• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regenbekleidung für Transalp

derboe

Mitglied
Registriert
22 November 2008
Beiträge
155
Reaktionspunkte
0
Ort
Vetschau/Spreewald
Hallo!

Ich möchte nächstes Jahr an der Transalp teilnehmen und möchte mich eigentlich halbwegs vernünftig ausrüsten.
Dazu gehört auch eine Regenjacke, die unter umständen auch Regen über mehrere Stunden abhalten kann und mich nicht total auskühlt (bei langen abfahrten)

Ein Kumpel hat vor 4 Jahren eine Gore-Tex PacLite... gekauft und war damit sehr zufireden.Ich hab mal geschaut aber da gibt es so viele Versionen von und ich hab kein Plan von sowas?!
Preislich kann das ruhig so bei ca. 150-200€ liegen

Was könnt ihr denn so empfehlen?!

Zusammenfassung meiner Anforderungen:
* für lange Regenfahrten (4-7h)
* nicht auskühlend
* atmungsaktiv (so gut es geht)
* Windabweisend
* möglichst kleines packmaß


Vielen Dank schonmal

Grüße
Thomas
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Hast Du schon einen Startplatz. Tour meldet bereits die Transalp als ausgebucht.
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Erstmal wünsche ich Dir natürlich schönes Wetter und gute Beine.
Für den Fall, dass ersteres nicht mitspielt, habe ich mir die Gore Oxygen-Jacke gekauft und bin auch zufrieden.

Vorteile:
In der richtigen Größe eng genug, um nicht zu flattern
Lang genug, um die Kimme vor Spritzwasser und Sand zu schützen
Lange Ärmel
Dicht
Zusammengerollt klein genug für die Trikottasche

Nachteile:
Keine Belüftungsöffnungen
Keine Taschen
Teuer

Meiner Meinung benötigt man vor allem eine Jacke, die gut geschnitten und im Material wind- und wasserdicht ist, die also kaltes Wasser draußen und warmes drinnen lässt.
Der Feuchtigkeitsdurchgang durch Gore-Tex o.ä. ist viel weniger, als man am Berg schwitzt, man muss früh genug den Reissverschluss aufmachen, um nicht darunter nass zu werden. Aber leider haben Jacken aus günstigem Material selten eineen so sorgfältig gemachten Schnitt, deshalb meine Entscheidung.
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Gore Paclite wäre auch mein Tipp, so atmungsaktiv ist sonst keine Regenjacke, die auch noch dazu wirklich dicht ist (Event habe ich noch nicht getestet). Ich bin restlos begeistert. :)
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Hi!

erstmal vielen Dank für die Infos.

Gibt es zwischen den Gore-Tex PacLite Jacken unterschiede zwischen den einzelnen Versionen Alp-X,Cross,Oxygen und was ist mit den Jacken von z.B. Löffler die auch Gore-Tex PacLite verwenden?

beim ersten suchen hab ich die hier gefunden?Meinungen?
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Ich habe die Löffler Colibri.Soll die leichteste Gore Tex Jacke überhaupt sein.Die Jacke ist sehr gut geschnitten und für eine Gore Tex Jacke auch sehr atmungsaktiv.Ich bin damit voll zufrieden.
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Im Jahr 2008 sind wir von Sölden bis Brixen im Regen gefahren. Timmelsjoch & Jaufen. Schön war das nicht - aber ich habe mehr oder weniger normale Radbekleidung getragen. Lange Jacke und eine Regenjacke drüber, die in den Auffahrten schnell mal ausgezoge ist. Lange Handschuhe waren mir wichtiger als Regenjacke.

Die Abfahren waren zwar grenzwertig, aber man fährt ja alsbald wieder einen Berg hoch und kommt ins Schwitzen...
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Naja, bei der Jeantex TransAlp könnte man ja auch die Jeantex Arles nehmen. Finde die voll super, auch bei stundenlangem Regen dicht, atmungsaktiv, kleines Packmaß und leicht.
 
AW: Regenbekleidung für Transalp

Das eVent-Material ist auch sehr atmungsaktiv (subjektiv bei mir sowie gute Noten für Atmungaktivität in Tests bei Tour).
Ich habe die VauDe Spray eVent-Jacke. Habe ich für 170 Euro bekommen.
Wenn man will und keinen Helm trägt gibt es auch eine passende Kauputze dazu (kein eVent, ist aber bei mir o.k. gewesen).

Also Hose dazu habe ich die 3/4-lange VauDe Spray-Hose gekauft. Das ist keine eVent, daher weniger atmungaktiv, aber eine 3/4-lange Hose schützt einerseits besser als eine kurze Hose und ist nicht so warm wie eine lange Hose. Daher ein guter Kompromiss. Hat mich 69 Euro gekostet.

Denk auch an was für die Füße. Kann schon recht naß und kalt werden an den Füßen....

Ich sag aber dazu, dass ich das Zeug nicht in den Alpen getestet habe, nur auf regenerischen Reise-Etappe im hügeligen Gelände. Da schwitzt man sicher nicht so exrem wie am Paß. Die eVent-Sachen hatte jemand bei Tour aber glaube ich auch in den Alpen getestet, - positiv.
 
Zurück