• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

el_tribun

Mitglied
Registriert
21 Oktober 2006
Beiträge
145
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen, wollte mir mal ein eigenes Radl aufbauen, und habe nicht so viel ahnung, gerade beim zusammenstellen!
mein rahmen hat tretlager BSA 68 x113mm, kann ich da jetzt nur bestimmte kurbeln nehmen oder ist es egal, hauptsache 4-kant oder ocatling-lager?

und kann man zB campa ergopower mit shimanoschaltwerk/umwerfer nutzen oder umgekehrt? generelle frage halt zur kompatibilität?

danke schonmal!

ansonsten gerne auch hinweise, wo es anleitungen gibt, pdf, oder video wie in biketv!
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

Hallo zusammen, wollte mir mal ein eigenes Radl aufbauen, und habe nicht so viel ahnung, gerade beim zusammenstellen!
mein rahmen hat tretlager BSA 68 x113mm, kann ich da jetzt nur bestimmte kurbeln nehmen oder ist es egal, hauptsache 4-kant oder ocatling-lager?

und kann man zB campa ergopower mit shimanoschaltwerk/umwerfer nutzen oder umgekehrt? generelle frage halt zur kompatibilität?

danke schonmal!

ansonsten gerne auch hinweise, wo es anleitungen gibt, pdf, oder video wie in biketv!

Eigentlich gehört zu einer bestimmten Kurbel ein bestimmtes Innenlager, damit die Kettenlinie stimmt. Welches Lager (Länge der Welle) benötigt wird, steht idR bei jeder Kurbel dabei. Allerdings sollte mMn ein vorhandenes Innenlager nicht die Wahl der Kurbel beeinflussen. Bei Vierkant ist es u.a. wichtig, ob das Lager von Shimano oder Campa ist, da beide einen unterschiedlichen Standart verwenden. Und auch bei den Vielzahnlagern (z.B. Octalink) solltest Du aufpassen: Die ISIS-Lager schauen relativ ähnlich aus, haben nur anstatt der acht Zähne zehn Zähne.

Wegen der Kompatibilität von Campa/Shimano: Suchfunktion. Schätzungsweise 5623 Threads zu dem Thema ;)
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

Bei Rennradrahmen ist auch noch die Hinterachseinbaubreite von Interesse. Ältere Rahmen haben oft noch 126mm. Mit den aktuellen Achsen, die 130 mm benötigen kann das schwierig werden; allerdings sagen viele Leute, daß das Aufweiten kein Problem darstellen soll.

Wenn Du Dir ein neues Rad aufbaust, kannst Du ja von vornherein die eventuellen Kompatitbilitätsprobleme zwischen Campa und Shimano vermeiden, indem Du Dir gleich die passenden Komponenten von EINEM Hersteller besorgst. Meine Empfehlung: Campagnolo Xenon. Ist preiswert, qualitativ absolut okay, und funktioniert gut. Hab ich selber an meinem Winterrad.
Gruß,
Thomas
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

nun eine wichtige frage: ich brauche lt Rahmen-angaben einen semi-integrierten steuersatz! habe ein wenig drüber gelesen, aber nicht ob man dafür auch spezielles werkzeug braucht, da wird doch aber eigentlich nix eingepresst oder?
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

nun eine wichtige frage: ich brauche lt Rahmen-angaben einen semi-integrierten steuersatz! habe ein wenig drüber gelesen, aber nicht ob man dafür auch spezielles werkzeug braucht, da wird doch aber eigentlich nix eingepresst oder?


