• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen geht nicht runter / rauf

Wär' ja vllt. keine schlechte Idee mal 'nen Tapetenwechsel, ich meine Reifenwechsel. :D Die haben ja auch schon ein paar Jahre und einige Tausend km hinter sich. Zum Fahrverhalten kann ich mangels Erfahrung und Vergleich nicht viel sagen. Sie sind aber schon recht zuverlässig - das sollten die Neuen auch sein.

Morgen fahr ich aber zwischenzeitlich mal mit dem Mountainbike!
 
letztes Stück gegenüber dem Ventil

beim Ventil ist der Schlauch dicker, Quetschungen sind dort sind vorprogrammiert
Also ich weiß nicht. Bei mir passen die meisten Reifen eher locker, da ist das kein Problem.
Wenn es knapp ist, letztes Stück am Ventil. Ende aus. Muss man einmal kurz nachdenken, dann kommt man eigentlich auf keine andere Idee.
Das Ventil schiebt die Reifenwulst aus der Mitte nach aussen. Da ist der Sitzdurchmesser grösser, und dann klemmt es halt auf der anderen Seite.
Um "Quetschungen" zu vermeiden, halt das Ventil durch die Felge zurück nach aussen drücken. Dann zieht es den Schlauch auch aus dem kritischen Bereich.
 
Morgen fahr ich aber zwischenzeitlich mal mit dem Mountainbike!
Uihh! Macht ja wirklich unbandig Spaß - hatte ich ganz vergessen. Werde jetzt wohl zwischen RR und MTB abwechseln. Dies aber nur am Rande.

War heute in der Werkstatt und ich konnte dem Techniker über die Schultern schauen. Der hat zunächst den neuen unaufgepumpten Schlauch eingelegt. Danach den Mantel unter die Felge gedrückt. Das letzte Stück knapp neben dem Ventil dann mit einem Schwalbe Reifenheber reingehebelt. War also anscheinend gar nicht so schwer! :eek: Lag vllt. auch daran dass der neue unaufgepumpte Schlauch weniger Platz in der Felge einnimmt als ein Ersatzschlauch der schon mal aufgepumpt wurde? Vor dem Aufpumpen hat er dann die Reifenflanke mit Montagepaste (verkaufen die für 7,99 in nem kleinen Eimer - war mir für den Spontankauf etwas zu teuer) eingepinselt, damit der Reifen sich richtig in der Felge setzen kann. Ist ne Art Schmierseife und entspricht wohl dem erwähnten Spüliwasser. Hab mir jetzt diese blauen Schwalbe Reifenheber gekauft. Hoffe aber trotzdem dass ich so schnell wieder keine Panne unterwegs bekomme. Der Reifen ist übrigens noch voll in Ordnung - hat wohl auch erst so 3 bis 4 Tausend km auf dem Buckel (incl. knapp 2000km in dieser Saison).
 
Wahrscheinlich liegts am Pneu.
Contis Drahtreifen sind meiner Erfahrung nach relativ stramm. Faltreifen lassen sich da schon einfacher (de)montieren.
Mittlerweile fahre ich aber Rubino Pro. Immer und überall.
Außerdem habe ich schon vor Jahren auf breitere Felgen umgesattelt. 18mm und 19mm Maulweite und fahre 25 und 28mm Reifen. Da braucht es nicht einmal mehr ansatzweise Reifenheber. 23er Reifen hatte ich eine Weile auf 17er Felgen gefahren. Das klappte dann mit der Montage ebenfalls weit besser. (Mal davon abgesehen, dass sich die Reifen so besser (de)montieren lassen, es tut Reifen und Felge nicht nur besser, es fährt sich sogar besser.)

Ich finde, es bringt einfach nicht viel, Felgen mit "Breitreifen"zu fahren, die für Dackelschneider gedacht sind. ;)

Noch ein Tipp: Spüli oder Montagepaste brauchte ich nie. Da ich die Schläuche und Reifen ohnehin mit Talkum versorge, bekommen die Reifen auch dort ein wenig davon ab, womit sie über die Felge gleiten sollen. Und das gleitet mit Talkum eben auch sehr gut.
 
Letztes Jahr musste ich Stundenlang kämpfen, um nagelneue Conti 4Season auf Rigida Chrina Felgen zu kriegen, ohne den Schlauch zu quetschen. Danach habe ich mir den VAR Reifenanheber RP-42500 gekauft, das hat mein Leben viel einfacher gemacht. Als alternative (ist aber größer) gibt es anscheinend den Kool Stop Bead Jack, das wird auch von Sheldon erwähnt.
Das Konzept, auf dem beide Werkzeuge basieren, finde ich viel schlauer als normale Reifenheber: es wird nichts unter den Reifen gesteckt, sondern man zieht die Aussenseite vom Reifen über die Felge.
 
