• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Lenker für Brevets/Ultras

Anzeige

Re: Rennrad Lenker für Brevets/Ultras
Ich hoffe, ich konnte Dir noch ein paar nützliche Infos geben. Hast Du Dich schon für einen Lenker entschieden? LG
Danke für deinen sehr hilfreichen Post! Spannend, was der Markt so hergibt. Wie du schon schreibst: die meisten Lenker sind wirklich sehr teuer. Für mich zu teuer.

Ich habe noch keinen neuen Lenker gekauft. Aktuell habe ich den Lambda-Tuning in 35/42 cm für 250€ im Blick. Das ist zwar teuerer als Alu, aber eben doch noch bezahlbar - und mit 10 cm klemmweite und freigabe für clip-on bars für mich super geeignet.
Was ich an dem Design auch schätze ist, dass der Unterlenker ergonomisch geformt ist und nicht all zu tief runter geht. Also da kann man dann wirklich zwischen zwei Fahrmodi wählen:

  • Aero mit entweder direkt in Clip-on Aero Bars oder in 35 cm breiten Obergriff (und nutzung des Oberlenkers zur Ablage der Unterarme)
  • Volle kontrolle in 42 cm breiten untergriff mit nur 105 mm drop. Durch diesen niedrigen drop kann man auch eher länger gut in den Drops fahren, wenn man mal über Gravelpassagen die Kontrolle wünscht.
Ich warte allerdings aktuell auf die (von mir spekulierten) SRAM 2x12 XPLR Transmission Gruppe. Hoffe die wird ende diesen oder nächstes Jahr angekündigt. Dann bau ich mir ein neues Rad auf mit dem Lenker :)


X-Wing%2042cm%20Gravel-Lenker%20(7a).jpg
Lenkerbreiten%2042cm%20X-Wing%20Lenker.jpg
 
Aus meiner Sicht ist die schmale Breite an den Hoods ein großer Nachteil der Lambda-Lenker. Ich fahre aktuell einen "normalen" 40er Lenker und es wird schon knapp an den Armauflagen vorbei an die Hoods zu kommen. Schmaler dürfte der Lenker bei mir nicht sein. Ich kann nur empfehlen, dass vorab einmal auszuprobieren.
 
Aus meiner Sicht ist die schmale Breite an den Hoods ein großer Nachteil der Lambda-Lenker. Ich fahre aktuell einen "normalen" 40er Lenker und es wird schon knapp an den Armauflagen vorbei an die Hoods zu kommen. Schmaler dürfte der Lenker bei mir nicht sein. Ich kann nur empfehlen, dass vorab einmal auszuprobieren.
Das kann ich bestätigen. Kann mir nicht vorstellen, dass das am schmalen Lenker gut funktioniert. Am Ende möchte man die Armauflagen ja auch ein wenig auseinander haben, was auf langen Strecken einfach komfortabler ist, als die Ellenbogen so nah beieinander bringen zu müssen, um noch an die Hoods zu kommen. Enger als 40 cm würde ich nicht wählen.
 
Viel Glück damit, es scheint ganz so, als ob man immer erst die schmerzhafte Erfahrung machen muss, bevor man das Richtige kauft.

Dieser Lamda Lenker ist so ziemlich da Ungünstigste, was man kaufen kann für die Langstrecke. Viel zu schmal, kein durchgehendes Lenkerband und breite flache Auflagefläche beim Obergriff.
Und zudem ist die Kabelführung bescheiden (höflich formuliert). Keine Ahnung, warum es sinnvoll sein sollte, eine Carbonlenker zu wählen. Bei denen kann man die Auflieger nicht richtig "anknallen", zudem flexen diese Carbonlenker idR mehr ... und das alles für ein paar Gramm Gewichstersparnis, die man an anderer Stelle besser einsparen kann.
 
Danke für deinen sehr hilfreichen Post! Spannend, was der Markt so hergibt. Wie du schon schreibst: die meisten Lenker sind wirklich sehr teuer. Für mich zu teuer.

