• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad selbst aufbauen

Quickmik

Mitglied
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
102
Reaktionspunkte
1
Ort
Heimsheim
Hi Leute,

frisch motiviert von der Eurobike 2007 bin ich gerade am überlegen mir selbst ein RR aufzubauen. Im großen und ganzen gehen mir dabei momentan folgende Gedanken im Kopf rum:

1. Ich bekomme ein Bike das nicht von der Stange ist und ganz meinen individuellen Wünschen entspricht.

2. Ich hab Bock sowas mal selber zu machen ( Der Winter steht vor der Tür, da wäre das ne ideale Garagenbeschäftigung :) )

3. Evtl. bekomme ich mein Traumbike dann auch etwas günstiger als im Laden.

Jetzt wollt ich euch mal fragen ob jemand von euch sein Bike selbst aufgebaut hat und welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt. Ich frag mich halt ob ich es als quasi Techniklaie auch hinbekomme oder ob in der Garage dann der große Frust angesagt ist:D ( das es nicht ganz einfach ist ist mir aber schon klar ). Ein Fachbuch hab ich mir schon besorgt, damit es nicht ganz bei null losgeht.

Würd mich über eure Tipps, Meinungen und Erfahrungen freuen.

Grüße

Quickmik
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Ich denke es kommt drauf an :

1. Was du willst
2.Was du kannst ...

Ich bin auch gerade dabei mir ein Bike selbst zusammen zu stellen und ich habe es mir "einfacher" vorgestellt...

Normalerweise kauft man ja und ändert nach und nach vllt aber nun muss man jede kleine schraube aussuhcen und hoffen das man nichts vergisst.. aber zu schaffen ist es denke ich...

Was hast du dir denn vorgestellt??
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Servus Jez,

also vom Rahmen her bin ich mir noch nicht ganz sicher was es denn nun sein soll. Ich schwanke zwischen Time/Focus/Bianci/Cube. Die Schaltgruppe soll die neue SRAM FORCE RED sein und bei den Laufrädern würde ich gerne die Fulcrum Racing montieren. Vorbau und Lenker bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Ich müsste allerdings sowieso erst nochmal hochrechnen ob das ganze nicht meinen finanziellen Rahmen sprengt. Wie gesagt auf der Eurobike fängt man halt an zu träumen:D .
Wobei hast du hauptsächlich Probleme beim aufbauen deines Bikes? Stell mir das verlegen der Brems und Schaltzüge sowie das montieren des Tretlagers am schwierigsten vor, oder? Ach ja und das mit dem können würde ich leider erst rausfinden wenn ich damit tatsächlich anfange.

Gruß

Quickmik
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Hab im Mom. auch ne Baustelle im Keller. Hab nen Rahmen gesehen, wollt den haben und hab mir den dann auch geholt. Merida Scultura 909 Carbon. Das alte Rad is schon zerlegt, hab vorhin noch mit dem Tretlager gekämpft, da die Hebelkraft nicht groß genug war.

Ich denke es kommt drauf an :

1. Was du willst
2.Was du kannst ...

3. Hast du das nötige Werkzeug? Maulschlüssel, "Adapter" um Tretlager montieren zu können, falls es ein Carbonrahmen werden soll, Drehmomentschlüssel (3Nm bis egal), Inbus
4. Hast du die Zeit?

Die Bremszüge sowie Schaltzüge sind eigentlich recht einfach, solang die nicht innenverlegt sind.(Da können schonmal Schimpfwörter fallen, wenn einem die Geduld ausgeht, is ne knifflige Sache) Zum Thema innenverlegte Schaltzüge wirst aber auch hier im Forum fündig.
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Hallo Quikmik,

ich habe bis auf mein erstes Rad alle meine Räder selbst aufgebaut. Das hat vor allem einen bedeutenden Vorteil: Wenn es irgendwann mal wo zwickt weißt du ganz genau was es ist und kannst es i.d.R. selber schnell beheben.
Du kennst dein Rad einfach besser und, so ist es bei mir, du hast eine persönlichere Bindung zu ihm/ihr ;)

Du solltest aber einiges unbedingt beachten:

Ein guter Arbeitsplatz mit Montageständer ist ein absolutes Muss! Ich hab das erste Rad ohne Montageständer aufgebaut und habe selten so oft geflucht :o

Kauf dir nur vernünftiges Werkzeug und kein Billigschrott. Du kannst an deinem Rad mit falschem Werkzeug viel kaputt machen.