Hoffe aber trotzdem dass ich so schnell wieder keine Panne unterwegs bekomme. Der Reifen ist übrigens noch voll in Ordnung - hat wohl auch erst so 3 bis 4 Tausend km auf dem Buckel (incl. knapp 2000km in dieser Saison).
Auch wenn es doof ist und jetzt ja alles läuft, dagegen hilft nur: Reifen selber nochmal runterholen und wieder aufziehen, sonst stehst du im Notfall da und kommst nicht weiter.
Faltreifen sind auch nicht die Universallösung, die können genau so stramm sitzen. Wenn du den Reifen runter hast, schau dir mal das Felgenband an. Meinen kritischsten Felgensatz konnte ich etwas entschärfen, indem ich das 20 Jahre alte dicke Felgenband rausgeholt und dünnes modernes eingesetzt habe.
Was bei der Montage vom letzten Stück wie auf deinem Foto auch hilft: nicht versuchen den Mantel in die Felge zu hebeln, sondern erstmal nur ein Stück auf die Bremsflanke rauf. Oder einen zweiten Hebel. Oder die Kombination aus beidem, irgendwann fluppt er rauf.
 
Du hast sicherlich Recht - nur Übung macht den Meister! Wäre schön wenn ich noch einen zweiten Satz Laufräder hätte. Im Spätsommer, wenn endgültig die MTB-Saison beginnt (da macht das Reifenwechseln auch keine Probleme) werde ich deinen Rat beherzigen - wenn der Ernstfall nicht vorher nochmal zuschlagen sollte. Dann müsste ich evtl. nochmal meinen privaten Abholservice bemühen. :D
 
Ich kannte mal einen, der ein paar Mal im Bergischen ins Taxi steigen musste und dann immer warten musste bis sein Radladen offen hatte um seinen Schlauch zu wechseln. Irgendwann hat er sich dann mal zeigen lassen wie es geht, um alleine nach Hause kommen zu können, oder am Sonntag bei Kaiserwetter nicht mit plattem Rad Zuhause sitzen zu müssen ;)
 
Letztes Jahr musste ich Stundenlang kämpfen, um nagelneue Conti 4Season auf Rigida Chrina Felgen zu kriegen, ohne den Schlauch zu quetschen. Danach habe ich mir den VAR Reifenanheber RP-42500 gekauft, das hat mein Leben viel einfacher gemacht. Als alternative (ist aber größer) gibt es anscheinend den Kool Stop Bead Jack, das wird auch von Sheldon erwähnt.
Das Konzept, auf dem beide Werkzeuge basieren, finde ich viel schlauer als normale Reifenheber: es wird nichts unter den Reifen gesteckt, sondern man zieht die Aussenseite vom Reifen über die Felge.
Funktioniert dieser Reifenheber genau so gut und logisch wie er aussieht? Noch nie gesehen, wo hast du den her?
Johann
 
ImageUploadedByTapatalk1403884227.642160.jpg


Die sind mir vor ein paar Tagen in die Finger gekommen. Sind ca. 20 cm lang, aus Stahl und haben an der Unterseite etwas Kunststoff um die Felge nicht zu zerkratzen.


Was mit damit nicht aufzuziehen ist, gehört da auch nicht hin :-)
 
Funktioniert dieser Reifenheber genau so gut und logisch wie er aussieht? Noch nie gesehen, wo hast du den her?
Johann

Der funktioniert gut, ich habe damit bisher vielleicht 10/15 Reifen montiert. Mein einziger Zweifel ist, dass die Seite, die sich auf die Felge stützt, bei hoher Kraftanwendung sich sehr stark biegt. Ich mache mir dann immer Sorgen, dass es bricht, bisher ist aber nichts passiert. Wenn man aufpasst, biegt sich dann auch nicht allzu viel.
Die andere Version (von Kool Stop) besitze ich nicht, soll aber stabiler sein und für die Werkstatt gedacht. Dafür soll es nicht so bequem für unterwegs sein.
Gekauft habe ich den VAR online. Bin mir nicht mehr sicher in welchem Shop, anscheinend gibt es gerade einige, die es anbieten (sagt Google). Den Kool Stop konnte ich damals nur mit Versand aus den USA finden, das war mir dann zu teuer. Vielleicht sieht es aber anders aus mittlerweile.
 
Zurück