• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Pulverbeschichten, wie die Schellen anbringen?

Alex97

Aktives Mitglied
Registriert
7 Mai 2018
Beiträge
126
Reaktionspunkte
44
Hallo,

ich möchte nun endlich (morgen) mein Flema Special zum beschichten nach Fellbach bringen (der Rahmen hängt seit einem Jahr im Keller und wartet auf seine Wiederbelebung).
Jetzt stell ich mir die Frage wie bringe ich die Rahmenschalthebelschelle und die Unterrohrschelle an, ohne die Pulverlackschicht zu verletzten?

Bei meinem Bauer geht regelmäßig die Lackschicht kaputt wenn ich die schellen montiere (egal ob Tesa, Lenkerband, Gewebeband, Gummiunterlage, sonst was immer das gleiche), im nächsten Frühjahr darf ich wieder Rostvorsorge betreiben.

Momentan (das wäre mein letzter ausweg): Shimano Positron FH400 mit Lenkerschalthebel und Kunststoffschellen, passt zwar Zeitlich zum Rahmen (end 70er) aber Optisch.... Naja.
Alternativ Tendiere ich zu Lenkerschalthebel (die Dinger die statt Lenkerendstopfen verwendet werden)
Habt ihr eine Idee was man am besten machen könnte?

Ps: Der Original Lack wurde vom Vorbesitzer schlampig ausgebessert und ist aktuell wie ein Schweizer Käse, Aufkleber sind auch keine vorhanden (man sieht nur durch die Dunklen Verfärbungen den Hersteller).
 
traqnsparente schutzfolie aus dem pkw-zubehör, z.b. für stoßfänger
 
Gibt’s ja auch im Radbereich, durchsichtige Aufkleber um das Steuerrohr vor den Brems und Schaltzughüllen zu schützen. Die sollten auch gehen.
 
Und dann gleich nach oversize Schellen suchen. Pulvern und dann noch solche Folien, da duerften originale Schellen schon an ihre Grenzen stoßen.
 
Wenn man französische nimmt, hats etwas mehr Platz drunter, außer es ist ein Französ. Rahmen mit 26mm Oberrohr.
 
Wenn Du das wirklich bei Götz beschichten läßt, laß auf jeden Fall eine klare Beschichtung über der "bunten" machen.

Die Schellen würde ich einfach nur säubern, bzw. so weit es geht entgraten, scharfe Kanten glätten etc. Und die direkt, ordentlich, aber ohne jeden Bohei montieren.
Pulverbeschichtungen sind zäh und langlebig, aber im Vergleich zu Naßlack eben auch etwas weicher. Wenn es Abdrücke geben soll, wird es sie geben, egal, was Du sonst tuts. Aber bis auf den Stahl wird es nicht gehen. Die Beschichter in Fellbach haben ein sehr hohes Qualitätsniveau. Die können sogar gemuffte Rahmen beschichten und es sieht dennoch gut aus.
 
Wenn Du das wirklich bei Götz beschichten läßt, laß auf jeden Fall eine klare Beschichtung über der "bunten" machen.

Die Schellen würde ich einfach nur säubern, bzw. so weit es geht entgraten, scharfe Kanten glätten etc. Und die direkt, ordentlich, aber ohne jeden Bohei montieren.
Pulverbeschichtungen sind zäh und langlebig, aber im Vergleich zu Naßlack eben auch etwas weicher. Wenn es Abdrücke geben soll, wird es sie geben, egal, was Du sonst tuts. Aber bis auf den Stahl wird es nicht gehen. Die Beschichter in Fellbach haben ein sehr hohes Qualitätsniveau. Die können sogar gemuffte Rahmen beschichten und es sieht dennoch gut aus.

Welchen Grund gibts für eine zweite klare Schicht?

wer ne positron verbauen will, darf auch pulvern... :D

Das wäre eher eine Verzweiflungstat ?, aber ich habe nun genug Lösungen...
(Wobei ich mit der echt zufrieden bin, ich komm die Steillagen hoch, was will ich mehr?)

Ich mag's ja gar nicht sagen,... Einfach 'ne gute Lackierung machen und die Schellen drum und fertig.
Man muss kein Problem suchen, wo keins ist.

