisieren. Lustigerweise ging die erste Umdrehung auch besser rückwärts.
Rolle kann ich mir also schwer vorstellen, da die Stabilität ja mit der Trittfrequenz kommt, ausserdem sind die verstellmöglichkeiten nicht so ausgeprägt.
8Wochen nach der OP war ich in der Reha und dort konnte man am Ergometer die Pedallänge einstellen. Am ersten Tag habe ich mit 110mm(!!!) angefangen, anders war es nicht möglich. Im Laufe der therapie konnte ich die vollen 170 o. 175mm ausnutzen. (Auch wenn alle Ergometer unbequem wie sonst was sind und wenig mit echtem Radfahren zu tun haben...)

Hast Du noch eine OP vor dir? Wie weit kannst Du dein knie schmerzfrei beugen? Fühlt sich das Knie stabil an oder ist es noch angelaufen und Dick?
Am besten alles mit dem Physiotherapeuten absprechen!
 
AW: Rollentraining bei Kreuzbandriss

Danke, eure Antworten haben mir schon mal geholfen.

@soyac: Habe bislang noch keine Rolle und frage deshalb. Werde mir aber eine anschaffen.

Wenn es dann nicht gehen sollte wie es bei Aweezy der Fall war, dann nutze ich sie halt für das Danach.

@ Aweezy: Bin jetzt mal mit Orthese aufs Rad gesessen (direkt neben einem Geländer). Wie du gesagt hast, geht's rückwärts besser. Und die Pedallänge ist das entscheidende. Das versuche ich ein wenig zu kompensieren, indem ich das Klickpedal weit hinten am Schuh fixiere.

Ob eine OP nötig sein wird soll ich selber ermessen: nach meinem Gefühl der Instabilität. Beugen könnte ich komplett, schmerzfrei. Lediglich die Kniekehle ist noch leicht angeschwollen.
Ein Kumpel hatte auch einen Anriss und nach 2-monatiger Muskelaufbauphase fing er wieder an Sport zu treiben und dann kam der komplette Riss. Er ärgert sich über die investierten 2 Monate weil er dann nach er OP wieder bei Null anfing.
 
AW: Rollentraining bei Kreuzbandriss

Bei mir waqr die Bewegung eben sehr eingeschränkt (hatte aber auch noch mehr kaputt...).
Eine OP ist nicht das schönste auf der Welt, kenne aber keinen der ohne gut ausgekommen ist. Am wichtigsten ist dennoch die therapie und der muskelaufbau danach.
Habe vor wenigen Tagen den Bescheid bekommen, das alles bestens gelaufen ist und ich sowohl bewegung als auch muskelmaße sehr positiv einzuschätzen sind.

Ob das mit den cleats so klappt, wage ich zu bezweifeln ansonsten wirst Du aber sicher im späteren Verlauf der Rehabilitation von der Rolle profitieren, ich hatte den sommer dafür.

Viel Erfolg und gute Besserung!
 
Zurück