• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reperatur Ultegra Schalthebel

Svenne

Mitglied
Registriert
11 November 2005
Beiträge
276
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Stuttgart
Hallo,
leider ist schon seit längerem mein rechter schalthebel von shimano kaputtgegangen. Es ist noch möglich zu schalten, das Runterschalten geht noch ohne Probleme, beim Hochschalten geht allerdings nur mit Gegendruck auf den Bremshebel, damit der praktisch nicht zu weit mit ausschwenkt.
Ist es noch möglich ihn zu reparieren? Mein Papa hat da viel geschick, kennt sich aber nicht super aus. Wenn ich eh einen neuen bräuchte könnte ich ihn ja vorher auch auseinandernehemn oder halt mein Dad.
Hat jemand da schon erfahrungen? In der TOUR ist ein Bericht, es handelt sich allerdings um Campa hebel. Gibt es da gravierende Unterschiede?
Und mal schon im Vorraus (wenn da nichts zu reparierenmehr wäre):
Hat jemand einen rechten Shimano Schalthebel am liebsten Ultegra billig zu verkaufen (wegen mir auch gebraucht aber bitte funktionstüchtig!)?
Schon mal vielen dank,
Svenja
 
Hallo Svenja,

die Explosionszeichnungen helfen dir mit Sicherheit und leider nicht, denn sie zeigen nicht die Innereien des STIs, sondern nur die Teile, die man als Ersatzteile kaufen kann. Die Schalteinheit ist bei Shimano ein Kompletteil, das man zwar bekommt, das aber halt fast soviel kostet wie ein neuer STI.

Deiner Beschreibung nach hast du einen 9fachen Ultegra STI. Stimmt das? Welcher Typ ist es denn (steht jeweils außen am Griffkörper unter dem Griffgummi). ST-6500, ST-6501 oder ST-6510?

Offiziell kann man STIs nicht reparieren, mit etwas Erfahrung und Geschick allerdings schon. Die Frage ist halt, was ist die Ursache des Defekts? Wenn's ein ST-6500 oder ST-6501 ist, vermute ich, daß die Schraube, die - von der Rückseite des großen Hebels aus gesehen - die Mechanik des kleinen Hebels mit dem großen verbindet, locker ist oder ganz fehlt. Dadurch lockert sich die gesamte Mechanik, was schlimmstenfalls zum Bruch einer Nase von einer Scheibe (an der eine Feder eingehängt ist), mit Sicherheit aber zu erhöhter Abnutzung führen kann. Wenn diese Schraube vorhanden ist, sind vermutlich ein bis drei Teile der Mechanik abgenutzt - was aber auch nicht unbedingt das Aus für den STI sein muß.

So, aber nun bist du nochmal dran, uns zu erklären, welchen STI du hast und ob die Schraube da ist oder nicht.

Viele Grüße,
Franz

P.S. Möglicherweise kann ich dir auch eine ehemals defekte, nun aber reparierte und wieder funktionsfähige Schalteinheit anbieten, aber erstmal sollten du oder dein Vater herausbekommen, ob die deinige wirklich am Ende ist.
 
Ist ein altbekanntes Problem bei den rechten 9fach-STI. Bisher dachte ich immer es kommt von Verschmutzung aber ich habe diese Woche einen DA komplett zerlegt. Dreck war da eigenlich keiner drin. Die Zähnchen sind abgeflacht. Ich denke, es ist Verschleiß. Mein Tipp: Neues 10fach-Hebelpaar im www kaufen und gleich Kassette und Kette auf 10fach mittauschen.
 
coparni schrieb:
Ist ein altbekanntes Problem bei den rechten 9fach-STI. Bisher dachte ich immer es kommt von Verschmutzung aber ich habe diese Woche einen DA komplett zerlegt. Dreck war da eigenlich keiner drin. Die Zähnchen sind abgeflacht. Ich denke, es ist Verschleiß. Mein Tipp: Neues 10fach-Hebelpaar im www kaufen und gleich Kassette und Kette auf 10fach mittauschen.
Bei den rechten ST-7700-x hast du mit dem Verschleiß vollkommen recht. Brauchst du diesen DA-STI noch? Ich bin immer mal wieder auf der Suche nach Bastelobjekten und Ersatzteilen.

