• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad bei 100KG Gewicht

VOLPE

Neuer Benutzer
Registriert
25 Februar 2007
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Da ich vorhabe beim Tiathlon zu Starten, will ich mir ein Rennrad kaufen. Ich bin aber 189 gross und wiege 100KG.
Letztens habe ich gehört das Rennräder für fahrer bis 90KG ausgelegt sind. Stimmt das? Worauf muss ich beim Kauf achten?

Ich bedanke mich schon jetzt für alle Antworten (:
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Moin,

der begrenzende Faktor bei RR sind die Laufräder! Systemlaufräder scheiden bei 100 kg aus. Klassische Laufräder 36 fach gespeicht, dreifach gekreuzt. Mehr dazu über die Suchfunktion des Forums.

Gruß k67
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

prinzipell spricht überhaupt nix gegen ein rennrad.
der rahmen sollte stabil sein, genauso die gabel.
bei den anbauteilen solltest du noch einen bogen um die "light" produkte machen.

ansonsten kannst du loslegen!
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Systemlaufräder stammen im Gegensatz zu klassischen Laufrädern (teils mit Ausnahme der Speichen) nur von einem Hersteller, oft werden weniger Speichen, oft bogenlos in die Nabe eingehängt, (12-20 am Vorderrad, 16-24 am Hinterrad) verwendet, die dann aber stärker gespannt sind. Außerdem werden hier oft unkonventionelle Einspeichmuster verwendet.

Systemlaufräder sind oft leichter als klassische Laufräder und meist auch aerodynamischer, kosten aber in der Regel auch wesentlich mehr.

Für den Laien ist es meist nicht einsichtig, warum bei Laufrädern besonderen Wert auf die Aerodynamik gelegt wird, da andere Radteile oder gar der Fahrer, dem Fahrtwind eine deutlich größere Angriffsfläche bieten. Die Ursache liegt darin, dass sich die Oberseite eines Laufrades mit der doppelten Geschwindigkeit von Fahrer oder Rahmen bewegt. Das heißt, wenn ein Radfahrer bei einem Zeitfahren mit 50 km/h fährt, so bewegt sich die Oberseite seiner Laufräder mit 100 km/h. Da die Leistung die zur Überwindung eines gegeben Luftwiderstandes mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit ansteigt (siehe: energiesparende Fahrweise), geht der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) 8 mal stärker ein, als es bei einfacher Betrachtung zu erwarten wäre.
Die Unterseite eines Laufrades, welches über die Straße abrollt, hat die Geschwindigkeit Null.
180px-Laufrad-campa-vento.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Laufrad_(Fahrrad)

nehme an, daß die stabilität bei Sys.Laufräder aber leidet???
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Hallo!
Da ich vorhabe beim Tiathlon zu Starten, will ich mir ein Rennrad kaufen. Ich bin aber 189 gross und wiege 100KG.
Letztens habe ich gehört das Rennräder für fahrer bis 90KG ausgelegt sind. Stimmt das? Worauf muss ich beim Kauf achten?

Ich bedanke mich schon jetzt für alle Antworten (:

Hi,

wie bereits geschrieben Finger weg von Leichtbauweise, anonsten Hinweise
der Hersteller lesen, wenn da keine Gewichtseinschränkung steht kein Problem.
(Gilt übrigens auch für Systemlaufräder ;) )
Abgesehen davon kannst du ohne Probleme auch mit 100Kg Rennrad fahren.

Gruß
Michael
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Hi,

wie bereits geschrieben Finger weg von Leichtbauweise, anonsten Hinweise
der Hersteller lesen, wenn da keine Gewichtseinschränkung steht kein Problem.
(Gilt übrigens auch für Systemlaufräder ;) )
Abgesehen davon kannst du ohne Probleme auch mit 100Kg Rennrad fahren.

Gruß
Michael
stimmt. Ich hatte auch mit 102 kg angefangen RR zu fahren - ohne Probleme mit einem System-LRS von Mavic Ksyrium SL ...
war aber allerdings auch nach ca. 4 Wochen dann bei 90 kg angekommen...
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Man sollte Vollcarbongabeln sowie Vorbauten, Lenker und Sattelstützen aus Carbon vermeiden. Klassische Laufräder sind am besten aber meine Campa Nucleon halten meine 100 kg auch sehr gut. Ansonsten achte ich auf steife Rahmen.
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Ich bin überweltigt von den vielen ANtworten. :)
Danke!!!

