• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenhöhe alte/neue Bikes

puma1990

BycicleBoi
Registriert
24 September 2007
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Habe eine Frage zur Rahmenhöhe,
kann es sein das aktuelle Umrechnungstabellen Schrittlänge-Rahmenhöhe für ältere Bikes (1990er) nicht aktuell sind, weil man bei diesen Bikes auch größere Rahmen fahren kann?
Adieu und Danke im voraus.
 
AW: Rahmenhöhe alte/neue Bikes

Hallo,

wichtig ist, dass die Oberrohrlänge passt, die Umrechnung auf Sitzrohrlänge ist eher als Anhaltspunkt zu verstehen. Wenn bei Dir ein 56er rauskommt, dann würd ich da mal schaun wie die Oberrohrlänge ausfällt und abhängig von Deiner Reichweite und gewünschten Sitzposition die Größe verifizieren.

Gruss
DerWaldfee
 
AW: Rahmenhöhe alte/neue Bikes

Die Schrittlänge ist ein Orientierungsmaß da bei den meisten Bikes die Längen der anderen Rohre propotional angepasst sind. Heutige Rahmen haben häufig eine sogenannte sloping Geometrie was ein zum Sattelrohr abfallendes Oberrohr bedeutet. Dadurch brauchen die Hersteller weniger Rahmengrößen anbieten um das komplette Größen Spektrum zu bedienen. (weniger Rahmengrößen=günstigere Produktion ;) )
Durch die Rahmengeometrie werden die Fahreigenschaften des Rades geprägt. Eine ausführliche Beratung im versierten Fachhandel wird nicht nur nach der Schrittlänge fragen sondern dich kompl. vermessen und fragen ob das Rad eher Komfortabel oder für den Wettkampfbereich sein soll. Der Wettkampf Fahrer wird zu Gunsten einer windschnittigen Haltung den Sattel deutlich höher als den Lenker haben. Für den Komfortfahrer oder den Langstreckenfahrer liegt beides (Sattel und Lenker) eher auf einer Höhe.
 
AW: Rahmenhöhe alte/neue Bikes

Für den Komfortfahrer oder den Langstreckenfahrer liegt beides (Sattel und Lenker) eher auf einer Höhe.

genau das trifft bei mir nämlich zu, nach schrittlänge müsste ich nämlich einen 56er oder 58er rahmen fahren. ich habe aber ein altes rad geschenkt gekriegt, welches einen 60er rahmen hat. nun habe ich eine überhöhung von ca. 1cm. alle regeln die man beachten sollte (becken kreist nicht, ferse aufs pedal, fußspitze auf den boden, etc.) sind bei mir erfüllt. da ich aber keine wettkampf-ambitionen habe denke ich geht das klar so.
 
AW: Rahmenhöhe alte/neue Bikes

Eine weitere Frage zu dem Thema:

s gibt doch mittlerweile die unterschiedlichsten Messpunkte, wie die Rahmengröße bestimmt wird, daneben auch noch "normale" und "slooping" Rahmen, letztere in den verschiedensten Winkeln.

Gibt es irgendeine Norm, auf die man sich geeinigt hat? Auch hier im Forum wird z.B. von einem 56er-Rahmen gesprochen, ohne weiter darauf einzugehen.

Ich fahre u.a. ein Canyon Fact 3, das von Canyon als 62er Rahmen verkauft wurde, bei der Messung Mitte Tretlager - Mitte Oberrohr aber "nur" 58 cm bringt.

:)
 
AW: Rahmenhöhe alte/neue Bikes

genau das trifft bei mir nämlich zu, nach schrittlänge müsste ich nämlich einen 56er oder 58er rahmen fahren. ich habe aber ein altes rad geschenkt gekriegt, welches einen 60er rahmen hat....

Wenn Dir das Oberrohr nicht zu lang ist spricht da nichts dagegen, scheinst dann einen eher langen Oberkörper und/oder lange Arme zu haben :)

Gruss
DerWaldfee
 
AW: Rahmenhöhe alte/neue Bikes

Eine weitere Frage zu dem Thema:

s gibt doch mittlerweile die unterschiedlichsten Messpunkte, wie die Rahmengröße bestimmt wird, daneben auch noch "normale" und "slooping" Rahmen, letztere in den verschiedensten Winkeln.

Gibt es irgendeine Norm, auf die man sich geeinigt hat? Auch hier im Forum wird z.B. von einem 56er-Rahmen gesprochen, ohne weiter darauf einzugehen.

Ich fahre u.a. ein Canyon Fact 3, das von Canyon als 62er Rahmen verkauft wurde, bei der Messung Mitte Tretlager - Mitte Oberrohr aber "nur" 58 cm bringt.

:)

Wie oben schon erwähnt hat Canyon ein leichtes Sloping (fahre selber eins). D.h. die reale RH ist größer.
Die Zeitschrift ´Tour´ hat versucht die RH auf alle Typen zu normieren, indem sie das Oberrohr virtuell betrachtet als die Verlängerung zwischen Oberkante Steuerrohr bis Schnittpunkt Sattelstütze --> Die Länge dieses Schnittpunkts bis Mitte Tretlager ist dann die RH. Durch diese Betrachtung ist deine Messung korrekt: RH62=58cm
Ich finde diesen Ansatz bzw. diese Normierung auch am besten. Im angehängten Bild siehst du die fehlenden Zentimeter je nach Messmethode !
 

Anhänge

  • RH.jpg
    RH.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 389
Zurück