• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengrösse

jodahush

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2008
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Hallo,
eigentlich bin ich in diesem Forum etwas spät dran, ich habe mir nämlich gerade ein gebrauchtes Rennrad gekauft.

Nun bin ich mir wegen der Rahmengrösse nicht mehr sicher.
Meine Daten: 1.80, Schritthöhe 86.5cm, mein Baujahr : 1960

Ich bin 2 Jahre ein älteres RR mit 59er Rahmen gefahren u habe mich eigentlich sehr wohl gefühlt. Nachdem das alte Rad sich langsam auflöste wollte ich ein anderes RR kaufen.

Meinen Recherchen zu Folge wäre die ideale Rahmenhöhe 57cm, für Triathlon 53cm. Ich fand nur 59er oder 55er auf dem Gebrauchtmarkt.
Entscheidung: 55cm Rahmenhöhe, Alu Rahmen, Carbon Gabel.

Problem: Lenker zu tief. (Habe ich erst gemerkt, nachdem ich den Sattel richtig eingestellt hatte.) Habe jetzt VOrbau nach oben ausgerichtet. So geht es offensichtlich. Aber kein Spielraum mehr nach oben und vorne um mehr zu testen.

Wie gesagt, nun ist die Rahmenhöhe ein Richtwert. Wie kann ich sehen ob ich die Richtige Grösse habe????

Sattelhöhe: Ferse auf Pedal, durchgedrücktes Bein. OK
Nun der Lenker. Ich kann ja immerhin noch einen längeren Vorbau, oder eine Ahead Vorbauerhöhung kaufen.

Nur wie tief muss der Lenker unter dem Sattel, und wie weit muss der Lenker vor dem Sattel stehen?


Ich fahre keine Rennen, sondern typischerweise 3 mal die Woche 2*25km zur Arbeit (Mit Rucksack auf dem Rücken, Laptop drin). Also, eine alzu Sportliche Position wird mir durch den Rucksack etwas vergällt.

Liege ich mit der Rahmenhöhe richtig, oder sollte ich nach einem grösseren Fahrad schauen? Ich denke für mein Kreuz ist ein kürzerer Abstand zum Sattel besser, oder?
 
AW: Rahmengrösse

Alle deine Daten hier ===> http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR&SITE.CODE=&gender=M&units=cm eintragen und dann competitive Fit Ausgabe zu Rate ziehen. Da wird unter anderem die Oberrohrlänge angegeben. Dann zu deinem Renner gehen und nachmessen. Auch wird der Abstand Sattelspitze zu Lenkermitte angegeben. Wieder nachmessen. Und dann ggf. Vorbau ändern. An der Überhöhung wirst du wenig ändern können, weil das Steuerrohr ja vorgegeben ist. Das sollte man eben vorher checken und vielleicht mit seinem alten vergleichen bevor man was kauft. Aber bei SL 87.5 ist 55 wohl zu klein (kurzes Steuerrohr) deswegen auch deine krasse Überhöhung, sprich Lenker zu tief.
 
AW: Rahmengrösse

Vielen Dank, super Seite

... sorry es waren nur 86,4 Schritthöhe.

Nichtsdesto trotz, nennt mir die Competitive Webseite 58 cm Rahmenhöhe, mit Lenkervorbau und Zoom Vorbauerhöhung komme ich hin. Unschön ist es trotzdem.
STL 58, TTL 58, ich habe 56

Ich hatte mich dummerweise vor dem Kauf von einer einfacheren Berechnung hinreissen lassen:
Schritthöhe cm Rahmenhöhe Rennrad 57 cm
Rahmenhöhe Triathlonrad 52,5 cm
Dachte demnach liege ich mit 55 richtig.

http://www.bikers-seiten.de/pages/technik/rahmenhoehe.php

Mal sehen wie ich weiterkomme

gruss
hh
 
AW: Rahmengrösse

Nun hab ich mich dummerweise von einer einfacheren Berechnung hinreissen lassen:
Schritthöhe cm Rahmenhöhe Rennrad 57 cm
Rahmenhöhe Triathlonrad 52,5 cm

http://www.bikers-seiten.de/pages/technik/rahmenhoehe.php

das ist Unsinn solche Berechnungen.
Die RH ist sowieso unwichtig. Das kannste mit der Sattelstütze (weiter rein, weiter raus) ausgleichen. Wichtig ist die Oberrohrlänge die nicht direkt am OR entlang gemessen wird, sondern in einer gedachten geraden Linie von Ende Steuerror/Anfang Steuersatz zurück zur Sattelstütze. Nach der OR sollte man sich dann richten. Wenn man nun mehr Komfort will anstatt eine sportlichere Geo dann macht man sich auf die suche welche Hersteller welche Steuerrohrlänge beim benötigtem OR haben. Will ich es irgendwann sportlich bzw. will ich irgendwann eine große Überhöhnung fahren dann wähle ich einen Hersteller mit kurzem Steuerrohr (meist kleinere RH) und nehme eben erstmal mehr Spacer um das auszugleichen.Die Spacer kann man ggf. später rausnehmen. Weiß ich aber das ich eh nur spazieren fahren will, dann nehme ich einen Hersteller mit langem Steuerrohr (z.b. Trek, Poison, Bianchi (C2C Line) etc....). Dann habe ich wahrscheinlich eher mein gewünschtes Sattel/Lenker Niveau.
 