Tja, eigentlich verstehe ich sehr wenig von Rennrädern, mann muss sich da schon ziemlich durchkämpfen um einiges zu verstehen.
Bisher habe ich Judo und Aikido trainiert und jetzt Rennrad :D

Als Einsteiger will ich wenig Geld ausgeben und momentan kann ich nicht mehr als 650 Euro ausgeben. Im internet habe ich bei Otchi s Bike Shop folgendes angebot gefunden:

http://shop.otschi.de/product_info.....html/XTCsid/751391305446e718b5ee7761e92db233

Wie findet ihr diese Maschine?

Viele Grüsse :)
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Man sollte Vollcarbongabeln...vermeiden.

Nun, diese Aussage stimmt nur bedingt. Tendenziell ist die Vollcarbongabel durch den einlaminierten Schaft im bereich der Gabelkrone stabiler.

Allerdings sollte man hier auf jeden Fall die Finger von superleichten Gabeln lassen. Ich denke mal das war auch der Kern Deiner Aussage.

Ich der Preiskategorie in der VOLPE sucht wird es aber ohnehin keine Wahl zwischen Carbongabel mit Aluschaft und Vollcarbongabel geben.

Ob ein Rad für 650 EUR das richtige ist wage ich zu bezweifeln. Ich denke bei dem Gewicht sollten die Lager und Laufräder schon etwas robuster sein.

Eine preiswerte, stabile und vernünftige Basis wäre z.B. ein Alurahmen mit Alugabel oder Carbongabel mit Aluschaft (wobei eine gescheite Alugabel einer billigen Carbongabel vorzuziehen ist), Shimano 105 Gruppe, klassischen Laufrädern mit 32 oder sogar 36 Speichen und 105er Naben. Für sowas wirst Du vermutlich Richtung 800 EUR ausgeben müssen (+/-). Dafür hast Du dann aber auch erst mal Ruhe.
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Sorry wenn ich mich hier jetzt einklinke, aber stehe vor dem gleichen Problem. Bin gewichtstechnisch auch gerade so im 3-stelligen Bereich und liebäugel mit einem Cucuma T06 (mit 105er Gruppe). Nach allem was ich bisher so gelesen habe, wären ja der LRS - Mavic Aksium - und die Carbongabel mit Aluschaft die Problempunkte, oder? Kennt jemand das T06 bzw. taugt das was für "etwas" schwere Fahrer? Oder gibt es Alternativen im Bereich 800 €?
Wenn ich mich so im Internet umschaue, scheinen Alugabeln und klassische Laufräder vom Aussterben bedroht zu sein.
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Sorry wenn ich mich hier jetzt einklinke, aber stehe vor dem gleichen Problem. Bin gewichtstechnisch auch gerade so im 3-stelligen Bereich und liebäugel mit einem Cucuma T06 (mit 105er Gruppe). Nach allem was ich bisher so gelesen habe, wären ja der LRS - Mavic Aksium - und die Carbongabel mit Aluschaft die Problempunkte, oder? Kennt jemand das T06 bzw. taugt das was für "etwas" schwere Fahrer? Oder gibt es Alternativen im Bereich 800 €?
Wenn ich mich so im Internet umschaue, scheinen Alugabeln und klassische Laufräder vom Aussterben bedroht zu sein.

Hi,
ich liege in deiner Gewichtsklasse unf fahre die Aksium - keine Probleme seit ca. 5000km.

Wiki
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Hi, ich habe letztes Jahr mit 115 Kg angefangen und mir setellte sich dieselbe Frage.
Welche Räder?. Habe dann auf der Eurobike mit Mavic gesprochen und die sagten: Entweder CXP 23 oder 33 die gehen bis 120 Kg.
Habe seitdem 2500 Km abgespult. Mein Rad war auch noch ein Gebrauchtes.
Ich habe aber seit letztem Jahr auch knapp 10 Kg abgenommen.
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Die Aksium sollten keine Probleme. Das ist eines der stabilsten Systenlaufräder, di es gibt. Fulcrum Racing 5 Campa Vento und die einfachen Bontrager und vorallem die Citec Laufräder sollten für dein gewicht allemal halten.

