• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Hatte mit dem "neuen" Ultremo nun schon 7 Platten und ich hab ihn erst seit...ich weiß es nicht, zumindest ist der ja noch nicht so alt. Nachdem mir das Ding sowieso recht stark zerschnitten wurde, hat sich für mich das ganze erledigt und ich bin halt momentan beim Conti4Season. Wenn ich mit einem Reifen mehrere Platten hintereinander habe, kommt mir das Ding vom LRS runter und wird getauscht. Erstaunlich gut bin ich mit dem Michelin Carbon gefahren. Der hat mich nicht im Stich gelassen und kostete nicht die Welt.


Grundsätzlich hat man beim RR halt immer das Problem, dass man direkt auf jeden Scheixx auffährt, Dornen, Split, Salz, haut sich alles direkt in den Mantel rein und wenn man es nicht sofort abstreift (ich bleib nicht ständig stehen und auf das Geturne hab ich auch keine Lust mit Finger abstreifen etc) fährt es sich unweigerlich rein.

Die allerbesten Erfahrungen hab ich mit dem Vredestein Fortezza gemacht, ist mir aber eigentlich zu schmal und vor allem zu teuer, hab schon 2x Fabrikatfehler gehabt, wo mir die Karkasse gerissen ist seitlich beim Pumpen - wurde zwar reklamiert, was trotzdem nervig war.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Rennradfahren ohne Pannen ist möglich, und zwar auch auf schlechteren Wegen:
Ich hatte vorne noch nie einen Platten, hinten zuletzt eine angestochene Flanke (kein Platter!) auf einem Weg mit grobem scharfkantigem Schotter (wo eine Trekkingradler mit Schwalbe Marathon SmartGuard (die unkaputtbaren) einen Platten durch Flankedurchstich hatte) Das war vor 7500 km.
Ich fahre mit dem Rad auch Radreisen mit 7kg Gepäck, wo öfter schlechte Wege kommen.
Will nur sagen: Nicht verzweifeln, die Krankheit ist HEILBAR! Das liegt nicht am Rennrad.

Besser als Flicken ist natürlich immer, erst gar keinen Durchstich zu bekommen
Bezüglich Scherben-Resistenz gibt es erheblich Unterschiede. Conti Grand Prix ist sehr gut, der nimmt auch praktisch keine Scherben oder Splitter auf. Genauso gut sollen die Conti GrandPrix 4000 oder 4Seasons sein.

Wichtige Frage: WOHER kommt der Plattfuß?? Dazu den Schlauch genau untersuchen BEVOR man ihn komplett ausbaut und auch die Position des Mantels auf der Felge markieren:

Loch außen = Durchstich, ggf. Scherbe. Wenn das mit neuen Schläuchen immer wieder auftritt, steckt evtl noch was im Mantel. Dann Mantel auch tauschen.

2 Löcher nebeneinander seitlich = SnakeBite = nicht genug Luftdruck, Schlauch wurde zwischen Felge und Mantel eingequestsch, als du Über Kante gefahren bist.
Ich empfehle sehr hohen Luftdruck, das mindert anscheinend auch die Tendenz, Splitter aufzusammeln. Man kann in der Regel mehr Druck als den Maximaldruck fahren. Ich fahre im 25er Reifen vorne 9 bar und hinten 9,5 ("erlaubt sind 8,5 bar) seit Jahren problemlos.

Loch am Ventil: Ventilloch auf Metallspäne untersuchen oder Felgenband nacharbeiten, da es hier nicht schützt. Außerdem prüfen, ob der Mantel mit Schlauch auf dem Reifen gewandert ist, dann steht das Venitl schräg und der Schlauch reißt dort leicht ein.

Loch innen = vermutlich schlechtes Felgenband, austauschen gegen Velox Font-de-Jante Gewebe-Felgenband. Das ist SEHR bewährt.

Loch seitlich : 1.) entweder Montagefehler (Schlauch unter Mantel eingeklemmt oder mit Reifenheber verletzt, ggf. langer seitlicher Riß) oder 2.) Reifenflanke durchstochen = Mantel dort untersuchen. Dann Mantel auch tauschen)

Dann mal: Viel Erfolg!
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ist stark Reifenabhängig, hatte mit meinem Michelin XCR am MTB beispielsweise schon nach 300km 2 Pannen und mit meinem Michelin MUD nach 1100km und deutlich mieseren Wegen noch keinen am MTB.

Am Rennrad hatte ich mit dem Marathon Plus sogar schonmal einen Platten nach 200km, dachte, den lass ich jetzt zig Tage drauf, pustekuchen.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Hallo,

bin selber recht pannengeplagt (gewesen), trotz solider Schläuche (Schwalbe) und guter Reifen (Conti GP 4000s).
Fahr fast täglich bei jedem Wetter überall quer durch die Stadt, Split und Glas inklusive.
Meine Bilanz: Diese Jahr 7 Platten

Ich hab an mir und am Material gezweifelt, bis mein Bruder sagte dass 6bar zu wenig sind.
Tja, und seit ich konsequent 8bar fahre, hab ich keinerlei Probleme mehr :D

MfG, Sebastian
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Vielen Dank euch allen!! Ich denke, dass es tatsächlich am zu geringen Druck gelegen hat. War gestern unterwegs (mit maximal Druck) und habe es tatsächlich ohne Panne auch wieder nach Hause geschafft. :-)

Guten Rutsch!
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ich fahre selbst am MTB mit ziemlich viel Druck, da ich gerade jetzt im Winter absolut keine Lust hab, unterwegs zu flicken mit den Krallen. Fahre selbst da an 50er Reifen (2 Zoll) mit 3,1 Bar hinten und etwa 3 Bar vorn, ich nehms da nicht so genau - hauptsache nicht zu wenig Luft. Im Sommer sieht das anders aus :)
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ich hatte früher auch andauernd Platten mit meinem Michelin Orium,ich wusste auch warum:) diese Reifen waren einfach Müll.
Ich habe sie dann gegen Schwalbe Stelvio und Pro Race2 getauscht und habe seit 4000 km keinen Platten mehr gehabt.
Ich hoffe das bleibt mit den GP 4000 auch so,die warten bereits auf ihren Einsatz.
 
Zurück