Einpressen ist ganz einfach:
Werkstatt :rolleyes: oder:
Säg dir 2 schöne Holzplatten, so 10x150x150, bohr jeweils durch die Mitte 'n Loch und besorg dir aus'm Baumarkt ne lange (Steuerrohrlänge + 10cm), dicke (10er oder 12er) Gewindestange mit den passenden U-Scheiben und Muttern und schon hast du dein custom-made Einpresswerkzeug... Einfach 2 Muttern (kontern!), U-Scheibe und Holzbrett auf die Gewindestange, durch das Steuerrohr durchführen und oben wieder Holzbrett, U-Scheibe und Mutter... achso, den halben Steuersatz nicht vergessen. das ganze "Handfest" ziehen und dann schön langsam mit nem grossen Maulschlüssel oder der Ratsche "zusammenschrauben". Drauf achten, das sich die Steuersatzhälfte nicht verkantet, sonst siehste so aus: :eek:
Danach in umgekehrter Reihenfolge auf der Unterseite mit der anderen Hälfte weitermachen... oder: Werkstatt!
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

danke für den tipp, aber ich glaube, als doppellinkshänder lass ich den part dann doch in der werkstatt machen! dürfte dann inkl. allem etwa auf gleichem preisniveau liegen und eher hinhauen, und so :eek: möchte ich nicht aussehen! das richtige werkzeug ist ja auch net gerade billig, und wofür qualitätstools kaufen für 1x einbauen.....
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

danke für den tipp, aber ich glaube, als doppellinkshänder lass ich den part dann doch in der werkstatt machen! dürfte dann inkl. allem etwa auf gleichem preisniveau liegen und eher hinhauen, und so :eek: möchte ich nicht aussehen! das richtige werkzeug ist ja auch net gerade billig, und wofür qualitätstools kaufen für 1x einbauen.....

ich stimme dir zu . lass die finger weg , evtl ist mehr defekt als gut und zum schluß mußt du eh zum händler.
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

die nächste frage: habe bei meinem kuota k-factor lenker und vorbau runter, da ich die am trainingsrad verwenden will und nun steht die obere steuersatzabdeckung 1mm höher als vorher, kann das daran liegen, dass man erst die aheadschraube wieder fest anziehen muss und sich das ganze dann zusammenzieht? ein konus im steuersatz ist ja mit spalt versehen drin (ritchey pro drop in http://ritcheylogic.com/web/Ritchey...ates/eproducts_single.aspx?id=23637&live=true



kann es noch nicht herausfinden ob es so ist, da ich aufgrund fehlenden gefühls nicht ohne drehmomentschlüssel arbeiten möchte, sonst guck ich wieder wie :eek:

und was bedeutet da eingentlich 45° lagerwinkel??
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

....dass man erst die aheadschraube wieder fest anziehen muss und sich das ganze dann zusammenzieht

Stimmt!

...gefühls nicht ohne drehmomentschlüssel arbeiten möchte...

Solange du kein Carbon am Wickel hast gilt die alte Regel "nach locker fest, nach fest ab!" Bei Carbon sollte man Drehmomente dringend einhalten, bei Alu ist es meiner Meinung nach Quatsch. Ich hab nochnie was abgerissen geschweige denn unterwegs etwas verloren... Zieh nur fest!

Und 45° Lagerwinkel ist wie der Name schon sagt der Winkel des Lagers (an der Außenseite). Man sieht das schon bei dem Steuersatz den du gelinkt hast...
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

also dann hole ich mir erst den drehmomentler, ist nämlich alles carbon!
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

Als Doppellinkshänder solltest du vielleicht insgesamt jemanden dazu holen, der auch ne rechte Hand hat ;-)

Normalerweise sage ich sowas nicht sonder ermutige die Leute, aber gerade bei Carbonteilen sollte schon ein wenig Gefühl für Werkstoffe und Werkzeug vorhanden sein. Solltest du also jemanden kennen, der schon ein wenig Erfahrung hat, solltest du denjenigen auf jeden Fall dazuholen...
 
AW: Rennrad Selbstaufbau Hilfe!

Nächste frage. was ist eigentlich die funktion der gabelkralle in meinem carbongabelschaft? kann es sein, das der untere teil davon sich beim anziehen der ahead-steuersatzschraube gegen die innenwand presst?
 
velozipedia.de

Hallo Leute,

für alle, die sich mal an einen Selbstaufbau wagen wollen, gibt es hier auf www.velozipedia.de eine Anleitung zum Aufbau eines Triathlonrads. Das kann man sicherlich in ähnlicher Weise auch auf einen RR-Aufbau übertragen.

Beste Grüße, Ollum
 
Zurück