Die Aksium und die Bontrager werden bei uns im Verein von Schwergewichtigen Leuten gefahren.
Bei den Aksium rührt sich seit 5000 km rein gar nichts. un der Bontrager Laufradsatz der von unserem Schwergewichtigsten gefahren wird hat auf 30000 km gerade einen Speichenriss am Hinterrad, mit dem er sogar nach Hause fahren konnte.

Die einzigen Laufradsätze, die ich nicht für Schwergewichte empfehle sind die Shimanos. Hier würde ich bei 75 kg die Gewichtsgrenze setzen. Unseren Shimano WH-R 600 Fahrer isr bsp. nach 3000 km die Felge eingerissen.
Von den Mavic Ksyrium weiß ich auch nichts gutes zu Berichten. Hier sind bei einem Bekannten an jeder 2 Öse die Felge links und rechts eingerissen.


Im Übrigen sind Systemlaufräder nicht gerade teurer, sondern eher schwerer bei den angesprochenen Modellen. Dafür punkten sie mit Aerodynamik, was ich bei unseren Schwergeichten auf geraden HighSpeedStrecken zu spüren bekomme mit meinen klassischen 36 Speichen Laufrädern.


Im übrigen hängt die Qualität eines klassischen eingespeichten LRS stark vom Einspeicher ab. Und hier gilt noch viel mehr, Qualität hat ihren Preis. Einige klassische LRS werden sogar nur maschinell eingespeicht (wie auch SystemLRS) und sind damit meist nicht besser als die S-LRS, da sie durch die meist flachere Bauweise der Felge von vorne herein instabiler sind (was sie nur durch eine TOP Einspeichung stabiler machen kann als die schwergewichtigen Sytemlaufradsätze mir Hochprofilfelgen).

Ich habe meine klassichen LRS daher bei Komponetix einspeichen lassen. Hier bin ich mit 60 € Einspichkosten für den Satz noch günstig weg gekommen. Rechnet man dann noch die Materialkosten dazu ist man selbst wenn man zuvor günstig woanders einkauft schnell bei 200 €.

Die Aksium hingegen bekommt man schon für 135 €.

Ansonsten sollten fast sämliche Standardbauteile dich aushalten.

Meine Empfehlungen:

Lenker Vorbau: Ritchey Comp oder Pro oder Syntace F139 und Syntace Racelite 2014

Sattelstütze: Ritchey wie oben


Der Innenlager sollte außen liegen sein (wie bei allen Shimano 10 X Reihen), bei 100 kg verwindet sich doch schon einiges bei innenliegenden Lagern. (weiß ich von meinen Erfahrungen mit 80 kg)

Rahmenempfehlungen:

Radon, Quantec Race SL, Cucuma Luna
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Ich wundere mich, dass es noch keinen Herseller gibt, der speziell ein Modell für schwere Fahrer herausbringt.

Ich habe mich entschlossen etwas zu warten, dann werde ich in der Lage sein um die 1500 Euro auszugeben, denn wie ich sehe lohnt es sich nicht etwas billiges zu kaufen.

Grüsse :)
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Mit 1500 kannst du sehr viel anfangen. Das hat dann auch nen passablen Wiederverkaufswert solltest du schnell den Spass dran verlieren wovon ich mal überhaupt nicht ausgehe.;)
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Ich wundere mich, dass es noch keinen Herseller gibt, der speziell ein Modell für schwere Fahrer herausbringt.

Ich habe mich entschlossen etwas zu warten, dann werde ich in der Lage sein um die 1500 Euro auszugeben, denn wie ich sehe lohnt es sich nicht etwas billiges zu kaufen.

Grüsse :)

Gar nicht nötig soviel Geld auszugeben:

Laut meinen Recherchen, ist das hier eines der besten Angebote.


http://www.sporthorizont.de/

Hier das Cucuma Luna.

Die markenneigenen Anbauteile sind gewiss nicht weniger haltbar, als die Ritchey Modelle.

Zudem geben sie 10 Jahre Garantie auf ihre Rahmen, was nur Premium Marken wie Trek und Canondale toppen.
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Hallo zusammen.

