• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

elborot

schni schna schnappi
Registriert
8 August 2009
Beiträge
1.115
Reaktionspunkte
176
Ist das so korrekt gerechnet?

Formel: (max. HF minus Ruhe-HF) x Faktor plus Ruhe-HF

Werte scheinen mir etwas zu hoch; besonders GA1

HFmax = 200, Ruhe Puls = 58
KB Aktive Erholung < 129 = 50%
GA1 Fettstoffwechsel 130- 150 = 65%
GA 2 151- 165 = 75%
EB Laktat-Grenzwert 166- 172 = 80 %
SB Anaerob 173- 183 = 88 %


Gruß, elborot
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

hm, ga1 von 65-75%
ga2 75-80%
eb 80-90%
sb 90-100%, vollstoff
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

Die gebräuchliste Einteilung der Bereiche KB, G1, G2, EB, SB nach HFmax ist wie funky sportsman schon geschrieben hat.

Alternative Einteilung nach dem Aneroben Schwellepuls (ANS):

KB: <70% der ANS
G1: 70% - 85% der ANS
G2: 85% - 95% der ANS
EB: 95% - 105% der ANS
SB: >105% der ANS

Die HF Max oder HF Ans sollte aber während des Trainings oder Leistungstest ermittelt werden. Formel wie xy - Lebensalter sind nur grobe Faustformel die Trefferquote dabei ist sehr gering.
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

Moin elborot,

es gibt halt verschiedene Meinungen zu den Werten. Die nachfolgenden 4 Infos habe ich in einer OpenOffice3 (ähnlich Exceltabelle) zusammen gestellt, bei Interesse schick mir eine PN mit Angabe OO3 bzw. Excel, ich schick dir die Datei.
http://de.wikipedia.org/wiki/Karvonen-Formel
Buch Ausdauertrainer-Radsport-Training-mit-System
http://www.hernolds-radseiten.de/Trainingssteuerung.htm
http://www.sport-und-training.de/artikel/zonen-training
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

GA1 Fettstoffwechsel 130- 150 = 65%

GA 1 is nicht der Fettstoffwechselbereich...
Fett wird in jedem Bereich des Trainings verbraucht, nur mal mehr, mla weniger

Die Formel 220 - Alter is totaler Schwachsinn, kann zufällig stimmn, aber kann auch zu völlig flaschem Training führn...
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

GA 1 is nicht der Fettstoffwechselbereich...
Fett wird in jedem Bereich des Trainings verbraucht, nur mal mehr, mla weniger

Die Formel 220 - Alter is totaler Schwachsinn, kann zufällig stimmn, aber kann auch zu völlig flaschem Training führn...


Welcher Bereich ist denn Deiner Meinung nach der wo man effektiv den Fettstoffwechsel am optimalsten trainiert?

P. S. im oberen Bereich wird bei den meisten kein Fett mehr verstoffwechselt und bei vielen, die GA1 für Unsinn halten wird auch schon im GA2 kein Fett mehr verstoffwechselt und die wundern sich dann warum sie bei 2,5h Rennen schon essen müssen.
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

Welcher Bereich ist denn Deiner Meinung nach der wo man effektiv den Fettstoffwechsel am optimalsten trainiert?

Den Fettstoffwechsel trainiert man durch extensive Einheiten. In welchem Pulsbereich du da unterwegs bist, ist eigentlich egal. Wenn man am nächsten Tag noch ne Trainingseinheit hinterherschieben möchte, sollte man vielleicht nicht 2,5h im GA2 Bereich unterwegs sein.

Und damit seid ihr euch beide schon wieder einig:

1.) Es gibt keinen optimalen Fettverbrennungspuls.
2.) Fettverbrennung trainiert man sinnvoller Weise im GA1 Bereich.

:aetsch:
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

...wundern sich dann warum sie bei 2,5h Rennen schon essen müssen.

Genau das ist bei mir auch der Fall. Also wenn ich das ganz oben richtig berechnet habe ist mein GA1 zwischen 130 und 150 Herzschlägen/ Minute (Hfmax 200, Ruhe 58). Ich muss etwa alle 40 bis 50km was essen, sonst bin ich echt platt. Deshalb schrieb ich auch, dass ich meinen GA1 Bereich recht hoch finde. Fahre viel mit Durchschnittspuls 140 bis 150; also GA1. Muss bei dieser Hf schon vernünftig in die Pedale treten, schaffe es aber über mehrere Stunden.
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

P. S. im oberen Bereich wird bei den meisten kein Fett mehr verstoffwechselt und bei vielen, die GA1 für Unsinn halten wird auch schon im GA2 kein Fett mehr verstoffwechselt und die wundern sich dann warum sie bei 2,5h Rennen schon essen müssen.

naja, ein rennen hat aber, von der belastung her, normalerweise wenig zu tun mit grundlagenausdauertrainig.
dass man bei einem 2,5h rennen, das einer länge von ca 100 km entsprechen dürfte, mit riegel oder gel "nachfeuert" halte ich auch bei gut trainierten sportlern für normal.
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

Wie ergolyps schon angedeutet hat, gibt es hier kein "Entweder - Oder". Ab einer bestimmten Belastungsintensität werden neben der aeroben Energiebereitstellung zusätzliche anaerobe Stoffwechselprozesse notwendig.

Das Problem ist doch, dass diese Prozent-Grenzen lediglich empirische Indikationen sind. Versucht man dann, die einzelnen Belastungsbereiche über einen Leistungstest zu bestimmen, hat man das Problem, dass die meisten Stufentest pro Belastungsstufe über 2 bis 4 Minuten gefahren werden. Ein Laktat Steady-State kann aber bis zu 12 Minuten dauern, so dass die Schwellenwerte bei einem "typischen" Laktat-Stufentest generell zu hoch sind. Man müsste dies eigentlich noch mal durch ein 20-30 Minuten Zeitfahren verifizieren.

Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Schwellenwerte je nach Tagesform, Stressfaktor, etc. schwanken, bekommt der Drang nach einer möglichst genauen Bestimmung der Schwellenwerte eine ganz andere Dimension...
 
AW: Rechnung so richtig für Trainingsbereiche?

Ich stehe diesen Laktatstufentests, zumidest was die Schwellenbestimmung beim Radfahren anbelangt, doch eher kritisch gegenüber. Jedes Labor setzt da eine andere Stufeneinteilung und Laktatschwelle an.

Ich glaube die beste, einfachste und preiswerteste Lösung um die Schwellenleistung zu ermitteln ist, wenn man ohne hin schon selbst ein Powermeter besitzt, der 1h Zeitfahrtest bzw. 20min Test nach Coggan. Die Werte die dabei rauskommen sind eigentlich immer, bei richtiger Testdurchführung, sehr genau. Außerden hat es den Vorteil das der Test jederzeit und mit dem eigenen Powermeter durchgeführt werden kann. Letzteres hat den Vorteil das es so keine Abweichung der Werte durch Messabweichungen der verschiedenen Poweremeter gibt.
 
Zurück