• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenhöhe - Lange Beine

ragrag

Neuer Benutzer
Registriert
11 Mai 2008
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Stefan und ich möchte ins Rennradfahren einsteigen.
Ich möchte mir das Trek Bike 1.2 kaufen.
http://www.trekbikes.com/de/de/bikes/2008/road/1_series/12e/
Nun ist es so, dass ich relativ groß gewachsen bin, 1.88 m, mit langen Beinen und tendenziell einen kurzen Oberkörper habe. Meine Schritthöhe beträgt 93 cm, d.h. ich bräuchte einen 62er Rahmen nach der Faustregel.
Nun habe ich dieses Rad mit 60er Rahmen bei nem Kumpel Probe gefahren und hatte das Gefühl, dass ich (zu) sehr gestreckt war. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass ich bis jetzt noch nicht Rennrad gefahren bin.
Zugleich hatte ich bei dem 58er Rahmen ein richtig gutes Gefühl, wenn ich mit dem Sattel relativ weit raus gehe. Ich konnte die Beine gut durchstrecken und hatte keine Probleme...
Was würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Ich habe ähnliche Probleme wie Du. Bin 1,83 und habe eine Schritthöhe von 91 cm. Hab mir deshalb ein Rad mit 60er Rahmenhöhe gekauft und dann einen Mountainbikevorbau mit entsprechendem Winkel verbaut.

Sieht besch...en aus, fährt sich für mich aber gut. Ist schwierig Dir einen Tip zu geben, wass am besten ist. Bei einem 58er Rahmen wirst Du eine relativ üppige Überhöhung fahren müssen, was eventuell Rückenprobleme nach sich zieht. Am besten wäre wohl, du könntest mal mit einem 60er und einem 58er jeweils eine längere Ausfahrt unternehmen. Die Unterschiede sind ja nicht so riesig und wenn Du tatsächlich auf dem 58er gut und beschwerdefrei sitzt..... warum nicht :cool:
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Würde auch eher wert auf eine pasende OR-Länge legen, fahre auch trotz 1,90-1,92 m (tageszeit abhängig :-) einen 60er Cube Rahmen (die dazu vergleichsweise klein ausfallen). Das 62er war mir definitiv zu gestreckt.

Persönlich stört mich die recht kräftige Überhöhung nicht, wenn du vernünftig sitzt ist das auch nicht viel schädlicher, und wenn du dass auch von Anfang an fährst, wirst du dich wundern wie man ein Rad mit wenig Überhöhung überhaupt fahren kann, und ausserdem sieht's cooler aus ;-)
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Such Dir einen Rahmen mit relativ kurzem Oberrohr und nicht zu kurzem Steuerrohr.

Bei Rahmengröße 59/60 gibt es Rahmen die nicht länger als 57 cm im Oberrohr sind und an die 20 cm Steuerrohr besitzen. Viele Italiener bauen u.a. solche Geometrien (Basso, Wilier, Cinelli, Bianchi etc.) Auch in D wird ähnliches unter dem Begriff Komfortgeometrie vermarktet.

Bei extremen Werten (Sitzzwerg, oder Sitzriese) ist auch ein Mass-Rahmen eine Überlegung wert. Bei wird das nicht nötig sein.
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

mein stevensrad hab ich auch eine nummer "zu klein gekauft" weil ich bisher nen 60ger rahmen hatte, der fahrbar war aber auch sehr gestreckt von der sitzposition... jetzt hab ich ein 58ger izoard lite und bin der glücklichste mensch auf der welt... wenn sich ein rahmen zu gestreckt anfühlt, dann lieber ne nummer kleiner und eine etwas längere sattelstütze im zweifel...

also mein "kleiner" rahmen fühlt sich beim fahren sau gut an.. von der sitzpostion von der wenigkeit.. alles top
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Geht mir auch so mit den langen Beinen. Ich habe mir die Vista Magic X Pedale gekauft (www.vistadeal.com), die sind nach unten und ein Stückchen nach vorne versetzt. Das verändert die Radgeometrie spürbar und macht quasi den Rahmen um 1-2cm höher und ca 1.cm kürzer. Sind recht teuer, aber für mich hat sichs gelohnt. Jeder Zentimeter, den ich die Sattelstütze runterstellen kann, ist ein guter Zentimeter!
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Hallo!

