• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengeometrie

mide

Neuer Benutzer
Registriert
17 Juni 2005
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich überlege mir ernsthaft einen Cyclocrosser anzuschaffen, da ich immer mal wieder gern von den Straßen abbiege und auch mal etwas unbefestigtere Waldnehme nehme oder mit meiner Freundin zusammen natürlich wiederum normale Radtouren durch den Wald mache.
Jetzt habe ich normalerweise ein Scott-RR. Durch den Umstand nicht gerade die besten Bremsen an dem Gerät zu haben, baute ich im letzten Herbst einfach mal die Schwalbe Racing Ralph 35 mm ein und bin seitdem schwer begeistert - da tun sich auf einmal ganz neue Wege und Ziele auf (fragt nicht wie ich die Dinger reinbekommen habe, habe noch "gute" 2-3 mm Luft um die Bremsen).

Jetzt soll es also ein richtiger Cyclocrosser werden und ich frage mich, was aus den V-Brakes eigentlich der unterschied zu einem RR-Rahmen ist. Ich las bisher, dass Crosser "kompakter" sein sollen, andererseits sind die Oberrohre etwas länger, was ja eher bedeuten würde, dass der Rahmen länger ist...oder wie?
Liegt das Tretlager höher?
Sind die Kurbeln kürzer?
Sind die Rahmen erheblich schwerer (was mir eigentlich fast egal wäre)?

Diese Räder sind so selten in Läden anzutreffen, daher konnte ich es im Laden noch nicht genauer ansehen.

Mit einem zweiten Satz Laufräder könnte ich das Rad dann ja auch als normales RR nutzen (saofern ich mir über die Übersetzung mal richtig Gedanken mache) und hätte diese Eier legende Wollmilchsau nach der alle scheien - oder nicht? ...würden mich andere RR-Fahrer bespucken wenn sie die V-Brakes sehen?
 
AW: Rahmengeometrie

- Tretlager ist etwas höher
- Oberrohr kürzer
- Radstand und Nachlauf etwas länger
- man fährt den Rahmen ein bis zwei Nummern kleiner
- Kurbellänge bleibt, dafür Lenker breiter als gewohnt
- hochwertige Crossrahmen sind nicht schwer
- wer schnell genug fährt kann auch nicht bespuckt werden
 
AW: Rahmengeometrie

Ich sehe es genauso wie Pannenkönig, mit zwei Einschränkungen:

1. Ich fahre am Crosser die gleiche Lenkerbreite wie beim RR und
2. das mit ein bis zwei Nummern kleiner kann eng werden wenn du schon kleine Rahmen fährst.

Der Crosser ist die ideale Wollmilchsau, und wenn du nicht schnell genug bist muste halt zurückspucken trainieren :D
 
AW: Rahmengeometrie

Ich hab auch so ne eierlegende Wollmilchsau. Den 44er (mitte-mitte) Lenker hab ich auch schon auf dem Renner gefahren- es atmet sich leichter, die Kontrolle ist besser und aerodynamische Nachteile hat man auch nicht. Was die Schmalspurlenker bringen sollen ist mir eh ein Rätsel.

Sherpa,Pinarello und Nox haben sehr lang bauende Rahmen ähnlich einem normalen Rennrad- für deinen gewünschten Einsatzzweck sicher nicht schlecht. Kann man mit nem kürzeren Vorbau entschärfen wenn sein muss. Das erhöht außerdem die Fußfreiheit und reduziert bergab Überschlagsgefühle.
(Die Mtber wissen das schon lange, im Crossbereich sieht man das anscheinend anders).

Wenn man kein heftigeres Gelände fährt kann man auf die Zusatzbremshebel verzichten.
Mit ner Kompaktkurbel(34-50) und nem Shimano Mtb-Schaltwerk kriegt man auch ne gute Übersetzung hin. Auf den Crosslaufradsatz ne MTB-Kasette mit 12-31 und auf den Straßenlaufradsatz 11-27 oder 11-21 und los gehts.

Ach ja meine Spinergys in Kombination mit Mini-Vs kann das konservative Rennradlergehirn nicht wirklich verabeiten. Denen bleibt einfach die Spucke weg!
 
AW: Rahmengeometrie

da würd ich mich gerne mal anhängen...

der radstand ist ja meist nen stück länger als bei rennrädern dafür ist zumindest teilweise den lenkwinkel nen bischen seteiler. ist vom gefühl her nen crosser wendiger oder weniger wendig als nen normalo rennrad?

mir gefällt des höhere tretler an cross rahmen und ich überlege schon seit längerem von rr auf cx rahmen umzusteiger um mehr kurbelfreiheit zu bekommen
 
AW: Rahmengeometrie

nö, noch nicht aber ich würd gerne mal.
find normale rennräder fahren sich so träge dachte nen cross rahmen kommt nem bahnrad von der geometrie her am nächsten
 
AW: Rahmengeometrie

PHR3AK....die andere Geometrie kommt sicherlich im Gelände sehr positiv rüber,aber sonst doch eher nicht.....da sind "normale" RR doch eh schneller als Fixies....wie ich ja bei dem letztem Alleycat in Berlin immer wieder hören musste....und nun ja....ein Schalter war ja auch der Schnellste,wundert mich gar nicht.