Danke,
Franz
 
Also ich habe die ST-6510 und ich glaube da sind schon noch alle Schrauben dran, aber ich werd meinen papa noch fragen wenn er nach Hause kommt.
9-fach stimmt auch, aber ich weiß nicht, ob ich 10-fach überhaupt nehmen kann, weil das mit den Regeln für die weibl. Jugend übereinstimmen muss (15 Ritzel als kleinstes?) Kenn mich da leider nicht so aus und verwechsel das immer...
Außerdem hab ich gehofft billiger wegzukommen.
Kann der Defekt auch von Stürzen kommen, hatte nämlich schon 2, einmal auf die linke Seite, da hab ich auch viel von abbekommen und einmal im Rennen auf die rechte Seite, das war auf n Bordstein, aber das ich nicht mehr schalten konnte setzte erst später ein (vllt n Monat oder mehr danach).
Viele Grüße
Svenja
 
Eine Umrüstung auf 10fach ist auf alle Fälle teuer: 2 neue STIs, neue Kassete, neue Kette und mit ein wenig Pech ist sogar ein neuer Umwerfer fällig.

Zurück zum kaputten STI.
Ob der Defekt von einem Sturz herkommt, kann ich natürlich nicht sagen, möglich ist es wohl, daß sich irgendetwas verschoben, verklemmt etc. hat. Falls ein Sturz die Ursache ist, könntest du eventuell sogar Glück im Unglück haben, und zwar in dem Sinn, daß möglicherweise keine Innereien defekt sind, sondern nur verklemmt. Das kann man aber nur feststellen, wenn man das Ding zerlegt und wieder zusammenbaut. Es ist möglich, und ich hab's schon etliche Mal gemacht, aber wie gesagt, es gibt weder Anleitungen noch etwas Offizelles von Shimano.
 
Daß der STI irgendwann hinüber ist, ist leider ein typisches Shimano Problem. Mir ist dadurch schon ein Satz 105er flöten gegangen, mein Vater erlebt es gerade mit seinen Ultegras und ich kenne weitere, die das selbe Lied singen können. Eine Reperatur ist eigentlich nur Wunderkindern möglich. Es sollte aber möglich sein, den rechten Hebel einzeln zu bestellen. Als Paar lohnt es kaum, weil nur wenig billiger als 10f STIs.
Es gibt übrigens tatsächlich gravierende Unterschiede zwischen STIs und Campa ErgoPower. Die Campa Mechanik ist viel robuster und geht deswegen fast nie kaputt. Und wenn doch, läßt sich der Hebel, wie in Tour gezeigt, relativ einfach zerlegen und (hier kommt der Unterschied zu Shimano) wieder zusammensetzen. Bei Campa lässt sich ohne weiteres die gesamte Schaltmechanik austauschen.
 
Ok, das heißt ich werd so bald ich mal zeit finde mit meinem Papa das Teil auseinander nehmen und vllt auch wieder zusammenbauen und wenns immer noch nicht funktioniert einen einzelnen rechten kaufen und den alten an Bastler verschenken. Bei meinem neuen Rad ist dann Campa dran oder wie? Ist das auch so besser? Wieso haben dann so viele Shimano? Ok, ich glaub das ist schon wieder die umstrittenen Frage...
Vielen Dank für alle Tipps,
Svenja
 
Sram finde ich was die Mechanik angeht auch sehr interessant. Habt ihr das in der Tour gelesen. Das ganze Ding besteh aus gerade mal 23 Teilen wenn ich mich recht erinnere.
 
Svenne schrieb:
Ok, das heißt ich werd so bald ich mal zeit finde mit meinem Papa das Teil auseinander nehmen und vllt auch wieder zusammenbauen und wenns immer noch nicht funktioniert einen einzelnen rechten kaufen und den alten an Bastler verschenken. Bei meinem neuen Rad ist dann Campa dran oder wie? Ist das auch so besser? Wieso haben dann so viele Shimano? Ok, ich glaub das ist schon wieder die umstrittenen Frage...
Vielen Dank für alle Tipps,
Svenja

Du hast aber schon einmal die übliche STI-"Reparatur" durchgeführt ?

Den Hebel sozusagen in WD-40 ersäufen und dabei hoch und runterschalten. Wenns dann wieder funktioniert mit (nicht zu) dünnflüssigem Öl schmieren.

Das hat nicht nur bei mir ganz prima funktioniert, falls also noch nicht geschehen, vor dem Auseinanderbauen erst einmal ausprobieren.
 