Nimm dir Zeit! Ich hab für mein erstes Do-it-yourself-Rad knapp ne Woche gebraucht, mittlerweile sind es an guten Tagen keine 3h mehr von 1000Einzelteilen bis zur ersten Runde:)

Mach das ganze nicht aus finanziellen Gründen! Da kommt das Stangen-Rad immer besser weg, allein schon weil du dir Spezialwerkzeug erst kaufen musst.

Wenn du dir bei bestimmten Aufgaben unsicher bist lass dir vom Profi helfen! Die meisten Händler helfen gerne und lassen dich dabei im Idealfall über die Schulter gucken. Steuersatzeinpressen ist meist so ein Fall.

SPAß HABEN!!! :)
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

AU ja...das merke ich jeden tag... Wir haben in der Firma nur markenwerkzeug und teilweise sind die dinger 10 jahre alt(zb unser kettennieter) aber ist immernoch top wie am ersten tag...

Ja das mit dem psaren kannste vergessen...außer du arbeitest in der branche... Ich merke es grade slelber...mein limit ist schon nach 1er woche gepurzelt...:(

Eigentenltiche Probleme habe ich nicht...nur da ich mich für eine vollcarbongabel entschieden habe und dann auch noch für nokons war ich mir nicht sicher und lasse mir nun vom Händler wo ich den rahmen her habe "helfen"...Aber im nächsten jahr wenn ich es auch in der firma öfter mache werde ich bestimmt das ein oder andere rad für mich privat mitbauen...
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Habe mein aktuelles RR und schon einige MTB's selbst aufgebaut.

Also finanziell lohnt es sich in den meisten Fällen nicht, insbesondere wenn du bei unterschiedlichen Händlern kaufst. Ich habe die Teile für mein RR fast komplett beim gleichen Händler gekauft und dann einen Paketpreis bezahlt, der der Summe aller Einzelteile beim jeweils günstigsten Versender entsprochen hat.

Steuersatz und Innenlager lass bitte beim Händler einbauen.
Die Steursatzkralle kannst du nach dem Ablängen der Gabel ja selbst einschlagen.
Und gerade beim ersten Bike sollte man sicher nicht mit sehr teuren Carbon Anbauteilen "üben".

Ansonsten kann ich Dich nur ermutigen. Wenn du es Dir zutraust wirst du es auch schaffen! Insbesondere wenn du ein Fachbuch hast, wo alles nochmal erklärt ist. Und im Zweifel gibts ja das Forum.

An Werkzeug brauchst du:

-Inbusschlüssel 4mm, 5mm, 6mm (Top Qualität - Wera, Hazet, Wiha, Facom usw.)
-Schraubendreher PH1 und PH2
-Guten Saitenschneider (Knipex oder Hazet oder Gedore oder sowas) zum ablängen der Züge
-Eisensäge (zu absägen der Gabel)
-Kassettennuss oder Schlüssel
-Kettennieter (oder Kette mit Kettenschloss)
-Reifenheber
..to be continued
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Wenn man einen vernünftigen Montageständer und ordentliches Werkzeug hat um die nötigen Momente zu übertragen auf jeden Fall. Rein kriegt man es auch ohne ordentliches Werkzeug nur knarzt und knackt es dann andauernd.

Wenn der Händler es einbaut ist auf jeden Fall sichergestellt, dass das Gehäuse plangefräst wird.

Ich habs auch lassen machen, weil ich mir kein HT2 Werkzeug kaufen wollte. Meine anderen 4 Bikes haben alle Vierkant :aetsch:

Kann man aber sicher auch selbst machen, das stimmt!


Übrigens, schönes Bike haste da ;-)
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

3. Evtl. bekomme ich mein Traumbike dann auch etwas günstiger als im Laden.

Habe mir meine BMC Tigerente auch über den letzten Winter selbst aufgebaut. Rahmen in Ebay ersteigert und die restlichen Teile bei den bekannten Internetversendern (H&S, B.O.C, Rose, ...) zusammengekauft.

Montage und Einstellarbeiten waren kein großes Problem, auch wenn ein User mich in der Fotogallerie abgestraft hat, da das Reifenlogo nicht über dem Ventil steht.

Günstiger wird es aber nicht immer, da die Radhersteller die Komponenten zu wesentlich besseren Konditionen einkaufen können und dies in der Kalkulation Früchte trägt.