Obwohl ich schon ein paar Jährchen Rennrad fahre, ist das mit der richtigen Rahmenhöhe noch etwas schwierig.
Ich fahre bisher ein Stevens Izoard Lite `05, welches eine Rahmenhöhe von 58cm und ein Oberrohr von 57 cm besitzt.

Damals errechnete der Stevenshändler mittels !!Laserpointer!!-Vermessungssystem eine 57er RH und tendierte daher zu diesem Rahmen, da er vermutlich das Oberrohr für ausschlaggebender hielt.
Mittlerweile hat sich für mich herausgestellt, dass die Oberrohrlänge durchaus sehr wichtig ist, jedoch 57 cm zu lang für mich ist. Daher möchte ich mir über kurz oder lang einen Rahmen mit einem 56er Oberrohr zulegen.
Ich weiß nicht, wozu er das Verhältnis Oberkörperlänge/Beinlänge misst, wenn dann ein zu langes Oberrohr herauskommt aber naja, lassen wir das...

Es gibt nun Rahmenhersteller, welche die Rahmenhöhen etwas ander gestaffelt haben als das bei den meisten der Fall ist. Meist werden Rahmen in der Staffelung 50-52-54-56-58-60 angeboten, bei einigen Herstellern aber auch 49-51-53-55-57-59.

Bei Herstellern mit der letzteren Angebotspalette müsste ich einen 55er Rahmen nehmen, da der 55er ein 56er Oberrohr und der 57 cm meist ein 57,5 cm langes Oberrohr hat.


Hier nochmal meine Körpermaße im Überblick:

Schrittlänge: 86,5 cm
Körpergröße: 183 cm
Armlänge: 66,5 cm
Torsolänge: 59 cm

RH (nach Schrittlängenformel): 57
RH (nach Torso- & Armlänge) : 55

Würdet Ihr mir hier zustimmen, dass das kurze Sattelrohr eines 55er Rahmens weniger schlimm ist als ein evtl. zu langes Oberrohr eines 57er Rahmens?
Ich fahre schließlich gerne in sportlich gekrümmter Haltung (nur nicht so gestreckt wie bisher).
Ich kann also durchaus eine ordentliche Überhöhung fahren, um die Beinlänge zu kompensieren.
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Moin,

also klein Freddy. Die Rahmenhöhe ist völlig Banane. Läßt sich mit der Sattelstütze spielend um 20 cm verstellen. Wichtig ist ausschließlich die Oberrohrlänge. Da kann man über den Vorbau bestenfalls 1 cm herausholen. Alles andere verändert schon das Fahrverhalten. Eventuell hilft Dir aber schon ein Lenker mit einer anderen Geometrie.

Gruß k67
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Hey! Du bist viel kleiner... :p

Hast schon recht, aber sooo Banane ist die ja nun auch wieder nicht, da ja schließlich das Steuerrohr mitschrumpft und daher eine stärkere Überhöhung zustandekommt. Für mich persönlich, da gebe ich Dir recht, spielt das jedoch weniger eine Rolle. Sieht eh besser aus! :D
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Hey! Du bist viel kleiner... :p

Hast schon recht, aber sooo Banane ist die ja nun auch wieder nicht, da ja schließlich das Steuerrohr mitschrumpft und daher eine stärkere Überhöhung zustandekommt. Für mich persönlich, da gebe ich Dir recht, spielt das jedoch weniger eine Rolle. Sieht eh besser aus! :D

Mit der Überhöhung und den Waden bist Du dann zu geil für diese Welt.:cool: :cool:

Gruß k67
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Hey! Du bist viel kleiner... :p

Hast schon recht, aber sooo Banane ist die ja nun auch wieder nicht, da ja schließlich das Steuerrohr mitschrumpft und daher eine stärkere Überhöhung zustandekommt. Für mich persönlich, da gebe ich Dir recht, spielt das jedoch weniger eine Rolle. Sieht eh besser aus! :D