Ich habe noch keinen neuen Lenker gekauft. Aktuell habe ich den Lambda-Tuning in 35/42 cm für 250€ im Blick. Das ist zwar teuerer als Alu, aber eben doch noch bezahlbar - und mit 10 cm klemmweite und freigabe für clip-on bars für mich super geeignet.
Was ich an dem Design auch schätze ist, dass der Unterlenker ergonomisch geformt ist und nicht all zu tief runter geht. Also da kann man dann wirklich zwischen zwei Fahrmodi wählen:

  • Aero mit entweder direkt in Clip-on Aero Bars oder in 35 cm breiten Obergriff (und nutzung des Oberlenkers zur Ablage der Unterarme)
  • Volle kontrolle in 42 cm breiten untergriff mit nur 105 mm drop. Durch diesen niedrigen drop kann man auch eher länger gut in den Drops fahren, wenn man mal über Gravelpassagen die Kontrolle wünscht.
Ich warte allerdings aktuell auf die (von mir spekulierten) SRAM 2x12 XPLR Transmission Gruppe. Hoffe die wird ende diesen oder nächstes Jahr angekündigt. Dann bau ich mir ein neues Rad auf mit dem Lenker :)


X-Wing%2042cm%20Gravel-Lenker%20(7a).jpg
Lenkerbreiten%2042cm%20X-Wing%20Lenker.jpg
Ich habe den Lenker hier bei mir, im gebrauchten, sehr guten Zustand liegen.
Steht zum Verkauf. Kannnst dich ja gerne via PN bei mir melden, falls Interesse besteht.
 
Aus meiner Sicht ist die schmale Breite an den Hoods ein großer Nachteil der Lambda-Lenker. Ich fahre aktuell einen "normalen" 40er Lenker und es wird schon knapp an den Armauflagen vorbei an die Hoods zu kommen. Schmaler dürfte der Lenker bei mir nicht sein. Ich kann nur empfehlen, dass vorab einmal auszuprobieren.
Ja das stimmt, hat oben schon jemand erwähnt. Das ist auch aktuell einer meiner größten Bedenken. Ich werde mal die kommenden Wochen mit meinen Lenkern hier daheim "trocken üben", wie es wäre, wenn die Obergriffe nur 35 cm hätten - bei meinem aktuellen Abstand der Aero Bars.


Ehrlicherweise müsste den Lenker dann eh einmal bestellen und mir ansehen, wie dieser in der Hand liegen (ohne zu montieren logischerweise). Der Gebrauchtmarkt für die Lambda Lenker ist nicht gerade liquide....

Ich habe den Lenker hier bei mir, im gebrauchten, sehr guten Zustand liegen.
Steht zum Verkauf. Kannnst dich ja gerne via PN bei mir melden, falls Interesse besteht.
Ich melde mich gerne bei dir. Danke! Habe aber wie gesagt aktuell keinen Zeitdruck und will mir das in Ruhe überlegen.

Enger als 40 cm würde ich nicht wählen.

Ja also auf Langstrecke wäre ein 41/39 bzw. 42/40 ideal für mich. Allerdings hatte ich bislang keine Probleme auch einen 38er Lenker länger zu fahren. Am Ende werde ich das wohl einfach testen müssen.
Keine Ahnung, warum es sinnvoll sein sollte, eine Carbonlenker zu wählen.

Die Logik für mich ist einfach die verbesserte ergonomie. Alles andere ist mir relativ egal. Habe ja den Redshift Shockstock für die Vibrationen.
Ich hab einfach noch keinen wirklich ergonomisch geformten Alu Lenker gesehen. Bitte lass mich gerne wissen, wenn es ergomisch verformte Alu lenker gibt die ich übersehen habe (damit meine ich vor allem ergonomische untergriffe mit anflachung etc. und nicht einfach runde Oberlenkerrohre). Ich bin ja hier unterwegs, weil ich gerne dazu lerne und Fehlkäufe vermeiden möchte. Ich spare mir gerne 100-150 € und kaufe einen hochwertigen Alulenker.