Nix für Ungut... ;)

Wäre mir auch lieber, aber mir fehlt die Einsicht 300 EUR auf den Tisch zu legen.
Es gibt auch so gut wie keinen der sich den Rahmen ansehen will.
Selber Lackieren kann ich nicht (kein Platz und ein Haufen Umweltfaschisten in meiner Gegend)
 
Durch die klare Schicht hat die Farbe deutlich mehr Tiefe. Bei einigen Farben wie Metallic-Tönen, einigen matten Farben ( mach das nicht) und beim Arbeiten mit Dekoren und Folien ist sie obligatorisch.

Je nach Aufwand wirst Du bei Götz aber auch 200,00 Euro und mehr los. Eine Naßlackierung darf einiges mehr kosten, das ist ein Haufen Arbeit mit Entlacken, also strahlen oder laugen. Viel weniger auszugeben lohnt auch nicht, denn die Ergebnisse sind entsprechend.

Fahrrad-Rahmen o.ä. machen wirklich nur Lackierer und Beschichter gerne, die darauf spezialisisert sind. Allerdings sind Beschichter generell viel flexibler, was das zu beschichtende Teil angeht.

Wenn Du einmal mit Lack hantierst, wird Dir der Begriff "Umweltfaschisten" auch gleich wieder ausgetrieben. Eine Lackiererei darf nicht ohne Grund nur außerhalb von Wohngebieten ihrem Geschäft nachgehen. Die Bemerkung ist wirklich kreuzdämlich.
Mit der Sprühdose und in sehr kleinem Umfang kannst Du das aber durchaus "zu Hause" machen.
 
Ich habe in meiner Gegend genug die sich aufregen wenn nur der Geruch um die Ecke kommt, insbesondere meine Nachbarn.
Ich gebe zu Umweltfaschisten ist etwas hochgegriffen.
(Ich hab mal eine alte Taschenlampe restauriert, die in diesem zuge lackiert werden musste... seit dem nur noch Pinsellackierung.

Zurück zum Thema:
Herr Fleck (oder sein Subunternehmer-Lackierer) hat den Rahmen im Original nicht Klarlackiert (folglich muss das nicht sein).
Im allgemeinen macht das ganze Rad den Anschein als wäre es eher für den Alltags/Renneinsatz gemacht. Zumindest bei der Lackierung hätte man sich mehr Mühe geben können (stellenweise ist die Lackierung dick wie Zuckerguss (ja der ist der Original Lack die Aufkleberreste und die Expertise zweier Fachkundiger (alter Rennradmechaniker und ein Sammler mit Flema‘s im Bestand) könnten dies bestätigen.
Was mich am meisten am Rahmen selber freut ist, das dieser innen absolut keinen Rost aufweist (trotz schlechten Zustands)

Das wäre meine Rechtfertigung zum Pulvern...?
 
So eine Pulverlackierung/Beschichtung ist doch widerstandsfähiger als 2K Lack , jedenfalls wird das so als Argument doch gehandelt , wo also ist denn das Problem ?
Die Schellen müssen innerseitig glatt sein , kein Stanzgrat oder so dran , das ist ganz wichtig , evtl muss man das nachholen
mit Schaber und Schmirgel .
Dann schraubt man die dran und fertig .
:rolleyes:
 
Götz macht erstklassige Arbeit, besonders mit Aufklebern (mit dem Plotter aus Folie geschnitten) unter Klarpulver. Ich würde überlegen, vorher Anlötteile für Schalthebel und Zugführungen anlöten zu lassen.
 
Hallo,

der Rahmen ist nun bei Götz und am 14 April werd ich sehen wie’s geworden ist.
Ich werde es wie von einigen vorgeschlagen einfach montieren (mit dieser Folie drunter, falls das passen sollte)

Was anderes, ich war heute beim Radhändler meines geringsten Misstrauens (wollte wissen was Steuersatz einpressen und Innenlager montieren so kostet im einfachsten Falle)...

„Nur montieren und einpressen so 40-50 Euro“

Was meint ihr? Mir erscheint dies etwas hoch, oder ist das normal?
 
Zurück