überhöhung kannste doch auch durch 20 spacer wieder in griff bekommen *g*:aetsch:
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Moin,

also klein Freddy. Die Rahmenhöhe ist völlig Banane. Läßt sich mit der Sattelstütze spielend um 20 cm verstellen. Wichtig ist ausschließlich die Oberrohrlänge. Da kann man über den Vorbau bestenfalls 1 cm herausholen. Alles andere verändert schon das Fahrverhalten. Eventuell hilft Dir aber schon ein Lenker mit einer anderen Geometrie.

Gruß k67

Rahmen absichtlich zu klein zu wählen, wäre ich vorsichtig, denn wenn man später erstmal trainiert ist und merkt, dass man deutlich mehr Überhöhung fahren möchte, wirds oft eng und passende extralange Sattelstützen muss man sich zulegen, was auch manchmal problematisch sein kann je nach Rahmen....alles nicht "so" einfach. würd ich nicht tun ohne weiteres.

dass man über den vorbau lediglich 1cm rausholen kann, stimmt nicht, da es bereits im stevens custom programm 80mm bis 130mm Längen gibt - also 50mm kann man mindestens rausholen, abgesehen davon braucht das fast niemand, da 5cm Vorbauunterschied schon extrem sind.


ich seh grad von ritchey gibts das ebenfalls, von 90 bis 130
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Rahmen absichtlich zu klein zu wählen, wäre ich vorsichtig, denn wenn man später erstmal trainiert ist und merkt, dass man deutlich mehr Überhöhung fahren möchte, wirds oft eng und passende extralange Sattelstützen muss man sich zulegen, was auch manchmal problematisch sein kann je nach Rahmen....alles nicht "so" einfach. würd ich nicht tun ohne weiteres.

dass man über den vorbau lediglich 1cm rausholen kann, stimmt nicht, da es bereits im stevens custom programm 80mm bis 130mm Längen gibt - also 50mm kann man mindestens rausholen, abgesehen davon braucht das fast niemand, da 5cm Vorbauunterschied schon extrem sind.


ich seh grad von ritchey gibts das ebenfalls, von 90 bis 130

Moin,

den ersten Absatz verstehe ich überhaupt nicht?!?! Wenn der Rahmen schon zu klein ist und man DESHALB eine große Überhöhung fährt.....warum sollte man dann nachher noch mehr Überhöhung fahren?

Natürlich gibt es Vorbauten von 35 - 150 mm. Also kann am da auch > 100 mm rausholen. Nur geht das schon bei 20 mm oft mit heftigen Veränderungen der Fahr- und Lenkeigenschaften zusammen. Will man den Charakter seines Rades beibehalten, sollte man es bei max. 10 mm belassen. Manchmal geht auch 20 mm. Kommt immer auf die grundlegende Geometrie es Rahmens an.

Gruß k67
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Das ist klar, man sollten natürlich die Basis möglichst passend wählen, also den Rahmen. Leider geht das nicht immer vollständig, da der eine ein Sitzriese ist, der andere hat lange Beine, kurze Arme. etc etc.

Ich fahre selbst RH60 passend und hab zur Probe 2 Tage lang einen RH58er Rahmen fahren dürfen - gleiches Modell. Ich hab ständig das Bedürfnis gehabt, die Sattelstütze weiter rauszuziehen, da ich immernoch deutlich angewinkelte Beine hatte, als ich die Pedale durchgetreten bin, irgendwann war die Stüzte dann am Ende, also minimum insert war schon fast sichtbar.

Mein Händler meinte, dass das keinen Sinn habe, mit RH58 zu fahren, ich bat ihn um eine andere Stütze, das sah am Ende aus, als hätte ich meinem Sohn das Rad geklaut.

Bin dann bei RH60 mit einem 1cm kleineren Vorbau gelandet und das passt wirklich perfekt.