Den Punkt mit der Kabelführung stimme ich dir zu. Die verstehe ich auch nicht ganz. ABer ich fahre eh nur semi integriert mit dem Redshift Shockstop daher ist mir das relativ egal.

Was ich nicht verstehe: was meinst du mit keinem durchgehenden Lenkerband?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe gerade mal an meinem Lenker (49/44er) getestet:

Der normale Griff in Bremshöcker ist bei 35er Breite gerade wohl noch möglich. Ich habe aktuell auch keine Spacer bei den Aero Bars, die würden also noch nach oben wanden.
1.jpg

2.jpg

LAMBDA%20X-Wing%20Aero%20Carbon%20Lenker%20(57)_jp.jpg


































































Der von Lambda beworbene "aero griff mit ablage der unterarme auf dem Oberrohr" würde aber mit Aerobars nicht klappen. Gut - der ist auch eher was für die schnelle Ausfahrt, wenn ich keine Aerobars installiert habe

LAMBDA%20X-Wing%20Aero%20Carbon%20Lenker%20(58)_jp.jpg


Aber: Lambda gibt an dass inkl. Innenneigung der Bremsgriffe die Breite der Bremshöcker nur noch 35-26 sein kann. Alles was wesentlich unter 32 cm. geht wäre aber wohl problematisch. Ich könnte noch meine Aero Bars jeweils 1-2 cm nach innen setzen denke ich (bzw. die Pads).

3.jpg






















Ich denke der Lenker ist schon wirklich am unteren Limit dessen, was von der Breite her sinnvoll ist. Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich bislang im Fahrgefühl viel mehr Spass bei schmalen Rennradlenkern hatte, als bei den druch Gravel sehr modern gewordenen sehr breiten Lenker.

@Quark-Wade , @_Gerd_ , @Vanished - Was meint Ihr? Hat jemand von euch zufällig Fotos mit Aerobars um meine Überlegungen zu verifzieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre auf meinem Stahlrandonneur den guten alten Randonneur Lenker in 38/42 von GrandBois (gibt es heutzutage als modernen Nachbau von Rene Herse) und ich dachte was besseres für die Langstrecke gibt es nicht.
Auf meinem modernen Plastikrenner hab ich den Lamda Tuning X-Wing Lenker in 35/42 für die Aerobarmontage. Meine ursprüngliche Annahme war, so ähnlich wie oben vermutet, dass das wahrscheinlich nichts für die Langstrecke ist.
Aber für mich funktioniert das hervorragend für Langstrecke. Meine Aerobars sind bequem (Spacer, pads relativ weit hinten und angenehm weit auseinander um eine sehr komfortable Position zu haben). Trotzdem kann ich ohne die pads störend zu touchieren bequem auf den hoods fahren. Die auf den ersten Blick enge Position der Griffe und deren Schrägstellung erwies sich als ultrabequem. Nur im Oberlenkergriff ist es jetzt etwas eingeschränkt, aber das selbe Problem hat man bei vielen anderen Lenker auch wenn die pads etwas näher am Körper positioniert sind. Damit muss man klar kommen, erwies sich für mich als unproblematisch. Auch der flache Oberlenkergriff ist bequem. Und ein Lenkerband lässt sich selbstverständlich ganz normal wickeln wie bei jedem anderen Lenker. Natürlich auch am Oberlenker.
Der einzige Punkt der mich am X-Wing Lenker stört ist der relativ kurze Untergriff. Der könnte ruhig 1-2 cm länger sein, um auch im Untergriff die Handposition etwas ändern zu können
Inzwischen ist mir dieser Lenker samt Aerobar auf Langstrecke lieber als der gute alte Randonneurlenker. Flexibilität empfinde ich vergleichbar zu meinem Alulenker. Gerade richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Quark-Wade , @_Gerd_ , @Vanished - Was meint Ihr? Hat jemand von euch zufällig Fotos mit Aerobars um meine Überlegungen zu verifzieren?
Ich bin gerade im Urlaub und kann momentan deshalb keine Bilder machen. Evtl. schreibst du mir in 3 Wochen eine PM, dann kann ich dir sicherlich Bilder machen.
 
Zurück