Ich stehe vor dem selben Problem. Ich bin mit 102 kg auf 1,86 auch nicht der leichteste. Momentan fahre ich ein Fully MTB, will mir aber in nächster Zeit als Zweitrad evtl. ein Rennrad zulegen. Irgendwann habe ich mal festgestellt, dass ich auf längeren Strecken fast ausschließlich auf asphaltiertem Untergrund fahre, und da sind 150 mm Federweg vorne, 140 mm hinten, knapp 14 kg Gewicht und ein Rollwiderstand eines mittelschweren Braunkohlebaggers durch 2,3" Stollenreifen nebst recht kurzer Übersetzung nicht unbedingt das Optimum... ;)

Ich bin schon testweise ab und zu mal Rennräder von Bekannten probegefahren, aber ehrlich gesagt hab' ich da immer Schiss, das so ein "niedliches kleines" Rennrad sang- und klanglos unter mir zusammenbricht. Momentan fahre ich nach der Devise "Schlagloch ? Lass kommen...", da taucht die Gabel kaum ein und der Rest ist auch für Dinge ausgelegt, die sich normale Menschen im Wald aus Angst um ihre Gesundheit kaum trauen ;)

Wie hier im Thread auch schon erwähnt: die Laufräder sind die sensibelsten / instabilsten Teile am Rennrad ? D.h. ich darf davon ausgehen, dass ich eher eine Acht riskiere oder Speichen brechen bevor der Rahmen oder die Gabel den Geist aufgeben ? Vor allem bei Gabeln mach' ich mir Sorgen... mir ist bei einem (recht günstigen) Hollandrad schonmal eine Gabel gebrochen - bzw. zum Glück "nur" zur Seite umgeknickt, da's Stahl war... wenn ich da an filigrane Rennradtechnik denke...

Was kann so ein sagen wir mal stabiles Rennrad - auf der Basis von Empfehlungen aus diesem Thread - denn so ungefähr ab, wenn da ein Zwei-Zentner-Kerl wie ich draufsitzt ? Oder vielmehr: wieviel acht muss ich auf Schlaglöcher (sagen wir jetzt mal fiktiv 4 cm tief) geben ? Wenn ich daran denke, wie oft ich im Dunkeln mit dem MTB schon in Schlaglöcher etc. gefahren bin, die ich zu spät gesehen habe... Wäre irgendwie unschön, wenn jedesmal ein neues Laufrad fällig wäre. ;)



Gruß,

Christian
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

Hallo zusammen.


Wie hier im Thread auch schon erwähnt: die Laufräder sind die sensibelsten / instabilsten Teile am Rennrad ?

Wenn du keine Leichtbauanbauteile nimmst (Gabel, Stütze, Vorbau+Lenker)) ja.

D.h. ich darf davon ausgehen, dass ich eher eine Acht riskiere oder Speichen brechen bevor der Rahmen oder die Gabel den Geist aufgeben ?
s.o. ja

Was kann so ein sagen wir mal stabiles Rennrad - auf der Basis von Empfehlungen aus diesem Thread - denn so ungefähr ab, wenn da ein Zwei-Zentner-Kerl wie ich draufsitzt ?

Alles was eine normale Straße bietet, mit entsprechendem Fahrstil,
also bei Unebenheiten die menschlichen Federn (Arm + Beingelenke) nutzen
und nicht steif drüberbrettern.....


Oder vielmehr: wieviel acht muss ich auf Schlaglöcher (sagen wir jetzt mal fiktiv 4 cm tief) geben ?

4cm ist schon ganz schön tief ;) , wenn das "scharfkantig ist und groß genug
das das Laufrad auf die Kante trifft kannst du dir bei sowas schon
ein Laufrad ruinieren.


Grundsätzlich mußt etwas vorausschauender fahren als mit dem MTB,
aber fahren kannst du auch mit 102Kg problemlos.

Gruß
Michael
 
AW: Rennrad bei 100KG Gewicht

hi an alle.

bin auch ein schwerer Fahrer (115kg).
Werde heuer im September die World Games of Mountainbiking mitfahren. Mich reizt das Thema Rennrad schon ewig.
Daher will ich mir auch eines Kaufen, bin aber in der glücklichen Lage das ich dafür 4000€ ausgeben kann. Wollte euch jetzt fragen was es da so alles gibt. Werde auch morgen zu meinem Händler schauen.
Ist ein kleiner feiner Hersteller(HRINKOW) der die Räder nach deinen Körpermaßen baut. bin schon gespannt was er zu dem Thema sagt. Werde euch dann bericht erstatten oder was halltet ihr davon.

mfg Mekina Herbert jun.
 
Zurück