Dass "normale" RR sich träge fahren,:D :D halte ich einfach für einen Spruch....

Gruss Horst.....:cool: der gerade etwas sehr träge ist
 
AW: Rahmengeometrie

Mit ner Kompaktkurbel(34-50) und nem Shimano Mtb-Schaltwerk kriegt man auch ne gute Übersetzung hin. Auf den Crosslaufradsatz ne MTB-Kasette mit 12-31 und auf den Straßenlaufradsatz 11-27 oder 11-21 und los gehts.

Das mit der MTB-Kassette funktioniert aber nur bei 9-fach Schaltungen, oder kann man ne MTB-Kassette auf 10-fach umrüsten?
 
AW: Rahmengeometrie

Ich fahr auch inzwischen ausschließlich Strasse mit dem Crosser. Habe zwar keinen wirklichen Vergleich zu einem RR auf dem neuesten Stand, finde den Crosser aber deutlich handlicher in Kurven. Dort kann ich, wenn es sein muß im Rennen immer ein paar Meter gut machen. Das liegt vieleicht auch am höheren Tretlager. Rahmenflattern in der Abfahrt ist für mich übrigens ein Fremdwort.

Man sollte jedoch die höhere Windanfälligkeit berücksichtigen.

In den Bergen ist der Crosser also Top, im Norden, wo es stärker auf Aerodynamik ankommt, kann es hingegen ein Nachteil sein.
 
AW: Rahmengeometrie

Bin gestern mit dem Crosser vom breiten Stollenreifen auf nen schicken 25mm RR Reifen gewechselt. Jetzt rollt das Ding... huiui. :D Fahre momentan eigentlich nur Straße, macht mit so nem schmalen Reifen gleich noch ne Ecke mehr Spaß. :) Aber schön zu wissen, das ab Herbst wieder das Crossprofil bereitsteht.
 
AW: Rahmengeometrie

Mal ne doofe Frage.. gibts eigentlich nen Unterschied zwischen Cross und Cyclocrossrahmen?
thanks,
Marc
 
AW: Rahmengeometrie

Jetzt habe ich normalerweise ein Scott-RR. Durch den Umstand nicht gerade die besten Bremsen an dem Gerät zu haben, baute ich im letzten Herbst einfach mal die Schwalbe Racing Ralph 35 mm ein und bin seitdem schwer begeistert - da tun sich auf einmal ganz neue Wege und Ziele auf (fragt nicht wie ich die Dinger reinbekommen habe, habe noch "gute" 2-3 mm Luft um die Bremsen).

Wie jetzt? Du hast Racing Ralphs in einen *Rennrahmen* hineinbekommen?

Jetzt soll es also ein richtiger Cyclocrosser werden und ich frage mich, was aus den V-Brakes eigentlich der unterschied zu einem RR-Rahmen ist.

Tendenziell ist ein Crossrahmen etwas kürzer gebaut. Aber in meinem Fall konnte ich beim Umbau von Kinesis Rennrahmen auf Kinesis Cyclocrossrahmen außer einem um 5 mm kürzeren Oberrohr keine Unterschiede in der Geometrie feststellen. Der Crossrahmen fährt sich vom Gefühl her auch genauso wie vorher mein Rennrahmen.

Habe wie gesagt Kinesis Cyclocross Rahmen und Kinesis Crosswind Gabel und ne 3x10 Ultegra verbaut. In den Rahmen passen sogar 42mm Schwalbe Smart Sam hinein, damit geht auch in schwererem Gelände einiges! Mein Kumpel mit MTB konnte mich jedenfalls nicht abhängen.

Normalerweise wird Cyclocross eher in "weicherem" Terrain gefahren, sowas wie schlammige Waldwege, modderige Wiesen etc. Hier in Teutoburger Wald haben wir aber eher schotterige Strecken und Trails mit Wurzeln und aufgebrochenen Steinen. Da ist man mit den typischen Crossreifen mit um die 30 mm Breits zu schnell am Limit. Mit 42er Reifen hat man da auch auf heftigeren Strecken mehr Möglichkeiten.

Außerdem habe ich die Standard Ultegra Kettenblätter gegen kleinere von TA ausgetauscht (50/38/24) und kann mich daher im Gelände auch an sehr steilen Passagen noch gut "hochspulen", wenn Crosser mit Kompaktkurbel schon tragen müssen.

Mach das auf jedem Fall mit dem Crosser. Man hat zwei Räder in einem :-)
 
Zurück