• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

DerBergschreck

Aktives Mitglied
Registriert
17 Mai 2005
Beiträge
1.750
Reaktionspunkte
188
Ein Bekannter mit Rückenproblemen möchte sich ein möglichst sportliches Reiserad zulegen - also etwas in Richtung Rennrad mit Gepäck.

Da sein Rücken nur eine geringe Sattelüberhöhung (2-4 cm) verkraftet, habe ich mal ein wenig an diversen Rädern nachgemessen und gerechnet.

Rennradgabeln haben ein Einbaumaß von um die 365 mm, Cyclocross-Gabeln um die 400 mm. Also kommt bei einem Cyclocrossrad (und auch bei allen anderen Rädern, die für breitere Reifen ausgelegt sind) das Rad "vorne" schon mal um 35 mm höher.

Die meisten Gabeln haben eine Schaftlänge von 280 bis 300 mm. Ein Modell mit 300 mm wäre also bei einem möglichst hohen Lenker die richtige Wahl.

Die Länge des Rahmen-Steuerrohrs wirkt sich überhaupt nicht auf die erreichbare Höhe aus, sondern die Länge des Gabelschafts ist entscheidend. Ein längeres Steuerrohr ist aber von der Optik her schöner, denn je länger das Steuerrohr, mit desto weniger Spacern muß man den oben überstehenden Gabelschaft "auffüllen".

Ich habe mal nachgerechnet: gegenüber einem Rennrad mit einer Gabel mit 260 mm Gabelschaft und 3 cm Spacern (bei mir wären das ca. 11 cm Überhöhung), kommt man mit einer Crossgabel mit 300 mm Gabelschaft der Lenker um satte 7,5 cm nach oben, worauf sich die Überhöhung auf nur noch 3,5 cm reduziert. Bei einem Rahmen mit 190 mm Steuerrohr hat man dann aber immerhin 7 Spacer unter einem 4 cm hohen Vorbau.

Können die Rahmenexperten meine Überlegungen hier bestätigen oder mache ich irgendwo einen Denkfehler?
 

Anzeige

Re: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Was ist denn mit der richtigen Wahl des Vorbaus? Da gibt es doch auch welche, die quasi nach oben zeigen, oder einstellbare. Damit müsstest Du auch den einen oder anderen Cm Überhöhung wegbekommen und zugleich die gräßlichen Spacer sparen...

Gruß

Mescalero
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Nichts im Nachhinein verhunzen, der Markt hat das schon alles in fertig. Zum Beispiel mein Favorit (habe ich in der '93er-Version daheim, der Traum!):

520_titaniteblack.jpg


Da ist wenigstens auch die Geo auf Gepäck angepaßt. Das Ding fährt sich mit 15 kg hinten drauf ganz ok und man kann paßabwärts auch mal einen Lkw jagen.

Auch gut:

acid_classic-01.jpg


Wobei das 26"-Räder hat, ist eine Geschmacksfrage.

Weiter:

roadster_600px.jpg


Und schließlich, für die Weltumradlung:

7205928.jpg


Als Kompromiß, wenn das Ding 51 Wochen im Jahr als Rennrad herhalten muß:

e8_1_b.JPG


Mit Schaftvorbau ist die Lenkerhöhe auch schneller verstellt.

Viel Spaß beim Auswählen!

Gruß cone-A
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

http://www.surlybikes.com/crosscheck.html

http://www.surlybikes.com/crosscheck_comp.html



http://www.surlybikes.com/longhaul.html

http://www.surlybikes.com/lht_comp.html




Denn Crosscheck Rahmen werde ich mir Ende des Jahres holen, weil man damit nämlich vom Reiserad über Crosser zum Rennrad und Singlespeeder alles damit anstellen kann.

Man kann je nach Lust und Laune mit Renn oder Canti Bremsen fahren. Die Reifenbreite kann man ebenfalls bis über 40 mm varieren. Die Ausfallenden sind 132,5mm auseinander. Damit passen in den Hinterbau problemlos 130 (Renn) und 135 (MTB/Trekking) Naben.



Der Lomghaul wäre das echte Reiserad, wo man beim Lowrider nicht mal mit Schellen arbeiten müßte. Leider gibt es den Rahmen in meiner Rahmenhöhe nur für 26 zoll Räder. Da ich aber 3 gute 28 zoll LRS habe ist meine Entscheidung auf das sogar flexiblere Crosscheck gefallen.


Bezug der Rahmen bei bike-components
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Was ist denn mit der richtigen Wahl des Vorbaus? Da gibt es doch auch welche, die quasi nach oben zeigen, oder einstellbare. Damit müsstest Du auch den einen oder anderen Cm Überhöhung wegbekommen und zugleich die gräßlichen Spacer sparen...

Ehrlich gesagt finde ich Spacer schöner als so ein steil aufragender Vorbau.
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?