Falls Du an Deinen Schraubertalenten zweifeln solltest, so lasse Dich nicht unbedingt auf teure Versuche ein, sondern warte die günstigen Preise der Händler zum Saisonende ab. Hier lässt sich mehr sparen.
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Ich hab auch vor mir nen neues Rad selbst aufzubauen. Dinge, die ich selbst nicht machen kann, wie z.B. Gewinde schneiden o.ä. lasse ich von einem befreundeten Radhändler für ein paar Euros machen. Weiß aber immer noch nicht welchen Rahmen ich denn wählen soll. Am Liebsten wäre mir ja ein Alurahmen mit Carbongabel und evtl Carbonhinterbau. Wenn es jedoch für wenig Geld nur einen Alurahmen oder vielleicht auch sogar einen Carbonrahmen gibt, wäre das ok bzw. optimal.
Momentan liebäugel ich mit dem Cinelli Xperience, da es das Cube Attempt ja leider nicht als Rahmenset gibt :(
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Hi Leute,

besten Dank schonmal, das ist ja schon reichlich input. Wahrscheinlich habt ihr schon recht und Geld lässt sich damit nicht wirklich sparen, ist irgendwo auch logisch. Das Werkzeug müsste ich zum großen Teil auch noch besorgen aber für die Wartung meines jetzigen Bikes wollte ich meinen Werkzeugkasten sowieso noch a bissl aufrüsten ( als nächstes kommt mal der Montageständer ). Von der Zeit her würd ich es glaub ich schon gebacken bekommen und die Motivation ist da. Allerdings muss ich mir erst nochmal mein Traumbike im Kopf zusammenstellen, was bei dem was ich Gestern auf der Eurobike so gesehen habe gar nicht so einfach ist. Ich denke ihr könnt mich da gut verstehen:D .Einige der Bikes sind gar nicht soweit von einem für mich erschwinglichen "Traumbike" entfernt. Fragt sich dann auch immer nur ob die der Händler auch so im Laden stehen hat. Vielleicht ist es auch ne denkbare Lösung für mich ein "annäherndes Traumbike" zu kaufen und dann das ein oder andere Teil zu tauschen, mal schaun. Werd nachher nochmal ein paar Bilder posten.

Also schönen Sonntagabend euch noch

Gruß

Quickmik
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Kannst dich ja auch mal bei ebay umschauen. Da gibts ne Menge Rahmen, hab meinen dort auch gefunden. Ich bin mir sicher dein Händler um die Ecke könnte auch deinen Wunschrahmen bestellen....


Vielleicht ist es auch ne denkbare Lösung für mich ein "annäherndes Traumbike" zu kaufen und dann das ein oder andere Teil zu tauschen, mal schaun. Werd nachher nochmal ein paar Bilder posten.

Ich würde dann dem Händler schon direkt sagen, das er z.B. ne andere Gruppe oder Vorbau montieren soll.


Ich finde es aber immer noch am besten das Rad selbst aufzubauen, dann braucht man nich für jede Kleinigkeit zur Wekstatt rennen.... weil man dann fast alles alleine machen kann......
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Kannst dich ja auch mal bei ebay umschauen. Da gibts ne Menge Rahmen, hab meinen dort auch gefunden. Ich bin mir sicher dein Händler um die Ecke könnte auch deinen Wunschrahmen bestellen....




Ich würde dann dem Händler schon direkt sagen, das er z.B. ne andere Gruppe oder Vorbau montieren soll.


Ich finde es aber immer noch am besten das Rad selbst aufzubauen, dann braucht man nich für jede Kleinigkeit zur Wekstatt rennen.... weil man dann fast alles alleine machen kann......

Geht aber doch nur bei Custombikes vom Händler, oder sehe ich da was falsch?! Und die kosten dann auch in der Regel etwas mehr...
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Kann mich meinen Vorredner da nur anschließen, bis auf den Punkt mit dem Geld sparen.
Da würde ich sagen in Low-End Segment auf keinen Fall. Im High-End Bereich recht gut, wenn Du Zeit hast und bereit bist zu lange zu Suchen.
(Rahmen eBay oder Saisonleerverkauf, Gruppe Lagerausverkauf kann Locker 30% Einsparung bringen, was bei Projektkosten von 3K€ durchaus relevant ist)

Und noch eines, Rennrad selber bauen macht mindestens soviel Spass wie damit rumzufahren.

