• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifenwechsel leicht gemacht ??

im gegensatz zum mtb sind die toleranzen beim rr bekanntlicherweise kleiner, daher ist es ganz normal, dass (vor allem) die (erst-)montage schwieriger von der hand geht. für ganz harte fälle:
- nur 2 REIFENHEBER: diese zwischendurch beim "umstecken" nicht zwischen felge und reifen herausziehen, sondern dazwischen lassen und cm für cm vorschieben/-pressen/-hebeln, bis der draht endgültig über die felge rutscht [vorsicht, grober krafteinsatz, schlauch etc. nicht beschädigen]
- besser: mind. 3 REIFENHEBER: nach montagebeginn die beiden äußeren heber stecken lassen, dann mit drittem heber ein stück gen mitte (bzw. gen dritten heber) vorarbeiten, stecken lassen; nun kann der bisher "äußere" heber entfernt und für das nächste stück gen mitte verwendet werden. so lange abwechselnd mit beiden hebern gen mitte/drittem heber vorarbeiten, bis der draht über die felge gerutscht ist
- möglichst KEINE SCHMIERMITTEL (egal ob [fit]wasser oder spiritus) verwenden, diese greifen die gummimischung des schlauches (und z.t. auch des mantels) unweigerlich und dauerhaft an und verringern seine lebensdauer z.t. erheblich; ölartige stoffe scheiden völlig aus, da diese den gummi quellen lassen und er seine elastischen eigenschaften völlig einbüßt
- anstatt schmiermittel: das bereits empfohlene TALKUM habe ich noch nicht verwendet, sollte aber wegen seiner geringen scheuerwerte und seiner wasserabweisenden eigenschaften gut geeignet sein; alternativ verwende ich seit jahren pulverförmiges GRAPHIT: wesentlich einfacher zu bekommen und um vieles billiger als Talkum ist es zudem chemisch völlig unbedenklich (einziger nachteil: dreckige finger^^)
- abschließendes, intensives DURCHWALKEN des noch nicht voll aufgepumpten reifens (inkl. schlauch) nicht vergessen, am besten dabei luft in mehreren stufen aufpumpen und zwischendurch walken, so bekommt der schlauch einen '"bequemen" sitz im mantel ohne falten, knicke o.ä.
 
Wahnsinn, einen 6 Jahre alten Thread ausgegraben.....

Aber Dein Epos enthält so einige Fehler:

Talkum ist nicht im geringsten wasserabweisend, es lässt sich sogar sehr leicht mit Wasser abspülen.

Und Graphit zwischen Schlauch und Reifen sollte man, auch aus gesundheitlichen Gründen, nicht verwenden, nicht ohne Grund wird es kaum noch als Pulver verkauft, selbst für Zylinderschlösser wird es nicht mehr empfohlen, da gesundheitlich nicht ganz unbedenklich.

Talkum gibt es beim Autoteilehandel für die Schlauchmontage bei LKW-Reifen von Rema TipTop in der praktischen 500g-Streudose für 5 bis 7 Euro, da ist Graphit, abgesehen von der Gesundheitsgefahr, viel teurer.
 
Graphit ist chemisch reiner Kohlenstoff und damit per se nicht gesundheitsschädlich. Ein Problem kann die Formatierung als Pulver sein. Graphitstaub sollte nicht eingeatmet werden, das betrifft aber grundsätzlich alle Feinstäube und ist kein spezifisches Problem von Graphit.

Für Talkum gilt das ganz genauso und darüber hinaus ist es wegen der speziellen Faserstruktur von Talkum, die Asbestfasern ähnelt, in letzter Zeit stark in die Kritik geraten. Siehe z. B. hier: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/talkum-ia.html In der Druckindustrie wird Talkum deshalb heute nicht mehr als Trennmittel eingesetzt.

Und Talkum ist sehr wohl feuchtigkeitsbeständig. Natürlich lässt es sich "mit Wasser abspülen", das ist aber eine rein mechanische Wirkung, die gerade eine Folge der wasserabweisenden Eigenschaft ist. Entscheidend ist, dass es kaum wasserlöslich ist und deshalb unter Normalbedingungen keine Feuchtigkeit aufnimmt. Einfach ausgedrückt: Talkum bleibt trocken, egal wie feucht seine Umgebung ist.
 
Zwischen nicht hygroskopisch, also nicht wasseranziehend, was auf Talkumpuder zutrifft, und wasserabweisend bzw. feuchtigkeitsbeständig ist aber noch ein bedeutender Unterschied. Eine Fettschicht z.B. ist wasserabweisend und auch feuchtigkeitsbeständig, Talkum als oberflächlich aufgetragenes Pulver aber nicht.

Wer bei Wikipedia nachgelesen hat, dem sei gesagt: ein Speckstein ist natürlich wasserabweisend, Wassertropfen perlen ab, auf eine mit Talkumpuder eingestäubte Oberfläche trifft das aber nicht zu.

Das mit der unter Umständen möglichen Faserhaltigkeit von Talkum ist mir neu gewesen, danke für den Hinweis, es kommt hier wohl auf die richtige Quelle an, faserfreies Talkumpuder zu bekommen. Ob das in der Reifenmontage verwendete faserfrei ist, bleibt offen.
 
Kann da nur Läden empfehlen die Outdoorkrams und Klettersachen haben.
Da ich auch Bouldern gehe hab ich immer was im Haus.
Und Leute die jahrelang klettern gehen sehen meist sehr gesund aus...
 
Zurück