• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen nach Platten noch fahrbar?

Migebuff

Neuer Benutzer
Registriert
8 Juni 2014
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Moin, bräuchte mal kurz eure Meinung. Hab mir letzten Monat neue GP4000s aufgezogen und hatte nun nach ~200km meinen allerersten Platten. Bin mir jetzt etwas unsicher, ob ich den Reifen noch verwenden kann, da ich es erst gemerkt habe, als die Luft komplett entwichen und ich somit auf dem Mantel gefahren bin. Am Mantel selbst ist weder außen noch innen ein Einstich erkennbar, am Schlauch ist ein winziges Loch leicht neben der Mitte der Lauffläche. Ich gehe davon aus, dass es von einem Montagefehler kommt, hatte leider nur Metallreifenheber vom Moped, vermutlich hab ich da den Schlauch irgendwie erwischt.

Als ich das Rad ins Wasser gehalten hab, ist mir aufgefallen, dass die Luft seitlich am Mantel entweicht, da wo der Gummi recht dünn ist und man die einzelnen Bahnen der Wicklung erkennen kann. Wo die Bahnen überlappen, tritt die Luft aus:


Ist das bereits ein Anzeichen für einen Reifenschaden oder ist das eher normal, da der Gummi hier dünner und durchlässiger ist?
 
Es ist normal, dass der Reifen die Luft nicht hält. Es kommt auch vor, dass der Übeltäter (kleines Steinchen, winzige Scherbe etc) gar nicht mehr im Reifen steckt. Der Einstich im Reifen ist dann auch fast nicht zu sehen. Es muss also nicht deine Schuld sein.

Gutes Video. :daumen:
 
Solange man nicht Tubeless fährt muss der Mantel ja auch nicht Luftdicht sein...
Könnte es sein das mit zu niedrigem Luftdruck gefahren wurde?
 
Ein Reifen darf ruhig Macken haben, solange er den Schlauch hält ist das ok. Mein Schlechtwetter-LRS sieht so aus:

large_pic003.jpg

large_pic005.jpg


Ist kein Problem, merkt man nicht.
 
Wen solche Risse wie bei Lé Ben stören, der kann von innen einen ganz normalen Flicken aufbringen. Übliches Verfahren: Aufrauen, Vulkanisierflüssigkeit, Flicken. Hilft ungemein, denn immerhin sind das Stellen, die zum großen Riss neigen, wenn die 8 bar dagegen drücken.
 
Ein Reifen darf ruhig Macken haben, solange er den Schlauch hält ist das ok. Mein Schlechtwetter-LRS sieht so aus:

Ist kein Problem, merkt man nicht.

So sah mein Mantel auch mal aus,
bevor sich der Schlauch dadurch fraß und
sich mit einem lauten Knall verabschiedete - zum Gklück berghoch.

Flicken innen half bis zu Hause, dann auf den Müll damit, ich bin doch nicht lebensmüde!

@buff nicht gemerkt, dass die Luft komplett entwich :idee:ein Troll :bier:
 
Ich bin mit Flicken innen im Reifen, nachdem der einen Schnitt hatte und der Schlauch weggeknallt ist, noch weitere 4.000 km gefahren. Ohne irgendein Problem.
 
Die Schnitte auf den Bildern sind jetzt 3 oder 4 Jahre alt... ;)

Mag sein, dennoch würde ich diesen Reifenschaden keinesfalls als Beispiel dafür nehmen, einem unerfahrenen RR-Fahrer die Unbedenklichkeit von Reifenschäden zu bescheinigen.

Auf dem Bild sind eindeutig gerissene Karkassfäden zu sehen. Ob die darunter liegende 2. Karkasslage unbeschädigt ist, kann anhand der Bilder nicht beurteilt werden. Lediglich die pannenfreie Verwendung des Reifens lässt darauf schließen, dass eine Karkasslage unbeschädigt ist.

@Migebuff , Dein Reifen scheint unbeschädigt zu sein. Dünnwandige Reifenflanken von RR-Reifen müssen nicht luftdicht sein, dafür ist der Schlauch zuständig. Das Video hast Du mit Sicherheit unmittelbar nach der Montage gemacht, da werden noch kleine Lufteinschlüsse zwischen Schlauch und Reifenwand herausgedrückt.

Grundsätzlich gilt, dass wir den Reifen auf schnellen Abfahrten unser Leben anvertrauen. 20 € sind dort im Zweifel also gut angelegtes Geld.
 