Svenne schrieb:
Ok, das heißt ich werd so bald ich mal zeit finde mit meinem Papa das Teil auseinander nehmen und vllt auch wieder zusammenbauen und wenns immer noch nicht funktioniert einen einzelnen rechten kaufen und den alten an Bastler verschenken. Bei meinem neuen Rad ist dann Campa dran oder wie? Ist das auch so besser? Wieso haben dann so viele Shimano? Ok, ich glaub das ist schon wieder die umstrittenen Frage...
Vielen Dank für alle Tipps,
Svenja

Ob Campa oder Shimano besser ist, ist wie die Frage nach der richtigen Weltreligion. Ein nie enden wollendes, meistens sehr emotional und unsachlich (aber unterhaltsam) diskutiertes Thema. Ich habe mich einst aus diversen Gründen für Campa entschieden. Ist mehr Gefühls- als Kopfsache. Shimano ist vor allem deswegen so verbreitet, weil es billiger ist und weil die Käufer Shimano bereits durch den MTB und Trekking Bereich kennen. Den größeren Marktanteil hat Shimano auch nur im unteren und mittleren Preissegment. Bei den high-end Rädern ist das Verhältnis ausgeglichen.
 
gbro schrieb:
Du hast aber schon einmal die übliche STI-"Reparatur" durchgeführt ?

Den Hebel sozusagen in WD-40 ersäufen und dabei hoch und runterschalten. Wenns dann wieder funktioniert mit (nicht zu) dünnflüssigem Öl schmieren.

Das hat nicht nur bei mir ganz prima funktioniert, falls also noch nicht geschehen, vor dem Auseinanderbauen erst einmal ausprobieren.


Dem Tipp kann ich zustimmen
bei mir hat der linke Schalthebel(Ult.8/2fach) nicht mehr richtig funkioniert
habe auch alles kräftig mit Sprühöl eingesabbert,geht seitdem wieder Tadellos
 
quäl doch mal die suchfunktion im tourforum. da gibts einen der sich auf die reparatur spezialisiert hat. glaube zwischen 40 u 50€.
 
Du brauchst du Suchfunktion im Tour-Forum nicht zu bemühen, wenn du einen STI-Bastler suchst, denn einen solchen hast du sozusagen vor dir. Auf die absurde Idee, für eine Bastelhilfe 40 oder gar 50 Euro kassieren zu wollen, käme ich allerdings nicht.

Das WD40- bzw. Brunox-Verfahren wird Svenjas STI kaum wiederbeleben, denn es hilft nur dann, wenn das Fett in der Schaltmechanik verharzt und die eine oder andere Klinke dadurch festgeklebt ist. Das ist ein typisches Problem bei den alten 8fach-STIs ab 600/Ultegra abwärts (sowie auch bei den meisten MTB-STIs) und ist mir bei STIs der 9fach-Gruppen bisher noch nicht untergekommen - was auch nicht verwundert, denn diese haben eine vollkommen andere Mechanik.

Ich bleibe somit dabei, daß der STI zerlegt und nach Beseitigung des Defekts wieder zusammebgebaut werden muß. Solange keine Teile gebrochen sind, besteht eine gute Erfolgsaussicht. Das Ganze setzt übrigens weder Zauberei noch irgendwelche Wundertaten voraus, andererseits ist es aber nicht einfach so mal schnell nebenbei gemacht.

Viele Grüße,
Franz
 
Panchon schrieb:
... Auf die absurde Idee, für eine Bastelhilfe 40 oder gar 50 Euro kassieren zu wollen, käme ich allerdings nicht...
Was wäre daran denn absurd? Es ist sicher mit viel Fummelei verbunden, einen STI wieder herzurichten. Nicht unmöglich, dies zu tun, aber eben langwierig. Und Zeit ist nunmal Geld... oder hast Du Geld wie Heu und machst solche Arbeiten irgendwann in Deinen 24 h Freizeit? Gute Arbeit ist immer auch ihr Geld wert und sollte entsrechend belohnt werden :bier: .
 
Panchon schrieb:
Du brauchst du Suchfunktion im Tour-Forum nicht zu bemühen, wenn du einen STI-Bastler suchst, denn einen solchen hast du sozusagen vor dir. Auf die absurde Idee, für eine Bastelhilfe 40 oder gar 50 Euro kassieren zu wollen, käme ich allerdings nicht.

Das WD40- bzw. Brunox-Verfahren wird Svenjas STI kaum wiederbeleben, denn es hilft nur dann, wenn das Fett in der Schaltmechanik verharzt und die eine oder andere Klinke dadurch festgeklebt ist. was auch nicht verwundert, denn diese haben eine vollkommen andere Mechanik.