Gruß
Gottardo
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Kann mich meinen Vorredner da nur anschließen, bis auf den Punkt mit dem Geld sparen.
Da würde ich sagen in Low-End Segment auf keinen Fall. Im High-End Bereich recht gut, wenn Du Zeit hast und bereit bist zu lange zu Suchen.
(Rahmen eBay oder Saisonleerverkauf, Gruppe Lagerausverkauf kann Locker 30% Einsparung bringen, was bei Projektkosten von 3K€ durchaus relevant ist)

Und noch eines, Rennrad selber bauen macht mindestens soviel Spass wie damit rumzufahren.

Gruß
Gottardo

Deswegen will ich mir ja demnächst auch eins aufbauen ;)
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

[...] auch wenn ein User mich in der Fotogallerie abgestraft hat, da das Reifenlogo nicht über dem Ventil steht.

Ach, muss das so?

Ich hab' heute gerade neue Reifen aufgezogen (Conti UltraSport - ich schäme mich ja auch), und da an deren Flanke an einer Stelle ein Kreuz ist, habe ich das über's Ventil gestellt, weil ich einfach mal vermutete, dass der Reifen an der Stelle etwas erleichtert ist. War das Käse:confused:
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Das muss so! Ich weis auch nicht, wie ich bis letzten Winter mit Rädern fahren konnte, wo dies nicht der Fall war...

Aber die Stilpolizei erwischt jeden. Außerdem muss der Tachomagnet natürlich an die dem Ventil gegenüberliegende Speiche, Stichwort dynamische Auswuchtung.

Deswegen auch keine Ventilkappe, da diese die, vom Ventilschaft hervorgerufene, Unwucht verstärkt. Angenommen du fährst gemütlich mit 80 km/h und das Ventil wiegt 10 g. Das macht schon 0,0639 N dynamische Unwucht. Wenn du aber, bsp. im Wettkampf, mit 300 km/h unterwegs bist, sind es extreme 0,239 N! Wenn du nicht jetzt schon tod bist, wir dich spätestens die zusätzliche Ventilkappe umbringen! Hier geht es also keines falls um nur um Optik...
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

Hallo!

Werde die nächsten Tage auch anfangen mein Bottecchia Sprinter von 1987 neu aufzubauen. Ich habe den Rahmen neu lackieren lassen und warte eigentlich nur noch auf die bestellten Laufräder.

Den Steuersatz und das Tretlager habe ich in einer Werkstatt einbauen lassen, weil ich dafür nicht das notwendige Know How und Werkzeug habe. Mit dem Rest werde ich mich in der nächsten Zeit beschäftigen.

Ich wollte ursprünglich die Teile bei versch. Versendern kaufen, habe aber bei einem Radgeschäft für versch. Restposten einen besseren Komplettpreis bekommen. Wenn man bei mehreren Versendern bestellen muss, können die Versandkosten den Preisvorteil schnell zunichte machen.

Mal schauen wie das neue alte RR wird. Ich freu mich schon aufs Basteln.

Viel Erfolg
 
AW: Rennrad selbst aufbauen

In Sachen Aufbau gibt es drei Typen Mensch: die Selbermachenwoller, die Ökonomen und die Zurücklehner. Finde durch in-dich-gehen heraus, zu welcher Gruppe Du gehören willst und ziehe es dann durch. Als möglicher Selbermachwoller in spe solltest Du Dich selbst nicht vor unlösbare Aufgaben stellen. Zu Beginn macht man nicht das Tretlager, nicht den Steuersatz und nicht das Einspeichen. Dies nicht nur wegen des meist fehlenden Werkzeugs, sondern auch wegen der fehlenden Erfahrung. Umgekehrt gesprochen: wenn Du die Montage dieser Komponenten durch Kauf eines fertigen Laufradsatzes, eines vormontierten Kahmenkits oder durch Planfräsen der Tretlageraufnahme entschärfen kannst, dann ist der Rest nicht mehr allzu schwer und meist von Erfolg gekrönt.

Nichts ist motivierender als der Erfolg. Daher wirst Du bei kluger Anlage des ersten Dreiviertelselbstbauprojektes voller Zuversicht auch die kommenden Aufgaben am Rad grösstenteils selbst anpacken können. Wichtig ist es lediglich, einschätzen zu können, ab wann die eigene Expertise nicht mehr ausreicht, um einen sicheren Betrieb des Vehikels erzielen zu können. In diesen Grenzbereichen lernt man dann durch über-die Schulter-gucken weiter - wenn auch mit etwas langsamerem Takt.
 
Zurück