Der Crosscheck hat keine Geometrie, die ihn von den meisten Crossrahmen unterscheidet und somit auch nicht zwangsläufig eine geringe Überhöhung. Dazu braucht man bei ihm ebenso einen möglichst langen Gabelschaft wie bei anderen Rahmen.

Interessant ist ein Rahmen wie beim Stevens Gran Tursimo. Den bekommt man aber leider nicht einzeln :-(
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Wir nehmen Rennräder (Stahl), allerdings tatsächlich weniger überhöht ca. 4cm, und kürzerer Vorbau. Mag dann den Reiserädern etwas ähnlich sein. Aber RR wenn man mal einen Tag zwischendrin ohne Gepäck fährt ist das einfach schöner.
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Ein einstellbarer Vorbau hat aber den Vorteil, dass man ganz nach "rückenmäßiger" Tagesform die Überhöhung und die ganze Sitzposition auf dem Rad regulieren kann. Daher wäre so ein Teil in der Situation für mich die erste Wahl...

Die oben gezeigten Stahlrahmenräder sind natürlich auch sehr schick, auch wenn sie in der Sache vielleicht nichts bringen...:)

Gruß

Mescalero
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Der Crosscheck hat keine Geometrie, die ihn von den meisten Crossrahmen unterscheidet und somit auch nicht zwangsläufig eine geringe Überhöhung. Dazu braucht man bei ihm ebenso einen möglichst langen Gabelschaft wie bei anderen Rahmen.

Trotzdem sieht der Rahmen als Rad mit fast keiner Überhöhung genauso aus wie die anderen Reiseräder.

Spacerturm plus nach oben ragender Verbau.

Reiseräder haben zudem nun mal eine langes Oberrohr, weil eigentlich für gerade Lenker gemacht.

Das GT von Stevens mag gut und schön sein aber hoffentlich ist es nicht so instabil wie die Stevenscrosser bei denen das Steuerrohr weg gebrochen ist bzw. nach 10000 km auf der Straße das Tretlagergehäuse weg reißt.
Da ist dann die Reise beendet. Schweißen ist nicht drin.

Und wie hier schon erwähnt wurde. Klassische Reiseräder sind aus Stahl, da im Zweifelsfall an fast jeder Ecke der Welt reparabel.

Achso zur geringen Steuerrohrhöhe. Hier mußt du zu den integrierten Steuersätzen anderer Rahmen ca. 2-3 cm dazu rechnen. Das ist nämlich die Einbauhöhe der klassischen Aheadsteuersätze (der wohl am zuverlässigsten arbeitende Steuersatz neben dem Gewindesteuersatz).
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Ich halte es generell für keine gute Idee,ein Rennrad als Reiserad herzurichten, bzw ein Rennrad als Basis für ein Reiserad zu verwenden:
- Reiseräder haben wegen der Verwendung mit Satteltaschen einen längeren Hinterbau. Erstens wegen der Gewichtsverteilung und zweitens, damit man nicht immer mit der Ferse an die Satteltaschen tritt.
-Für die Reiseradoption mag es spartanische Naturen geben, die mit nem Gepäckträger alleine zurechtkommen. Die Möglichkeit der Verwendung ordentlicher Schutzbleche (SKS-Bluemels oä) sollte aber auf jeden Fall auch und speziell dann bestehen, wenn 28er oder auch 32er Reifen montiert sind.
Dies ist bei vielen Rennrädern schon mit 23mm-Reifen nicht möglich.

Das sind erstmal Hauptgründe;- dazu kommen noch völlig unterschiedliche Geometrien bei Renn- und Reiserad, die den Crossdresser-Einsatz erschweren.
Nu hat nicht jeder das Budget, sich einen Massrahmen schneidern zu lassen, daher würde ich ein Reiserad mit möglichst kurzem Ober- und möglichst langem Steuerrohr nehmen, bzw den Rahmen davon und das Ganze als Rennrad aufbauen.
Ob dein Bekannter die Option "Spacerturm" auch so prickelnd findet, wie du, lass ich mal dahingestellt, ich würde auf jeden Fall einen steilen Vorbau bevorzugen oder die Möglichkeit eines klassischen Schaftvorbaues in Betracht ziehen.
 
AW: Reiserennrad mit möglichst geringer Überhöhung?

Wie wäre es mit einem CustTec Supertour Randonneur-Rahmen?
http://www.custtec.de/web/index.html
Auf der Seite unter "Rennrädern" suchen (ist glaube ich Nr. 7).

Gruß,
Loge


dann aber schnell beim Custec Händler vor Ort anrufen:

Ist ein Auslaufmodell, gibt es nur noch wenige Rahmenhöhen.

Für mich gibt es keine passende Rahmenhöhe (52,56) mehr.
(hatte vor gut 3 Wochen mal angerufen)

Der Rahmen (ohne Gabel) sollte 350 € kosten.


Grüße
Nordisch
 
Zurück