Ich bleibe somit dabei, daß der STI zerlegt und nach Beseitigung des Defekts wieder zusammebgebaut werden muß. Solange keine Teile gebrochen sind, besteht eine gute Erfolgsaussicht. Das Ganze setzt übrigens weder Zauberei noch irgendwelche Wundertaten voraus, andererseits ist es aber nicht einfach so mal schnell nebenbei gemacht.

Viele Grüße,
Franz
Hallo Franz, also bei mir waren auch die 9-fach Ultegra STI's schon verharzt. Zur Vorbeugung wende ich den WD-40/Spülung alle 2-300 km an.
Gruss Alfri
 
ghostrider schrieb:
Was wäre daran denn absurd? Es ist sicher mit viel Fummelei verbunden, einen STI wieder herzurichten. Nicht unmöglich, dies zu tun, aber eben langwierig. Und Zeit ist nunmal Geld... oder hast Du Geld wie Heu und machst solche Arbeiten irgendwann in Deinen 24 h Freizeit? Gute Arbeit ist immer auch ihr Geld wert und sollte entsrechend belohnt werden :bier: .
Zum Zerlegen, Reinigen und Zusammenbauen brauch' ich ungefähr eine Stunde, wobei das Reinigen locker eine halbe Stunde dauert. Wenn man das nun gewerblich machen würde, sind 40 bis 50 Euro tatsächlich nicht absurd, aber folgendes ist zu bedenken:

- Gebrauchte STIs der 9fach Gruppen gibt es billiger.
- Kann der Bastler, der 40 bis 50 Euro kassiert eine Garantie von, sagen wir mal einem Jahr, übernehmen? Was ist mit etwaigen anderen Rechtsansprüchen z.B. bei Unfällen? Wenn ich schon ein paar Scheine für ein Geschäft hinblättere, dann will ich dafür aber auch eine garantierte Leistung haben.

Wenn man sich das alles überlegt, dann kann man es entweder gleich sein lassen, oder man macht's aus Spaß und um anderen zu helfen.

Ich hoffe, ich hab' mich jetzt verständlicher gemacht.

Viele Grüße,
Franz
 
Alfri schrieb:
Hallo Franz, also bei mir waren auch die 9-fach Ultegra STI's schon verharzt. Zur Vorbeugung wende ich den WD-40/Spülung alle 2-300 km an.
Gruss Alfri
Hallo Alfri,

du hast recht. Ich hätte mich auch zu dieser Frage verständlicher ausdrücken sollen.

Es stimmt! Auch das Fett in den 9fachen STIs kann verharzen. Die Folge davon ist, daß der betreffende STI nur noch schwammig, teigig oder sonstwie zäh schaltet. Das hab' ich bereits mehrmals erlebt. Daß aber ein solcher STI gar nicht mehr schaltet bzw. die beschriebenen Symptome auftreten, das ist mir eben noch nicht untergekommen - womit ich nicht sagen will, daß zumindest ersteres nicht passieren kann.

Der Grund, warum ich aber glaube, daß Svenjas STI nicht mit einer WD40-Spühlung wiederbelebt werden kann, ist, daß ich die Symptome (der große Hebel geht bei Betätigung des kleinen mit und verhindert dadurch den Schaltvorgang - so zumindest verstehe ich Svenjas Beschreibung der Symptome) nur zu gut kenne und aus diesem Grund eben sicher bin, daß es sich um eine Beschädigung bzw. Abnutzung der Mechanik handelt.

Auf alle Fälle aber vielen Dank für den Hinweis, Alfi.

Viele Grüße,
Franz
 
Panchon schrieb:
Du brauchst du Suchfunktion im Tour-Forum nicht zu bemühen, wenn du einen STI-Bastler suchst, denn einen solchen hast du sozusagen vor dir. Auf die absurde Idee, für eine Bastelhilfe 40 oder gar 50 Euro kassieren zu wollen, käme ich allerdings nicht.

...
Ich bleibe somit dabei, daß der STI zerlegt und nach Beseitigung des Defekts wieder zusammebgebaut werden muß. Solange keine Teile gebrochen sind, besteht eine gute Erfolgsaussicht. Das Ganze setzt übrigens weder Zauberei noch irgendwelche Wundertaten voraus, andererseits ist es aber nicht einfach so mal schnell nebenbei gemacht.

Viele Grüße,
Franz

Trifft sich gut: ich hab ein 9-fach-STI, der kaputt ist /sein soll - laut Aussage meines früheren Händlers/Schraubers. Vielleicht können wir uns das Teil ja mal im kommenden Winter gemeinsam anschauen und checken - bin ja durchaus lernwillig und hoffentlich auch -fähig :rolleyes: .
 
Zurück