AW: Rahmengrösse

Soweit verständlich. RH kann ich mit dem Sattel ausgeleichen OK.
Die Lenkstange hat der Vorbesitzter sehr knapp abgeschnitten. Nun rette ich mich mit dem Zoom Vorbauvergrösserer. Damit komme ich 50mm höher. Auch soweit ok.
Theoretisch kann ich einen längeren Vorbau anbringen, u. habe dann den gleichen Effekt, wie mit einem grösseren Rad.

Aber wieso ist der grössere Rahmen entspannender? Ich dachte, je weiter ich mich nach vorne Bücke, destso grösser die Belastung im Rücken, und destso anstrengender wirds.
Und wieso sind die Triathlon Räder kleiner?
 
AW: Rahmengrösse

Aber wieso ist der grössere Rahmen entspannender? Ich dachte, je weiter ich mich nach vorne Bücke, destso grösser die Belastung im Rücken, und destso anstrengender wirds.
Und wieso sind die Triathlon Räder kleiner?

größere Rahmen haben längeres Steuerrohr, sprich der Lenker kommt höher. Man erreicht ein besseres Sattel/Lenkerniveau = weniger Überhöhung. Die Kunst ist es wenn man das will, einen Hersteller zu finden der bei deiner benötigten OR-Länge ein langes Steuerrohr hat. Das würde dann bedeuten, du hast den besten Komfort erzielt. Du sitzt damit nahe zum Lenker UND hast ein langes Steuerrohr. Kunst deswegen, weil umso größer der Rahmen umso länger wird ja das OR. Sprich umso weiter der Abstand Sattelspitze ---> Lenker umso sportlicher wird es. Es gibt aber auch Hersteller die bieten bei kurzem OR ein langes Steuerrohr an. Andres Extrem: Profis z.b. wollen ja eine möglichst größe Sattelüberhöhung fahren, deswegen fahren viele einen kleinen Rahmen. Um nun aber nicht zu eng zu sitzen, gleichen sie es mit einem 120/130 oder noch längeren Vorbau aus.
 
Hallo,
möchte mir auch noch diesen Sommer ein RR kaufen. Habe mich schon in einigen Fahrradläden und auch bei Canyon telefonisch beraten lassen. Erstmal meine Maße:
Körpergröße: 172cm Schrittlänge: 84,5cm Torsolänge: 56cm Armlänge: 63cm
Canyon meinte ich sei zwischen Rahmengröße 54 und 56. Bei dem Roadlite 6.0 (welches mein Favorit ist) wurde mir sogar zu einer 56er Rahmengröße geraten. Mir scheint allerdings, dass die Oberrohrlänge dann viel zu lang ist und ich zu sehr gestreckt bin. Ist das richtig?
In einem anderen Fahrradgeschäft wurde mir beim Cube Axial Comp sogar zu einem 50er Rahmen geraten aufgrund meines relativ kurzen Oberkörpers. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass ich da viel zu aufrecht saß und ich möchte schon sportlich fahren. Kann mir jemand bezüglich der Rahmengröße helfen? Danke! :)
 
AW: Rahmengrösse

Körpergröße: 172cm Schrittlänge: 84,5cm Torsolänge: 56cm Armlänge: 63cm
Canyon meinte ich sei zwischen Rahmengröße 54 und 56.

Zur Orientierung. Ich habe SL82 bei 174 und fahre das Canyon 54 und habe schon gute 7cm Überhöhung. Deine Schrittlänge ist 2.5cm größer, sprich du kommst dann auf eine Überhöhung ca. 9.5cm. Wenn das dein erster Renner dann ist das recht sportlich ;) Bei 56 hast du aber ein längeres OR was bei deinem kurzen Oberkörper auch doof, weil du dann wohl einen 80/90mm Vorbau fahren musst. Also ich persönlich würde das 54 nehmen weil man für die Zukunft mehr Optionen hat.
 
AW: Rahmengrösse

das mit dem 80/90mm Vorbau wurde mir von Canyon auch empfohlen. Beeinträchtigt das die Fahreigenschaft?
Das Problem ist, dass Canyon natürlich genau bei der 54er RG lange Wartezeiten hat. Das 52er und 56 er wäre in 2 Wochen lieferbar. Wenn ich die Wahl zwischen den beiden hätte, würdest du mir auf jeden Fall die 56er Rahmengröße vor der 52er empfehlen? Bei dem 52er könnte man doch einfach ein paar Spacer reinmachen oder bringt das in dem Fall nichts?
 
AW: Rahmengrösse

das mit dem 80/90mm Vorbau wurde mir von Canyon auch empfohlen. Beeinträchtigt das die Fahreigenschaft?
Das Problem ist, dass Canyon natürlich genau bei der 54er RG lange Wartezeiten hat. Das 52er und 56 er wäre in 2 Wochen lieferbar. Wenn ich die Wahl zwischen den beiden hätte, würdest du mir auf jeden Fall die 56er Rahmengröße vor der 52er empfehlen? Bei dem 52er könnte man doch einfach ein paar Spacer reinmachen oder bringt das in dem Fall nichts?

Nein bei Canyon kann man keine zusätzlichen Spacer reinmachen (Da sind verbaut 2 Stück 10mm/5mm) weil die ganzen Gabeln schon auf Länge geschnitten sind. Das ist der Nachteil. Bei Rose z.b. kannst du wählen wieviele cm Spacer (max. 40mm) du willst. 52 würde ich nicht nehmen, weil du dann bei ~10.5cmÜberhöhung bist.

Also ich fahre einen 90mm Vorbau das ist OK. Noch kürzer würde ich persönlich nicht wollen.

aber bei deinem Oberkörper wird 555 + 90 schon zu lang. Das geht dann nur mit 80 oder du magst es auf einer Streckbank zu sitzen ;)
 
Zurück