Moin Andreas!
Das ist jetzt falsch angekommen, ich wollte nicht sagen, dass Schäden grundsätzlich egal sind - nur dass sein Reifen aus dem Video problemlos weiter gefahren werden kann. Mit den gerissenen Reifen würde ich keine Bergtouren mehr machen, deswegen sind sie auch auf den Schlechtwetter-LRS gewandert. Du hast übrigens Recht, es ist nur die äußere Lage beschädigt.

Gruß, Ben
 
Mit den gerissenen Reifen würde ich keine Bergtouren mehr machen, deswegen sind sie auch auf den Schlechtwetter-LRS gewandert.
Ich habe mir am Anfang des Jahres bei einem blöden Sturz bei ganz langsamer Fahrt das Handgelenk gebrochen. Auch bei schlechtem Wetter wirst Du hin und wieder (deutlich) über 30km/h fahren. Da kann bei einem platzenden Reifen ziemlich viel passieren. Ich würde das Risiko nicht eingehen. Und ich würde hier im Forum auch niemandem dazu raten.

Du hast übrigens Recht, es ist nur die äußere Lage beschädigt.
Das kannst Du doch eigentlich gar nicht wissen, weil Du den Riss von innen nicht siehst und von außen an dem zerfaserten Teil auch nicht sehen kannst, ob das nur die äußerste Lage ist, oder auch schon die inneren Lage betroffen ist. Der Gegenbeweis wäre zu führen über einen plötzlichen Reifenplatzer in denkbar ungünstiger Stuation. Im Nachhinein bleibt dann nichts anderes übrig als zu sagen: "Aber ich war mir doch ganz sicher, dass der Reifen noch hält". Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du nicht in diese Situation kommst.

Was die Einschätzung des Reifens des TE angeht, sind wir uns einig. Was deinen Reifen angeht, offensichtlich nicht: Der käme bei mir ganz schnell auf den Müll.
 
Konsequenterweise könntest du auch gleich mit Integralhelm und Lederkombi fahren, schließlich kann man auch mit einem intakten Reifen jederzeit einen Platten bekommen.
 
Das irreführende an den Aussagen derer, die mit zerfledderten Reifen glücklich in der Gegend rumgondeln ist ja, dass keiner die Aussagen derer lesen kann, denen so ein Ding auf einer Abfahrt geplatzt ist, weil: Die sind ja tot oder bekommen gerade vom Zivi ihren Frühstücksbrei gereicht!

Also, mal in sich gehen, und überlegen, wo der richtige Kompromiss zwischen Sparsamkeit und Sicherheit liegt. Ich habe zuhause immer 2 Decken in Reserve rumliegen um gar nicht zu lange nachdenken zu müssen, ob ich nun neu bestelle oder nicht.

.
 
Hier spricht der Geitzkragen;)
Hab im Schuppen incl. der eingespannten Laufräder, 9Satz, alle Bereift rumliegen/hängen. Bei mir werden die Reifen eher spröde als abgenutzt. Problem: Kann keinen Laufradsatz ohne Reifen sehen. Ich arbeite aber dran mal ein oder zwei Sätze ohne Decken zu lagern. Mann ist das schwer:rolleyes:.
Aber egal, ich muß auch meine geschlitzten, versprödeten und perforierten bewegen. Man kann doch nichts wegwerfen.
Hab letztens noch einen vor 2Monaten weggeworfenen Latex rausgefischt. Der hat sich regeneriert. Sah aus wie Neu, naja fast neu. Neue Schläuche hab ich ja auch mind. 5-8stck hier rumliegen. Fahren tu ich aber meistens geflickte. Teilweise 5xgeflickt.
...und wehe einer sagt ich währe geizig!:oops:
Johann
 
Konsequenterweise könntest du auch gleich mit Integralhelm und Lederkombi fahren, schließlich kann man auch mit einem intakten Reifen jederzeit einen Platten bekommen.
Dass ein optisch intakter Reifen platzt oder platt wird, ist ein nicht zu beeinflussendes Risiko, mit dem ich mich auseinandersetzen muss. Offensichtlich kommen die meisten hier im Forum zu dem Schluss, dass man in Abwägung dieses Risikos ganz gut in Rennradklamotten unterwegs sein kann.

Ein an der Seite zerfledderter Reifen ist ein zusätzliches Risiko, dass man im Umfang nicht einschätzen kann, dass man aber für den Preis eines neuen Mantels sehr einfach abstellen kann. An dieser Stelle wäre das von Dir verwendete Wort "konsequenterweise" angebracht.

Diesen grundsätzlichen Unterschied der beiden Risiken und die daraus folgende Abwägung hast Du nicht verstanden. Ich bin aber gerade so nett gewesen, es Dir zu erklären.
 
Zurück