Es ist nicht immer einfach, daher sollte man beim Händler experimentieren können, viele sind dazu halt zu faul (viele Händler) und wollen am liebsten verkaufen, was da im Schaufenster steht. -- > eigene Erfahrung.
Gibt sogar Vorbauten mit verstellbarer Neigung, das sieht jetzt auf dem RR wirklich komisch aus, aber manche kommen damit wundebar klar, persönlich wollt ich sowas nicht haben.


Ich hab immer eine extrem rausgezogene Sattelstütze bei laut Formel passenden Rahmen, dafür Probleme bei meinen kurzen Armen bzw. dem Vorbau.
Wähle ich dagegen noch eine RH kleiner, womit ich den Vorbau lassen kann, der da ab Werk dran ist, kann ich meine Beine nur stark angewinkelt fahren oder ich brauch eine extralange Stütze

Also entweder etwas kürzeren Vorbau und passende RH oder zu kleine RH und lange Stütze, aus optischen Gründen und auch aus Umstandsgründen hab ich mich für ersteres entschieden. War aber Gefummel.
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

@ananzi: Interessant, denn Du scheinst da eine völlig andere Meinung zu haben. Soll nicht heißen, dass Deine Ansicht falsch ist. Nur ich hätte eben lieber die letztere der beiden Varianten vorgezogen, da:

1. optisch attraktiver wegen größer wirkender Überhöhung
2. nicht so stark gestreckter Oberkörper (finde ich persönlich am wichtigsten)
3. Stummelvorbau sieht auch eher bescheiden aus
4. leichter, agiler und steifer
 
AW: Rahmenhöhe - Lange Beine

Richtig - es ist tatsächlich so, dass es sehr sehr objektiv ist.

Ich hatte meinen ersten MTB Rahmen zu groß gekauft, den vom Renner wollt ich unbedingt richtig kaufen, also tendenziell eher zu klein.

Habe Schrittlänge 91cm und bin grad mal 1.83m groß, also wollte ich zu RH 58 greifen. Der Verkäufer hatte nachgemessen und meinte - definitiv abzuraten, obwohl er RH 58 da hatte. Also aufschwatzen wollte er mir sicher nichts. Er riet zu RH 60.

Ich beharrte drauf und meinte: Ich will den 58er probieren, was ich tat.

Am unangenehmsten fand ich am MTB immer die Streckung bei zu langem Oberrohr, wollte ich unbedingt vermeiden.

Allerdings muss ich auch sagen, man gewöhnt sich bei trainierter Rückenmuskulatur daran, etwas gestreckter zu sitzen, nicht zu gestreckt.

Bei RH58 hab ich wirklich gedacht, ich sitz auf einem Kinderrad, die Stütze vom Sattel war extrem weit draußen, etwa 0.5cm vor dem Minimum Insert. Das fand ich nicht so dolle, der Verkäufer zeigte mit eine andere Stütze, die länger war, aber so wirklich dolle fand ich das nicht, mit einer Stütze von einem halben Meter rumzufahren, zumal der Rahmen unten auch schon bös widerspenstig war, wahrscheinlich garnicht dafür ausgelegt oder lacktropfen versperrten den Weg.

Wie auch immer - ich hab mich überreden lassen, RH 60 zu bestellen und habs getestet, da er gleich den Vorbau anpasste (nur 1 cm) merkte ich keinerlei Unterschied, insgesamt bin ich oben jetzt fast so gestreckt, wie am RH 58er Rahmen, ein kleinwenig mehr, was mir mittels trainiertem und gewohntem Rücken nicht mehr auffällt.

Der Rahmen wirkt bei mir nicht zu groß, da meine Überhöhung immernoch sehr hoch ist, aber ich kann jetzt endlich den Sattel "normal" überhöht rausziehen.

Ich finde, sowas muss man testen und nicht mal eben nur kurz 5min, sondern lange, bei mir bei RH58 kamen die Probleme der Überhöhung erst nach 20 bis 30km zu Tage, ich weiss, dass viele nicht die Möglichkeit haben, den Rahmen zu testen auf so eine Länge.
 
Zurück